269: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Anpassung Zeitstrahl)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[249]] | '''269''' | [[270]]</center>
<center>[[266]] | [[267]] | [[268]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/269 '''269'''] | [[270]] | [[271]] | [[272]]</center>
----
----


==CHRONIK==
==GALLISCHES SONDERREICH==


0214D: '''Hinrichtung von Valentin von Terni'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Postumus Kaiser Postumus (260–269)]
*In Rom wird der Bischof Valentin von Terni durch Enthaupten hingerichtet. Er war nach Rom gerufen worden, um für ein todkrankes Kind um Heilung zu beten. Als sich daraufhin viele Leute bekehrten, wurde er angeklagt und zum Tode verurteilt. Valentin soll sich aber auch dem römischen Kaiser Marcus Aurelius Claudius widersetzt haben und Paare getraut haben - darunter auch Soldaten, die nach kaiserlichem Befehl unverheiratet bleiben mussten. [http://www.aref.de/kalenderblatt/2014/07_valentin-von-terni_tod_269.php (aref.de 2014)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Laelianus '''Kaiser (Usurpator) Laelianus (269)'''] <br />Februar/März: Laelianus wird in Mogontiacum, dem heutigen Mainz, von der unzufriedenen Rheinarmee zum Gegenkaiser des Imperium Galliarum ernannt, nachdem sich die wirtschaftliche Situation des Teilreiches stark verschlechtert hatte. Zuvor war Laelianus Legat der Legio XXII Primigenia. <br />Mai/Juni: Postumus’ Truppen dringen in Mogontiacum ein und töten Laelianus. Da sich Postumus anschließend weigert, die Stadt von seinen Soldaten plündern zu lassen, wird er selbst ebenfalls umgebracht.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Aurelius_Marius '''Kaiser Marcus Aurelius Marius (269)'''] <br />Sommer: Marcus Aurelius Marius, ein ehemaliger Schmied, wird von der Armee in Mogontiacum zum neuen Kaiser ernannt. Er lässt die Truppen die Stadt plündern und zieht sich selbst nach Augusta Treverorum (Trier) zurück. <br />Herbst: Marcus Aurelius Marius wird – der Legende nach mit einem von ihm hergestellten Schwert – erschlagen.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Victorinus '''Kaiser Victorinus (269–271)'''] <br />Zwei Tage später wird der ehemalige Consul Victorinus von den Soldaten in Augusta Treverorum zum Kaiser des Imperium Galliarum ernannt. Er wird in Gallien und Britannien anerkannt. Hispanien verweigert ihm jedoch die Anerkennung. Die drei Provinzen Tarraconensis, Lusitania und Baetica schließen sich wieder dem Römischen Reich an. <br />Auch Augustodunum Haeduorum (Autun) will sich wieder dem Römischen Reich anschließen, woraufhin es von Kaiser Victorinus belagert wird.
*[[270#GALLISCHES_SONDERREICH | Fortsetzung 270]]
 
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MXXII = 1022)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Claudius_Gothicus Kaiser Claudius Gothicus (268–270)] (gleichzeitig Konsul) <br />Claudius Gothicus stellt die Goten, die seit zwei Jahren plündernd über den Balkan ziehen, in der Nähe der Stadt Naissus. Die mit den Goten verbündeten Heruler laufen zu ihm über. In der Schlacht bei Naissus werden die Goten vernichtend geschlagen. In der Folge kann Rom seine Provinzen auf dem Balkan wieder sichern. Claudius II. bekommt den Ehrentitel Gothicus Maximus und ist fortan als „Claudius Gothicus“ bekannt. <br />Claudius Gothicus übergibt das Kommando über die Truppen, die die Goten verfolgen, an Aurelianus und begibt sich in die Provinz Pannonien, um hier die Vandalen von römischem Gebiet zu vertreiben.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paternus '''Konsul Paternus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_I. '''Bischof Felix I. (Rom, ca. 269–274)'''] <br />0105D: Felix I. wird als Nachfolger des 268 verstorbenen Dionysius zum Bischof von Rom gewählt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cyprianische_Pest Cyprianische Pest (250-271)] <br />
*0214D: In Interamna wird der Bischof Valentin von Terni wegen seines christlichen Glaubens hingerichtet. Er hat trotz Verbots Verliebte christlich getraut. Valentin liegt später begraben in Krumbach, Schwaben. Auf ihn wird der Brauch des Valentinstags zurückgeführt.<br />[http://www.aref.de/kalenderblatt/2014/07_valentin-von-terni_tod_269.php Aref Kalenderblatt 2014]
 
Bosporanisches Reich
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rhescuporis_V Klientelkönig Rheskuporis IV. (240–276)]
 
Europa
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Titus_(Byzanz) Bischof Titus (Byzantion, 242–272)]
 
Syria
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hymenaios_(Jerusalem) Patriarch Hymenaios (Jerusalem, 260–298)]
 
Aegyptus
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Maximus_von_Alexandria Bischof Maximus von Alexandria (265–282)]
 
[[270#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 270]]
 
==GRIECHEN==
(4. Jahr der 261. / 1. Jahr der 262. Olympiade)
 
'''Palmyra'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenobia Regentin Zenobia (267–272)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vaballathus König Vaballathus (267–272)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnus_I. Bischof Domnus I. (Antiochia, 268–273)]
 
==IBERIEN==
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Aspacures_I König Aspagur I. (265–284)]
 
==SASSANIDENREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_I. Großkönig Schapur I. (240/242–270)]
 
Armenien
 
*Statthalter Hormizd I. (252–270)
 
Kuschano-Sassaniden
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Peroz_I_Kushanshah Kuschanschah Peroz I. (245–275)]
 
==SKYTHEN==
 
'''Parataraja-Dynastie'''
 
*Raja Datarvharna (ca. 265–280)
 
'''Kuschana'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kanishka_III König Kanishka III. (ca. 250–275)]
 
'''Westliche Satrapen'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rudrasena_II_(Western_Satrap) Satrap Rudrasena II. (255–277)]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/DTWNS König DTWNS (ca. 260-ca. 270)]
 
==INDIEN==
 
'''Guptareich'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gupta_(king) König Śri Gupta (ca. 240–ca. 280)]
 
'''Vakataka'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Vindhyashakti König Vindhyashakti (250–275)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jettha_Tissa_I König Jettha Tissa I. (267–277)]
 
==KHMER==
 
*König Fàn Xún (ca. 250-287)
 
==CHINA==
(49./50. Zyklus - Jahr des Erde-Büffels; am Beginn des Jahres Erde-Ratte)
 
'''Westliche Jin-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Wudi Kaiser Jin Wudi (265–290)] <br />
 
'''Wu-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sun_Hao Kaiser Sun Hao (264–280)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Teng_(Kaiserin) Kaiserin Teng (264–280)]<br />
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jing%C5%AB Kaiserin Jingū (200–269)]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jungcheon König Jungcheon (248–270)]
 
'''Baekje'''
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Goi_of_Baekje König Goi (234–286)]
 
'''Gaya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mapum_of_Geumgwan_Gaya König Mapum (259–291)]
 
'''Silla'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Michu_(Silla) König Michu (262–284)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


24.02.2014 Artikel eröffnet
24.02.2014 Artikel eröffnet
12.03.2025 Grundstock erstellt
<center>[[266]] | [[267]] | [[268]] | '''269''' | [[270]] | [[271]] | [[272]]</center>
[[Kategorie:Kalenderblatt von aref.de]]

Aktuelle Version vom 22. März 2025, 20:20 Uhr

266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272

GALLISCHES SONDERREICH

  • Kaiser Postumus (260–269)
  • Kaiser (Usurpator) Laelianus (269)
    Februar/März: Laelianus wird in Mogontiacum, dem heutigen Mainz, von der unzufriedenen Rheinarmee zum Gegenkaiser des Imperium Galliarum ernannt, nachdem sich die wirtschaftliche Situation des Teilreiches stark verschlechtert hatte. Zuvor war Laelianus Legat der Legio XXII Primigenia.
    Mai/Juni: Postumus’ Truppen dringen in Mogontiacum ein und töten Laelianus. Da sich Postumus anschließend weigert, die Stadt von seinen Soldaten plündern zu lassen, wird er selbst ebenfalls umgebracht.
  • Kaiser Marcus Aurelius Marius (269)
    Sommer: Marcus Aurelius Marius, ein ehemaliger Schmied, wird von der Armee in Mogontiacum zum neuen Kaiser ernannt. Er lässt die Truppen die Stadt plündern und zieht sich selbst nach Augusta Treverorum (Trier) zurück.
    Herbst: Marcus Aurelius Marius wird – der Legende nach mit einem von ihm hergestellten Schwert – erschlagen.
  • Kaiser Victorinus (269–271)
    Zwei Tage später wird der ehemalige Consul Victorinus von den Soldaten in Augusta Treverorum zum Kaiser des Imperium Galliarum ernannt. Er wird in Gallien und Britannien anerkannt. Hispanien verweigert ihm jedoch die Anerkennung. Die drei Provinzen Tarraconensis, Lusitania und Baetica schließen sich wieder dem Römischen Reich an.
    Auch Augustodunum Haeduorum (Autun) will sich wieder dem Römischen Reich anschließen, woraufhin es von Kaiser Victorinus belagert wird.
  • Fortsetzung 270

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MXXII = 1022)

  • Kaiser Claudius Gothicus (268–270) (gleichzeitig Konsul)
    Claudius Gothicus stellt die Goten, die seit zwei Jahren plündernd über den Balkan ziehen, in der Nähe der Stadt Naissus. Die mit den Goten verbündeten Heruler laufen zu ihm über. In der Schlacht bei Naissus werden die Goten vernichtend geschlagen. In der Folge kann Rom seine Provinzen auf dem Balkan wieder sichern. Claudius II. bekommt den Ehrentitel Gothicus Maximus und ist fortan als „Claudius Gothicus“ bekannt.
    Claudius Gothicus übergibt das Kommando über die Truppen, die die Goten verfolgen, an Aurelianus und begibt sich in die Provinz Pannonien, um hier die Vandalen von römischem Gebiet zu vertreiben.
  • Konsul Paternus
  • Bischof Felix I. (Rom, ca. 269–274)
    0105D: Felix I. wird als Nachfolger des 268 verstorbenen Dionysius zum Bischof von Rom gewählt.
  • Cyprianische Pest (250-271)
  • 0214D: In Interamna wird der Bischof Valentin von Terni wegen seines christlichen Glaubens hingerichtet. Er hat trotz Verbots Verliebte christlich getraut. Valentin liegt später begraben in Krumbach, Schwaben. Auf ihn wird der Brauch des Valentinstags zurückgeführt.
    Aref Kalenderblatt 2014

Bosporanisches Reich

Europa

Syria

Aegyptus

Fortsetzung 270

GRIECHEN

(4. Jahr der 261. / 1. Jahr der 262. Olympiade)

Palmyra

IBERIEN

SASSANIDENREICH

Armenien

  • Statthalter Hormizd I. (252–270)

Kuschano-Sassaniden

SKYTHEN

Parataraja-Dynastie

  • Raja Datarvharna (ca. 265–280)

Kuschana

Westliche Satrapen

AKSUMITISCHES REICH

INDIEN

Guptareich

Vakataka

Anuradhapura

KHMER

  • König Fàn Xún (ca. 250-287)

CHINA

(49./50. Zyklus - Jahr des Erde-Büffels; am Beginn des Jahres Erde-Ratte)

Westliche Jin-Dynastie

Wu-Dynastie

JAPAN

KOREA

Goguryeo

Baekje

Gaya

Silla

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

24.02.2014 Artikel eröffnet

12.03.2025 Grundstock erstellt

266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272