270: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock erstellt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Victorinus Kaiser Victorinus (269–271)] <br />Nach sieben Monaten Belagerung durch den Kaiser des Imperium Galliarum wird die abtrünnige Stadt Augustodunum Haeduorum (Autun) erstürmt, geplündert und teilweise zerstört. Kaiser Victorinus kehrt im Triumph in seine Residenzstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium zurück.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Victorinus Kaiser Victorinus (269–271)] <br />Nach sieben Monaten Belagerung durch den Kaiser des Imperium Galliarum wird die abtrünnige Stadt Augustodunum Haeduorum (Autun) erstürmt, geplündert und teilweise zerstört. Kaiser Victorinus kehrt im Triumph in seine Residenzstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium zurück.
*[[271#GALLISCHES_SONDERREICH | Fortsetzung 271]]


==RÖMISCHES REICH==
==RÖMISCHES REICH==
Zeile 18: Zeile 19:
Bosporanisches Reich
Bosporanisches Reich


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rhescuporis_V Klientelkönig Rheskuporis IV. (242/243–275/276)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rhescuporis_V Klientelkönig Rheskuporis IV. (240–276)]


Europa
Europa


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Titus_(Byzanz) Bischof Titus (Byzantion, 242–272)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Titus_(Byzanz) Bischof Titus (Byzantion, 242–272)]
Syria
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hymenaios_(Jerusalem) Patriarch Hymenaios (Jerusalem, 260–298)] <br />Syria und damit Jerusalem geht an das Königreich Palmyra
Aegyptus
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Maximus_von_Alexandria Bischof Maximus von Alexandria (265–282)] <br /> Aegyptus und damit Alexandria geht an das Königreich Palmyra


[[271#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 271]]
[[271#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 271]]
Zeile 31: Zeile 39:
'''Palmyra'''
'''Palmyra'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenobia Königin Zenobia (267–272)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenobia Regentin Zenobia (267–272)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vaballathus König Vaballathus (267–272)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vaballathus König Vaballathus (267–272)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnus_I. Bischof Domnus I. (Antiochia, 268–273)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Domnus_I. Bischof Domnus I. (Antiochia, 268–273)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hymenaios_(Jerusalem) Patriarch Hymenaios (Jerusalem, 260–298)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Maximus_von_Alexandria Bischof Maximus von Alexandria (265–282)]


==IBERIEN==
==IBERIEN==
Zeile 62: Zeile 68:


*Raja Datarvharna (ca. 265–280)
*Raja Datarvharna (ca. 265–280)
'''Kuschana'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kanishka_III König Kanishka III. (ca. 250–275)]


'''Westliche Satrapen'''
'''Westliche Satrapen'''
Zeile 73: Zeile 83:


==INDIEN==
==INDIEN==
'''Kuschana'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kanishka_III König Kanishka III. (ca. 250–275)]


'''Guptareich'''
'''Guptareich'''
Zeile 105: Zeile 111:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Wudi Kaiser Jin Wudi (265–290)] <br />Tufa Shujineng, Herrscher des proto-mongolischen Stammes der Xianbei beginnt in der Qin-Provinz einen Aufstand gegen die Herrschaft die Jin-Dynastie. Mehrere Siege des nomadischen Volkes über die chinesischen Truppen verhindern, dass Kaiser Jin Wudi wie geplant das rivalisierende Wu-China angreifen kann.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Wudi Kaiser Jin Wudi (265–290)] <br />Tufa Shujineng, Herrscher des proto-mongolischen Stammes der Xianbei beginnt in der Qin-Provinz einen Aufstand gegen die Herrschaft die Jin-Dynastie. Mehrere Siege des nomadischen Volkes über die chinesischen Truppen verhindern, dass Kaiser Jin Wudi wie geplant das rivalisierende Wu-China angreifen kann.
*[[271#CHINA | Fortsetzung 271]]


'''Wu-Dynastie'''
'''Wu-Dynastie'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sun_Hao Kaiser Sun Hao (264–280)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sun_Hao Kaiser Sun Hao (264–280)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Teng_(Kaiserin) Kaiserin Teng (264–280)] <br />


==JAPAN==
==JAPAN==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%8Cjin '''Tennō Ōjin (270–310)'''] <br />Nach traditioneller japanischer Überlieferung wird Ōjin im Alter von 70 Jahren zum Tennō gekrönt. Seine Existenz ist unter Historikern umstritten; seine traditionellen Lebensdaten (* 200; † 310) sind mit großer Wahrscheinlichkeit falsch.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%8Cjin '''Tennō Ōjin (270–310)'''] <br />Nach traditioneller japanischer Überlieferung wird Ōjin im Alter von 70 Jahren zum Tennō gekrönt. Seine Existenz ist unter Historikern umstritten; seine traditionellen Lebensdaten (* 200; † 310) sind mit großer Wahrscheinlichkeit falsch.
*[[271#JAPAN | Fortsetzung 271]]


==KOREA==
==KOREA==
Zeile 127: Zeile 135:
'''Gaya'''
'''Gaya'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Mapum_of_Geumgwan_Gaya König Mapum (259–291)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mapum_of_Geumgwan_Gaya König Mapum (259–291)]


'''Silla'''
'''Silla'''

Aktuelle Version vom 22. März 2025, 20:20 Uhr

267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273

GALLISCHES SONDERREICH

  • Kaiser Victorinus (269–271)
    Nach sieben Monaten Belagerung durch den Kaiser des Imperium Galliarum wird die abtrünnige Stadt Augustodunum Haeduorum (Autun) erstürmt, geplündert und teilweise zerstört. Kaiser Victorinus kehrt im Triumph in seine Residenzstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium zurück.
  • Fortsetzung 271

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MXXIII = 1023)

  • Kaiser Claudius Gothicus (268–270)
    Januar: Nur wenige Monate nach seinem bedeutenden Sieg über die Goten, bei dem er das Römische Reich vor einer Invasion durch die 300'000 Mann starke Horde bewahrt hat, erkrankt Kaiser Claudius Gothicus während eines Feldzugs gegen die Vandalen an der Pest. Er stirbt noch im selben Monat. Auf seinem Totenbett benennt er angeblich den Kommandanten der Kavallerie Aurelian zu seinem Nachfolger.
  • Kaiser Quintillus (270)
    Der römische Senat benennt jedoch Claudius’ Bruder Quintillus.
  • Kaiser Aurelian (270–275)
    Aurelian ernennt sich daraufhin zum Gegenkaiser.
    April: Quintillus, der sich in Aquileia verschanzt hat, gelingt es, die kaiserlichen Truppen unter Aurelian zu schlagen. Quintillus stirbt in Aquileia unter ungeklärten Umständen. Aurelian lässt sich daraufhin vom römischen Senat als Kaiser bestätigen. Später bestimmt er Claudius’ Todestag zum ersten Tag seiner Regentschaft und stellt Quintillus somit als Gegenkaiser dar.
  • Der römische Senat beschließt, Claudius Gothicus in den Götterhimmel aufzunehmen.
  • Bischof Felix I. (Rom, ca. 269–274)
  • Cyprianische Pest (250-271)

Bosporanisches Reich

Europa

Syria

Aegyptus

Fortsetzung 271

GRIECHEN

(1./2. Jahr der 262. Olympiade)

Palmyra

IBERIEN

SASSANIDENREICH

Armenien

Kuschano-Sassaniden

Fortsetzung 271

SKYTHEN

Parataraja-Dynastie

  • Raja Datarvharna (ca. 265–280)

Kuschana

Westliche Satrapen

AKSUMITISCHES REICH

INDIEN

Guptareich

Vakataka

Anuradhapura

KHMER

  • König Fàn Xún (ca. 250-287)

VIETNAM

CHINA

(49./50. Zyklus - Jahr des Metall-Tigers; am Beginn des Jahres Erde-Büffel)

Westliche Jin-Dynastie

  • Kaiser Jin Wudi (265–290)
    Tufa Shujineng, Herrscher des proto-mongolischen Stammes der Xianbei beginnt in der Qin-Provinz einen Aufstand gegen die Herrschaft die Jin-Dynastie. Mehrere Siege des nomadischen Volkes über die chinesischen Truppen verhindern, dass Kaiser Jin Wudi wie geplant das rivalisierende Wu-China angreifen kann.
  • Fortsetzung 271

Wu-Dynastie

JAPAN

  • Tennō Ōjin (270–310)
    Nach traditioneller japanischer Überlieferung wird Ōjin im Alter von 70 Jahren zum Tennō gekrönt. Seine Existenz ist unter Historikern umstritten; seine traditionellen Lebensdaten (* 200; † 310) sind mit großer Wahrscheinlichkeit falsch.
  • Fortsetzung 271

KOREA

Goguryeo

Baekje

Gaya

Silla

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.10.2010 Artikel eröffnet

11.03.2025 Grundstock erstellt

267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273