225: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Julia Maesa)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[222]] | '''225''' | [[235]]</center>
<center>[[222]] | [[223]] | [[224]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/225 '''225'''] | [[226]] | [[227]] | [[228]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita CMLXXVIII = 978)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Julia_Maesa '''Julia Maesa''']
Italien
*Julia Maesa († wohl um 224/225 in Rom) war die Schwä­gerin des römischen Kaisers Sep­timius Severus (193–211) und Groß­mutter der Kaiser Elaga­bal (218–222) und Severus Alexander (222–235). Nach dem Aus­ster­ben der Nach­kommen­schaft des Septi­mius Seve­rus im Jahr 217 ver­half sie ihren bei­den Enkeln nach­einan­der zur Kaiser­würde und sorgte damit für den Fortbe­stand der Dynas­tie der Seve­rer. Da Elaga­bal und Seve­rus Ale­xander beim Regie­rungs­antritt noch Jugend­liche waren, übte sie erheb­lichen Ein­fluss aus. Beim gewalt­samen Herr­schafts­wechsel 222, als Elaga­bal ge­stürzt und er­mordet und durch seinen Vetter Severus Alexander er­setzt wurde, spielte Julia Maesa zu­sam­men mit ihrer Tochter Julia Mamaea eine maß­geb­liche Rolle. In dieser Krise ge­lang ihr unter schwie­rigen Ver­hält­nissen die Stabi­lisie­rung der Herr­schaft ihrer Familie. (Artikel des Tages)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Severus_Alexander Kaiser Severus Alexander (222–235)] <br />Die Senatorentochter Sallustia Orbiana heiratet den 17-jährigen Kaiser Severus Alexander und wird damit Kaiserin des Römischen Reichs.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tiberius_Manilius_Fuscus '''Konsul Tiberius Manilius Fuscus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Servius_Calpurnius_Domitius_Dexter '''Konsul Servius Calpurnius Domitius Dexter''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Urban_I. Bischof Urban I. (Rom, 222-230)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Julia_Maesa '''Julia Maesa'''] <br />Artikel des Tages: Julia Maesa († wohl um 224/225 in Rom) war die Schwä­gerin des römischen Kaisers Sep­timius Severus (193–211) und Groß­mutter der Kaiser Elaga­bal (218–222) und Severus Alexander (222–235). Nach dem Aus­ster­ben der Nach­kommen­schaft des Septi­mius Seve­rus im Jahr 217 ver­half sie ihren bei­den Enkeln nach­einan­der zur Kaiser­würde und sorgte damit für den Fortbe­stand der Dynas­tie der Seve­rer. Da Elaga­bal und Seve­rus Ale­xander beim Regie­rungs­antritt noch Jugend­liche waren, übte sie erheb­lichen Ein­fluss aus. Beim gewalt­samen Herr­schafts­wechsel 222, als Elaga­bal ge­stürzt und er­mordet und durch seinen Vetter Severus Alexander er­setzt wurde, spielte Julia Maesa zu­sam­men mit ihrer Tochter Julia Mamaea eine maß­geb­liche Rolle. In dieser Krise ge­lang ihr unter schwie­rigen Ver­hält­nissen die Stabi­lisie­rung der Herr­schaft ihrer Familie.
 
Bosporanisches Reich
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Rhescuporis_III Klientelkönig Rhescuporis III. (211–228)]
 
Bithynia et Pontus
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Cyriacus_I. Bischof Cyriacus I. (Byzantion, 217–230)]
 
Armenia
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Trdat_II. Klientelkönig Trdat II. (217–252)]
 
Osrhoene
 
*Klientelkönig Ma’nu (IX.) Bar Abgar (X.) Severus (216–242)
 
Syria
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Philetus Bischof Philetus (Antiochia, ca. 218–231)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Jerusalem Patriarch Alexander von Jerusalem (213–251)]
 
Aegyptus
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Demetrius_von_Alexandria Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)] <br />
 
[[226#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 226]]
 
==IBERIA==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Vache_of_Iberia König Vache (216–234)]
 
==PARTHERREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vologaeses_VI. Großkönig Vologaeses VI. (207–227)] <br />
 
==SASSANIDENREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ardaschir_I. Großkönig Ardaschir I. (224–240/242)]
 
==INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Farn-Sasan König Farn-Sasan (210–226)]
 
==SKYTHEN==
 
'''Parataraja'''
 
*Raja Bhimarjuna (ca. 220–235)
 
'''Kuschana'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Vasudeva_I König Vasudeva I (ca. 190–ca. 230)]
 
'''Westliche Satrapen'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Damasena Satrap Damasena (223–232)]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/GDRT König GDRT (ca. 200–230)]
 
==MONGOLEN==
 
'''Xianbei'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Budugen Häuptling Budugen (187–234)]
 
==INDIEN==
 
'''Chera'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Cenkuttuvan König Cenkuttuvan (ca. 188–244)]
 
'''Anuradhapura'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Voharika_Tissa König Voharika Tissa (215–237)]
 
==CHINA==
(48./49. Zyklus - Jahr der Holz-Schlange; am Beginn des Jahres Holz-Drache)
 
'''Wei-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cao_Pi Kaiser Cao Pi (220–226)]
 
'''Shu Han'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zhuge_Liang Regent Zhuge Liang (221-234)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Shan Kaiser Liu Shan (223–263)]  <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zhang_die_%C3%84ltere Kaiserin Zhang die Ältere (223–237)]
 
'''Wu-Dynastie'''
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sun_Quan Herzog Sun Quan (221-229)] <br />
 
==JAPAN==
 
'''Yayoi-Zeit'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jing%C5%AB Kaiserin Jingū (200–269)]
 
'''Yamatai'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Himiko Königin Himiko (ca. 180–247/248)]
 
==KOREA==
 
'''Goguryeo'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sansang König Sansang (197–227)] <br />
 
'''Baekje'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Gusu_of_Baekje König Gusu (214–234)]
 
'''Gaya'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Geodeung_of_Geumgwan_Gaya König Geodeung (199–259)]
 
'''Silla'''
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Naehae_of_Silla König Naehae (196–230)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


17.11.2019 Artikel eröffnet
17.11.2019 Artikel eröffnet
06.03.2025 Grundstock erstellt
<center>[[222]] | [[223]] | [[224]] | '''225''' | [[226]] | [[227]] | [[228]]</center>

Aktuelle Version vom 30. März 2025, 16:51 Uhr

222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita CMLXXVIII = 978)

Italien

  • Kaiser Severus Alexander (222–235)
    Die Senatorentochter Sallustia Orbiana heiratet den 17-jährigen Kaiser Severus Alexander und wird damit Kaiserin des Römischen Reichs.
  • Konsul Tiberius Manilius Fuscus
  • Konsul Servius Calpurnius Domitius Dexter
  • Bischof Urban I. (Rom, 222-230)
  • Julia Maesa
    Artikel des Tages: Julia Maesa († wohl um 224/225 in Rom) war die Schwä­gerin des römischen Kaisers Sep­timius Severus (193–211) und Groß­mutter der Kaiser Elaga­bal (218–222) und Severus Alexander (222–235). Nach dem Aus­ster­ben der Nach­kommen­schaft des Septi­mius Seve­rus im Jahr 217 ver­half sie ihren bei­den Enkeln nach­einan­der zur Kaiser­würde und sorgte damit für den Fortbe­stand der Dynas­tie der Seve­rer. Da Elaga­bal und Seve­rus Ale­xander beim Regie­rungs­antritt noch Jugend­liche waren, übte sie erheb­lichen Ein­fluss aus. Beim gewalt­samen Herr­schafts­wechsel 222, als Elaga­bal ge­stürzt und er­mordet und durch seinen Vetter Severus Alexander er­setzt wurde, spielte Julia Maesa zu­sam­men mit ihrer Tochter Julia Mamaea eine maß­geb­liche Rolle. In dieser Krise ge­lang ihr unter schwie­rigen Ver­hält­nissen die Stabi­lisie­rung der Herr­schaft ihrer Familie.

Bosporanisches Reich

Bithynia et Pontus

Armenia

Osrhoene

  • Klientelkönig Ma’nu (IX.) Bar Abgar (X.) Severus (216–242)

Syria

Aegyptus

Fortsetzung 226

IBERIA

PARTHERREICH

SASSANIDENREICH

INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH

SKYTHEN

Parataraja

  • Raja Bhimarjuna (ca. 220–235)

Kuschana

Westliche Satrapen

AKSUMITISCHES REICH

MONGOLEN

Xianbei

INDIEN

Chera

Anuradhapura

CHINA

(48./49. Zyklus - Jahr der Holz-Schlange; am Beginn des Jahres Holz-Drache)

Wei-Dynastie

Shu Han

Wu-Dynastie

JAPAN

Yayoi-Zeit

Yamatai

KOREA

Goguryeo

Baekje

Gaya

Silla

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

17.11.2019 Artikel eröffnet

06.03.2025 Grundstock erstellt

222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228