457: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Neuer Grundstock erstellt) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hengest König Hengest (455–488)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hengest König Hengest (455–488)] | ||
== | ==WESTGERMANEN== | ||
'''Sueben''' | '''Sueben''' | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geiserich König Geiserich (428–477)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Geiserich König Geiserich (428–477)] | ||
==OSTGERMANEN== | |||
'''Ostgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valamir König Valamir (um 447-–468/69)] | |||
==RÖMISCHES REICH== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MCCX = 1210) | |||
'''Weströmisches Reich''' | '''Weströmisches Reich''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Majorian '''Kaiser Majorian (457–461)'''] <br />0401D: | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Majorian '''Kaiser Majorian (457–461)'''] <br />0401D: Nach seiner erfolgreichen Rebellion gegen Kaiser Avitus wird Flavius Iulius Valerius Maiorianus Kaiser Westroms. Der Heermeister Ricimer, der die Rebellion unterstützt hat, bleibt jedoch weiterhin im Hintergrund bestimmende Gestalt im Reich. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_der_Gro%C3%9Fe Papst Leo der Große (440–461)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_der_Gro%C3%9Fe Papst Leo der Große (440–461)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Osterdatum '''Osterdatum'''] <br />Victorius von Aquitanien verfasst im Auftrag des römischen Erzdiakons und nachmaligen Papstes Hilarius ein Werk zur Berechnung des Ostertermins. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Osterdatum '''Osterdatum'''] <br />Victorius von Aquitanien verfasst im Auftrag des römischen Erzdiakons und nachmaligen Papstes Hilarius ein Werk zur Berechnung des Ostertermins. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cyrillus_von_Trier Bischof Cyrillus von Trier (450–458)] | |||
*[[459#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 459]] | |||
'''Oströmisches Reich''' | '''Oströmisches Reich''' | ||
Zeile 46: | Zeile 55: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ibas_von_Edessa Bischof Ibas von Edessa (435/436–457)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ibas_von_Edessa Bischof Ibas von Edessa (435/436–457)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Proterius_von_Alexandria Patriarch Proterius von Alexandria (451–457)] <br />Ostern: In Alexandria kommt es zu Unruhen, die sich gegen den im Volk unbeliebten Patriarchen Proterius richten und in deren Verlauf dieser getötet wird; sein Nachfolger wird Timotheus Aelurus. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Proterius_von_Alexandria Patriarch Proterius von Alexandria (451–457)] <br />Ostern: In Alexandria kommt es zu Unruhen, die sich gegen den im Volk unbeliebten Patriarchen Proterius richten und in deren Verlauf dieser getötet wird; sein Nachfolger wird Timotheus Aelurus. | ||
*[[458#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 458]] | |||
*[ | |||
==IBERIEN== | ==IBERIEN== | ||
Zeile 58: | Zeile 64: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_II. Großkönig Yazdegerd II. (438–457)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_II. Großkönig Yazdegerd II. (438–457)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_III. ''' | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Hormizd_III. '''Großkönig Hormizd III. (457–459)'''] <br />Hormizd III. wird Großkönig; gegen ihn rebelliert sein Bruder Peroz I. | ||
*[[459#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 459]] | |||
== | ==GUPTAREICH== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Skandagupta König Skandagupta (455 – 467)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Skandagupta König Skandagupta (455 – 467)] | ||
==CHINA== | |||
(52./53. Zyklus - Jahr des Feuer-Hahns; am Beginn des Jahres Feuer-Affe) | |||
'''Nördliche Dynastien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br /> | |||
'''Südliche Dynastien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Song-Dynastie Frühere Song-Dynastie] | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== |
Aktuelle Version vom 2. April 2025, 08:59 Uhr
PALENQUE
ANGELSACHSEN
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Sueben
Westgoten
Burgunden
Salfranken
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgoten
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCX = 1210)
Weströmisches Reich
- Kaiser Majorian (457–461)
0401D: Nach seiner erfolgreichen Rebellion gegen Kaiser Avitus wird Flavius Iulius Valerius Maiorianus Kaiser Westroms. Der Heermeister Ricimer, der die Rebellion unterstützt hat, bleibt jedoch weiterhin im Hintergrund bestimmende Gestalt im Reich. - Papst Leo der Große (440–461)
- Osterdatum
Victorius von Aquitanien verfasst im Auftrag des römischen Erzdiakons und nachmaligen Papstes Hilarius ein Werk zur Berechnung des Ostertermins. - Bischof Cyrillus von Trier (450–458)
- Fortsetzung 459
Oströmisches Reich
- Kaiser Markian (450–457)
- Kaiser Leo I. (457–474)
0207D: Leo I. wird oströmischer Kaiser als Nachfolger von Markian. Der gebürtige Thraker begründet die Thrakische Dynastie. Als erster Kaiser wird er vom Patriarchen von Konstantinopel gekrönt. - Erzbischof Anatolios (Konstantinopel, 449–458)
- Bischof Ibas von Edessa (435/436–457)
- Patriarch Proterius von Alexandria (451–457)
Ostern: In Alexandria kommt es zu Unruhen, die sich gegen den im Volk unbeliebten Patriarchen Proterius richten und in deren Verlauf dieser getötet wird; sein Nachfolger wird Timotheus Aelurus. - Fortsetzung 458
IBERIEN
SASSANIDENREICH
- Großkönig Yazdegerd II. (438–457)
- Großkönig Hormizd III. (457–459)
Hormizd III. wird Großkönig; gegen ihn rebelliert sein Bruder Peroz I. - Fortsetzung 459
GUPTAREICH
CHINA
(52./53. Zyklus - Jahr des Feuer-Hahns; am Beginn des Jahres Feuer-Affe)
Nördliche Dynastien
Südliche Dynastien
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
29.08.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt