Zum Inhalt springen

1410: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
0816D: Francesco Datini
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
*1410 Teschen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Boleslaus_I._(Teschen) Herzog Boleslaus I (1410-1431)]
<center>[[1407]] | [[1408]] | [[1409]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1410 '''1410'''] | [[1411]] | [[1412]] | [[1413]]</center>
----
 
==MAI==
 
0517D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_XXIII._(Gegenpapst) '''Papst Johannes XXIII.''']
*Das Abendländische Schisma erreicht einen neuen Höhepunkt: Johannes XXIII. wird als Nachfolger von Alexander V. als zweiter Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon gewählt. Er residiert in Bologna.
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/schisma-100.html WDR ZeitZeichen 2020]
 
==JULI==
 
0715D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Tannenberg_%281410%29 '''Schlacht bei Tannenberg''']
*Die Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen gegen das polnisch-litauische Heer unter König Władysław II. Jagiełłos in der Schlacht bei Tannenberg in Masuren stellt das vorläufige Ende der Ostexpansion des Deutschen Ordens dar.
*Die Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli des Jahres 1410 unweit der Orte Tannenberg (polnischer Name: Stębark) und Grunwald  (Grünfelde) war eine Schlacht zwischen dem Heer des Deutschen Ordens unter Hochmeister  Ulrich von Jungingen und einer gemeinsamen Streitmacht des Königreichs Polen unter König Władysław II. Jagiełło sowie des Großherzogtums Litauen  unter Großfürst Vytautas. Sie ist auch als Schlacht bei Grunwald  bekannt. Der ein Jahrhundert andauernde kriegerische Konflikt des Ritterordens mit dem Großfürstentum Litauen sowie die latente Rivalität zwischen Deutschem Orden und dem Königreich Polen erreichte in dieser Schlacht ihren Höhepunkt. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht. Die „Schlacht bei Tannenberg” gilt als eine der größten Schlachten zwischen mittelalterlichen Ritterheeren und gehört seit dem 19. Jahrhundert zum Nationalmythos Polens und Litauens. (Artikel des Tages)
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/ritterschlacht-bei-tannenberg.932.de.html?dram:article_id=130867 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2010]
*[http://www.deutschlandfunk.de/schlacht-tannenberg-1410-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025]
 
0726D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_der_Marienburg_(1410) '''Belagerung der Marienburg''']
*Das in der Schlacht bei Tannenberg siegreiche polnisch-litauische Heer beginnt, die Marienburg des Deutschen Ordens zu belagern.
 
==AUGUST==
 
0816D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Datini '''Francesco Datini''']
*Francesco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toska­ni­scher Fern­händler, Bankier, Tuch­produzent und Spekulant. Die von ihm gegrün­dete und über Jahr­zehnte ausgebaute Gesell­schaft agierte vor allem im westlichen Mittel­meer, aber auch in England, Flandern und auf der Krim, und führte in einer Art Holding zahl­reiche weitere Gesell­schaften. Diese Struktur bevor­zugten vor allem die toska­ni­schen Groß­händler, aber nur wenige wagten sich auf das Gebiet der Banken oder gar der Spekulation auf Wechsel. Berühmt wurde Datini zum einen durch eine bis heute bestehende Stiftung für die Armen seiner Geburts­stadt Prato, zum anderen dadurch, dass ein großer Teil seiner Korre­spondenz erhalten geblieben ist – insgesamt über 150.000 Schreiben, davon allein 11'000 Privat­briefe. Sie ist die Basis für eines der bedeutendsten wissen­schaft­lichen Institute zur Wirtschafts­geschichte des Spät­mittel­alters – und sie ermöglicht tiefe Einblicke in den Alltag. Datini wurde von Johannes Fried (2009) als „vielleicht der berühm­teste mittel­alter­liche Kauf­mann“ bezeichnet. (Artikel des Tages)
 
==OKTOBER==
 
1001D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Jobst_von_M%C3%A4hren '''König Jobst von Mähren (HRR)''']
*Jobst von Mähren, mährischer Markgraf aus der Dynastie der Luxemburger, wird zum römisch-deutschen König gewählt.
 
==NOVEMBER==
 
1102D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Bic%C3%AAtre '''Vertrag von Bicêtre''']
*Der unterzeichnete Vertrag von Bicêtre soll im französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons Frieden bringen. Die Vereinbarung wird jedoch in der Folgezeit nicht eingehalten.
 
==LEXIKON==
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1410_paintings '''Gemäldegalerie''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_der_%C3%84ltere_von_Plauen '''Hochmeister Heinrich der Ältere von Plauen (Deutscher Orden)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kannenorden '''Kannenorden''']
*Der Kannenorden, vollständig 'Orden der Kanne und der Greif' (Spanisch: Orden de la Jarra y el Grifo), oder Aragonischer Kannenorden, ist ein Ritterorden, der 1410 von Ferdinand von Aragon während der Kämpfe mit den Mauren gestiftet wurde. Die Ordensdarstellung ist eine goldene Kanne mit drei hervorbrechenden Lilien. Unter einem Marienbild mit Mandorla hängt ein goldener Greif und hält das Devisenband mit der spanischen Inschrift „por so amor“ (= „aus Liebe zu ihr“) in seinen Fängen. An Samstagen und Marienfesten musste eine Stola (ein weißes Gewand) getragen werden. Die drei Lilien galten als das Bild der Reinheit der Gottesmutter.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_III._%28Pfalz%29 '''Kurfürst Ludwig III. (Pfalz)''']
*Ludwig III. (1378-1436) war von 1410 bis 1436 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz.
 
==QUELLEN==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
 
31.12.2008 Artikel eröffnet
 
09.03.2013 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)
 
<center>[[1407]] | [[1408]] | [[1409]] | '''1410''' | [[1411]] | [[1412]] | [[1413]]</center>
 
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 16. August 2025, 07:21 Uhr

1407 | 1408 | 1409 | 1410 | 1411 | 1412 | 1413

MAI

0517D: Papst Johannes XXIII.

  • Das Abendländische Schisma erreicht einen neuen Höhepunkt: Johannes XXIII. wird als Nachfolger von Alexander V. als zweiter Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon gewählt. Er residiert in Bologna.
  • WDR ZeitZeichen 2020

JULI

0715D: Schlacht bei Tannenberg

  • Die Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen gegen das polnisch-litauische Heer unter König Władysław II. Jagiełłos in der Schlacht bei Tannenberg in Masuren stellt das vorläufige Ende der Ostexpansion des Deutschen Ordens dar.
  • Die Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli des Jahres 1410 unweit der Orte Tannenberg (polnischer Name: Stębark) und Grunwald (Grünfelde) war eine Schlacht zwischen dem Heer des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen und einer gemeinsamen Streitmacht des Königreichs Polen unter König Władysław II. Jagiełło sowie des Großherzogtums Litauen unter Großfürst Vytautas. Sie ist auch als Schlacht bei Grunwald bekannt. Der ein Jahrhundert andauernde kriegerische Konflikt des Ritterordens mit dem Großfürstentum Litauen sowie die latente Rivalität zwischen Deutschem Orden und dem Königreich Polen erreichte in dieser Schlacht ihren Höhepunkt. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht. Die „Schlacht bei Tannenberg” gilt als eine der größten Schlachten zwischen mittelalterlichen Ritterheeren und gehört seit dem 19. Jahrhundert zum Nationalmythos Polens und Litauens. (Artikel des Tages)
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2010
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2025

0726D: Belagerung der Marienburg

  • Das in der Schlacht bei Tannenberg siegreiche polnisch-litauische Heer beginnt, die Marienburg des Deutschen Ordens zu belagern.

AUGUST

0816D: Francesco Datini

  • Francesco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toska­ni­scher Fern­händler, Bankier, Tuch­produzent und Spekulant. Die von ihm gegrün­dete und über Jahr­zehnte ausgebaute Gesell­schaft agierte vor allem im westlichen Mittel­meer, aber auch in England, Flandern und auf der Krim, und führte in einer Art Holding zahl­reiche weitere Gesell­schaften. Diese Struktur bevor­zugten vor allem die toska­ni­schen Groß­händler, aber nur wenige wagten sich auf das Gebiet der Banken oder gar der Spekulation auf Wechsel. Berühmt wurde Datini zum einen durch eine bis heute bestehende Stiftung für die Armen seiner Geburts­stadt Prato, zum anderen dadurch, dass ein großer Teil seiner Korre­spondenz erhalten geblieben ist – insgesamt über 150.000 Schreiben, davon allein 11'000 Privat­briefe. Sie ist die Basis für eines der bedeutendsten wissen­schaft­lichen Institute zur Wirtschafts­geschichte des Spät­mittel­alters – und sie ermöglicht tiefe Einblicke in den Alltag. Datini wurde von Johannes Fried (2009) als „vielleicht der berühm­teste mittel­alter­liche Kauf­mann“ bezeichnet. (Artikel des Tages)

OKTOBER

1001D: König Jobst von Mähren (HRR)

  • Jobst von Mähren, mährischer Markgraf aus der Dynastie der Luxemburger, wird zum römisch-deutschen König gewählt.

NOVEMBER

1102D: Vertrag von Bicêtre

  • Der unterzeichnete Vertrag von Bicêtre soll im französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons Frieden bringen. Die Vereinbarung wird jedoch in der Folgezeit nicht eingehalten.

LEXIKON

Gemäldegalerie

Hochmeister Heinrich der Ältere von Plauen (Deutscher Orden)

Kannenorden

  • Der Kannenorden, vollständig 'Orden der Kanne und der Greif' (Spanisch: Orden de la Jarra y el Grifo), oder Aragonischer Kannenorden, ist ein Ritterorden, der 1410 von Ferdinand von Aragon während der Kämpfe mit den Mauren gestiftet wurde. Die Ordensdarstellung ist eine goldene Kanne mit drei hervorbrechenden Lilien. Unter einem Marienbild mit Mandorla hängt ein goldener Greif und hält das Devisenband mit der spanischen Inschrift „por so amor“ (= „aus Liebe zu ihr“) in seinen Fängen. An Samstagen und Marienfesten musste eine Stola (ein weißes Gewand) getragen werden. Die drei Lilien galten als das Bild der Reinheit der Gottesmutter.

Kurfürst Ludwig III. (Pfalz)

  • Ludwig III. (1378-1436) war von 1410 bis 1436 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

31.12.2008 Artikel eröffnet

09.03.2013 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1407 | 1408 | 1409 | 1410 | 1411 | 1412 | 1413