1265: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0609D: Parvus fons (Clemens IV.))
(Teltow)
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1262]] | [[1263]] | [[1264]] | '''1265''' | [[1266]] | [[1267]] | [[1268]]</center>
<center>[[1262]] | [[1263]] | [[1264]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1265 '''1265'''] | [[1266]] | [[1267]] | [[1268]]</center>
----
----


==JUNI==
==CHRONIK==
 
0120D: [http://de.wikipedia.org/wiki/De_Montfort%E2%80%99s-Parliament '''De Montfort’s-Parliament''']
*Das von Simon V. de Montfort Ende des Vorjahres einberufene Parlament tritt im Palace of Westminster in London zusammen.
 
0205D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_IV. '''Papst Clemens IV.''']
*Guy le gros Foulques wird Papst Clemens IV. Als Kardinal hat er in Paris ab 1263 Roger Bacon kennen und schätzen gelernt, dem er nun Schutz und Förderung angedeihen lässt. In einer Privatkorrespondenz benutzt Clemens IV. erstmals den Fischerring, der später als der Siegelring der Päpste gelten wird.


0609D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Parvus_fons '''Parvus fons (Clemens IV.)''']
0609D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Parvus_fons '''Parvus fons (Clemens IV.)''']
*Die ''Parvus fons'' ist eine Päpstliche Bulle, die am 9. Juni von Papst Clemens IV. konstituiert wurde, um das Generalkapitel der Zisterzienser zu stärken. Durch die Bulle wurden jahrelange Streitigkeiten beigelegt.
==AUGUST==


0804D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Evesham '''Schlacht von Evesham''']
0804D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Evesham '''Schlacht von Evesham''']
*In der Schlacht von Evesham setzen sich die königlichen Truppen unter Kronprinz Eduard Plantagenet gegen ein Heer der aufständischen englischen Barone, an ihrer Spitze Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, durch. Die Unterlegenen reklamierten mehr Mitspracherecht an der Politik. In der Schlacht wird Montfort getötet.
*In der Schlacht von Evesham setzen sich die königlichen Truppen unter Kronprinz Eduard Plantagenet gegen ein Heer der aufständischen englischen Barone, an ihrer Spitze Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, durch. Die Unterlegenen reklamierten mehr Mitspracherecht an der Politik. In der Schlacht wird Montfort getötet.
==LEXIKON==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_I._von_Borna '''Bischof Albrecht I. von Borna (Merseburg)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._von_Torgau '''Bischof Friedrich I. von Torgau (Merseburg)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Petrus_von_Passau '''Bischof Petrus von Passau''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Widukind_von_Waldeck_%28Osnabr%C3%BCck%29 '''Bischof Widukind von Waldeck (Osnabrück)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bludenz '''Bludenz''']
*Gründung der Stadt Bludenz in Vorarlberg (Österreich)
[http://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bernard_III._%28Foix%29 '''Graf Roger Bernard III. (Foix)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_II._%28W%C3%BCrttemberg%29 '''Graf Ulrich II. (Württemberg)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_IV._%28Lippe%29 '''Herr Bernhard IV. (Lippe)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_III._%28Lippe%29 '''Herr Hermann III. (Lippe)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Abaqa '''Ilchan Abaqa (Persien)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Klosterbibliothek_Metten '''Klosterbibliothek Metten''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Rostocker_Stadtbefestigung '''Rostocker Stadtbefestigung''']
*ie Rostocker Stadtbefestigung umschloss die Stadt Rostock seit der Mitte des 13. Jahrhunderts. Nach­dem sich die ursprüng­lichen Stadt­kerne der drei Rostocker Teil­städte 1265 offiziell zu einer Stadt ver­eint hatten, wurde die gemein­same, etwa drei Kilo­meter lange Stadt­mauer gebaut, die über mehr als 20 Stad­ttore ver­fügte. Zur Zeit des Dreißig­jährigen Krieges wurde die Anlage zur Festung aus­gebaut. Als die Stadt im 19. Jahr­hundert erst­mals über die Grenzen der Stadt­mauer hinaus­wuchs, wurde diese ent­festet und teil­weise in der Höhe stark reduziert. Teile der Stadt­befestigung wurden infolge der Bombar­dierungen im Zweiten Welt­krieg zer­stört oder in der Nach­kriegs­zeit abge­tragen. Dennoch sind bis heute drei der massiven Land­tore aus Back­stein (Stein­tor, Kuh­tor, Kröpeliner Tor) und ein Strand­tor aus klassizistischer Zeit (Mönchen­tor), ein Mauer­turm (Lage­busch­turm), große Teile der Stadt­mauer auf einer Länge von insgesamt etwa 1300 Metern sowie Teile des Festungs­walls erhalten. (Artikel des Tages)
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kai_Chosrau_III. '''Sultan Kai Chosrau III. (Rum)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Teltow '''Teltow''']
*Teltow ist mit rund 26.000 Ein­wohnern die be­völkerungs­reichste Stadt im Land­kreis Potsdam-Mittelmark in Branden­burg. Erst­mals wurde der Ort in einer Ur­kunde von Mark­graf Otto III. im Jahr 1265 er­wähnt und 1375 im Land­buch Karls IV. aufgeführt. Die Stadt­kirche St. Andreas in der Alt­stadt, deren Ur­sprünge in das 12. Jahr­hundert zurück­reichen, ist das Wahr­zeichen der Stadt. Mit dem Er­satz der Bäke durch den 1906 eröff­neten Teltow­kanal ent­wickelte sich die kleine Acker­bürger­stadt zum Wirt­schafts­standort. Zu Zeiten der DDR war Teltow ein Zen­trum der elektro­nischen In­dustrie. Die Stadt be­zeichnet sich selbst als Rübchen­stadt nach den Tel­tower Rüb­chen, einer Speise­rüben­art, die seit über 300 Jahren um Teltow an­gebaut wird. Seit der Wieder­vereinigung 1990 ist Teltow ein Wachs­tums­motor des Ber­liner Um­lands und hat sich zum be­liebten Wohn- und Wirt­schafts­standort vor den Toren der Haupt­stadt entwickelt. (Artikel des Tages)


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 17: Zeile 53:


21.01.2009 Artikel eröffnet
21.01.2009 Artikel eröffnet
30.08.2014 Grundstock erstellt


<center>[[1262]] | [[1263]] | [[1264]] | '''1265''' | [[1266]] | [[1267]] | [[1268]]</center>
<center>[[1262]] | [[1263]] | [[1264]] | '''1265''' | [[1266]] | [[1267]] | [[1268]]</center>

Aktuelle Version vom 5. Januar 2018, 22:14 Uhr

1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | 1268

CHRONIK

0120D: De Montfort’s-Parliament

  • Das von Simon V. de Montfort Ende des Vorjahres einberufene Parlament tritt im Palace of Westminster in London zusammen.

0205D: Papst Clemens IV.

  • Guy le gros Foulques wird Papst Clemens IV. Als Kardinal hat er in Paris ab 1263 Roger Bacon kennen und schätzen gelernt, dem er nun Schutz und Förderung angedeihen lässt. In einer Privatkorrespondenz benutzt Clemens IV. erstmals den Fischerring, der später als der Siegelring der Päpste gelten wird.

0609D: Parvus fons (Clemens IV.)

0804D: Schlacht von Evesham

  • In der Schlacht von Evesham setzen sich die königlichen Truppen unter Kronprinz Eduard Plantagenet gegen ein Heer der aufständischen englischen Barone, an ihrer Spitze Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, durch. Die Unterlegenen reklamierten mehr Mitspracherecht an der Politik. In der Schlacht wird Montfort getötet.

LEXIKON

Bischof Albrecht I. von Borna (Merseburg)

Bischof Friedrich I. von Torgau (Merseburg)

Bischof Petrus von Passau

Bischof Widukind von Waldeck (Osnabrück)

Bludenz

  • Gründung der Stadt Bludenz in Vorarlberg (Österreich)

Graf Roger Bernard III. (Foix)

Graf Ulrich II. (Württemberg)

Herr Bernhard IV. (Lippe)

Herr Hermann III. (Lippe)

Ilchan Abaqa (Persien)

Klosterbibliothek Metten

Rostocker Stadtbefestigung

  • ie Rostocker Stadtbefestigung umschloss die Stadt Rostock seit der Mitte des 13. Jahrhunderts. Nach­dem sich die ursprüng­lichen Stadt­kerne der drei Rostocker Teil­städte 1265 offiziell zu einer Stadt ver­eint hatten, wurde die gemein­same, etwa drei Kilo­meter lange Stadt­mauer gebaut, die über mehr als 20 Stad­ttore ver­fügte. Zur Zeit des Dreißig­jährigen Krieges wurde die Anlage zur Festung aus­gebaut. Als die Stadt im 19. Jahr­hundert erst­mals über die Grenzen der Stadt­mauer hinaus­wuchs, wurde diese ent­festet und teil­weise in der Höhe stark reduziert. Teile der Stadt­befestigung wurden infolge der Bombar­dierungen im Zweiten Welt­krieg zer­stört oder in der Nach­kriegs­zeit abge­tragen. Dennoch sind bis heute drei der massiven Land­tore aus Back­stein (Stein­tor, Kuh­tor, Kröpeliner Tor) und ein Strand­tor aus klassizistischer Zeit (Mönchen­tor), ein Mauer­turm (Lage­busch­turm), große Teile der Stadt­mauer auf einer Länge von insgesamt etwa 1300 Metern sowie Teile des Festungs­walls erhalten. (Artikel des Tages)

Sultan Kai Chosrau III. (Rum)

Teltow

  • Teltow ist mit rund 26.000 Ein­wohnern die be­völkerungs­reichste Stadt im Land­kreis Potsdam-Mittelmark in Branden­burg. Erst­mals wurde der Ort in einer Ur­kunde von Mark­graf Otto III. im Jahr 1265 er­wähnt und 1375 im Land­buch Karls IV. aufgeführt. Die Stadt­kirche St. Andreas in der Alt­stadt, deren Ur­sprünge in das 12. Jahr­hundert zurück­reichen, ist das Wahr­zeichen der Stadt. Mit dem Er­satz der Bäke durch den 1906 eröff­neten Teltow­kanal ent­wickelte sich die kleine Acker­bürger­stadt zum Wirt­schafts­standort. Zu Zeiten der DDR war Teltow ein Zen­trum der elektro­nischen In­dustrie. Die Stadt be­zeichnet sich selbst als Rübchen­stadt nach den Tel­tower Rüb­chen, einer Speise­rüben­art, die seit über 300 Jahren um Teltow an­gebaut wird. Seit der Wieder­vereinigung 1990 ist Teltow ein Wachs­tums­motor des Ber­liner Um­lands und hat sich zum be­liebten Wohn- und Wirt­schafts­standort vor den Toren der Haupt­stadt entwickelt. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

21.01.2009 Artikel eröffnet

30.08.2014 Grundstock erstellt

1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | 1268