550: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Anpassung Zeitstrahl)
(Grundstock erstellt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[537]] | '''550''' | [[569]]</center>
<center>[[547]] | [[548]] | [[549]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/550 '''550'''] | [[551]] | [[552]] | [[553]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==LEXIKON==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bajuwaren '''Bajuwaren''']
*vor 550: Herausbildung des Stammes der Bajuwaren südöstlich von Donau und Lech, die vermutlich zum Teil aus Böhmen einwandern; sie geraten unter die Kontrolle des Frankenreichs.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Chenla '''Chenla (Staat)''']
*um 550: Das indochinesische Reich Chenla erreicht die Unabhängigkeit von Funan.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wa%27zeb '''König Wa'zeb (Aksum)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Qi-Dynastie '''Nördliche Qi-Dynastie''']
*Beginn der nördlichen Qi-Dynastie in China; sie löst die Östliche Wei ab.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Simplikios '''Simplikios''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Simplikios '''Simplikios''']
*Simplikios (griechisch Σιμπλίκιος Simplíkios, lateinisch Simplicius; * um 480/490; † wohl nach 550) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung. Er lebte im Oströmischen Reich und trat vor allem als Kommentator von Schriften des Aristoteles hervor, die er neuplatonisch deutete. Gemäß der im spätantiken Neuplatonismus vorherrschenden Sichtweise hielt er Aristoteles für einen Platoniker und bemühte sich, platonische und aristotelische Lehren zu harmonisieren. Dabei ging es ihm auch um die Verteidigung der klassischen philosophischen Tradition und des religiösen Weltbilds der Neuplatoniker gegen christliche Kritik. Er erörterte die Beschaffenheit des Weltalls, bemühte sich um die Definition des Begriffs Materie, untersuchte das Phänomen Zeit und setzte sich mit dem Problem des Ursprungs der Übel auseinander. In seinem Kommentar zum „Handbüchlein“ des Stoikers Epiktet, einer Einführung in die Ethik, stellte er die begründenden Prinzipien des aus seiner Sicht richtigen Handelns dar. Dabei legte er großes Gewicht auf die menschliche Fähigkeit zu einer selbstbestimmten Lebensführung und verteidigte die Willensfreiheit. (Artikel des Tages)
*Simplikios (griechisch Σιμπλίκιος Simplíkios, lateinisch Simplicius; * um 480/490; † wohl nach 550) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung. Er lebte im Oströmischen Reich und trat vor allem als Kommentator von Schriften des Aristoteles hervor, die er neuplatonisch deutete. Gemäß der im spätantiken Neuplatonismus vorherrschenden Sichtweise hielt er Aristoteles für einen Platoniker und bemühte sich, platonische und aristotelische Lehren zu harmonisieren. Dabei ging es ihm auch um die Verteidigung der klassischen philosophischen Tradition und des religiösen Weltbilds der Neuplatoniker gegen christliche Kritik. Er erörterte die Beschaffenheit des Weltalls, bemühte sich um die Definition des Begriffs Materie, untersuchte das Phänomen Zeit und setzte sich mit dem Problem des Ursprungs der Übel auseinander. In seinem Kommentar zum „Handbüchlein“ des Stoikers Epiktet, einer Einführung in die Ethik, stellte er die begründenden Prinzipien des aus seiner Sicht richtigen Handelns dar. Dabei legte er großes Gewicht auf die menschliche Fähigkeit zu einer selbstbestimmten Lebensführung und verteidigte die Willensfreiheit. (Artikel des Tages)
[http://de.wikipedia.org/wiki/Vendelzeit '''Vendelzeit''']
*Um 550: In Schweden beginnt die Vendelzeit, benannt nach einer Region in der mittelschwedischen Provinz Uppland. Der sogenannte Vendelhelm taucht erstmals auf.


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


08.07.2016 Artikel eröffnet
08.07.2016 Artikel eröffnet
27.05.2024 Grundstock erstellt
<center>[[547]] | [[548]] | [[549]] | '''550''' | [[551]] | [[552]] | [[553]]</center>

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 09:29 Uhr

547 | 548 | 549 | 550 | 551 | 552 | 553

LEXIKON

Bajuwaren

  • vor 550: Herausbildung des Stammes der Bajuwaren südöstlich von Donau und Lech, die vermutlich zum Teil aus Böhmen einwandern; sie geraten unter die Kontrolle des Frankenreichs.

Chenla (Staat)

  • um 550: Das indochinesische Reich Chenla erreicht die Unabhängigkeit von Funan.

König Wa'zeb (Aksum)

Nördliche Qi-Dynastie

  • Beginn der nördlichen Qi-Dynastie in China; sie löst die Östliche Wei ab.

Simplikios

  • Simplikios (griechisch Σιμπλίκιος Simplíkios, lateinisch Simplicius; * um 480/490; † wohl nach 550) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung. Er lebte im Oströmischen Reich und trat vor allem als Kommentator von Schriften des Aristoteles hervor, die er neuplatonisch deutete. Gemäß der im spätantiken Neuplatonismus vorherrschenden Sichtweise hielt er Aristoteles für einen Platoniker und bemühte sich, platonische und aristotelische Lehren zu harmonisieren. Dabei ging es ihm auch um die Verteidigung der klassischen philosophischen Tradition und des religiösen Weltbilds der Neuplatoniker gegen christliche Kritik. Er erörterte die Beschaffenheit des Weltalls, bemühte sich um die Definition des Begriffs Materie, untersuchte das Phänomen Zeit und setzte sich mit dem Problem des Ursprungs der Übel auseinander. In seinem Kommentar zum „Handbüchlein“ des Stoikers Epiktet, einer Einführung in die Ethik, stellte er die begründenden Prinzipien des aus seiner Sicht richtigen Handelns dar. Dabei legte er großes Gewicht auf die menschliche Fähigkeit zu einer selbstbestimmten Lebensführung und verteidigte die Willensfreiheit. (Artikel des Tages)

Vendelzeit

  • Um 550: In Schweden beginnt die Vendelzeit, benannt nach einer Region in der mittelschwedischen Provinz Uppland. Der sogenannte Vendelhelm taucht erstmals auf.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

08.07.2016 Artikel eröffnet

27.05.2024 Grundstock erstellt

547 | 548 | 549 | 550 | 551 | 552 | 553