400: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Anpassung Zeitstrahl) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (König Eon (ca. 395–ca. 415)) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[397]] | [[398]] | [[399]] | '''400''' | [[401]] | [[402]] | [[403]]</center> | <center>[[397]] | [[398]] | [[399]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/400 '''400'''] | [[401]] | [[402]] | [[403]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==WELTALL== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/C/400_F1 '''C/400 F1 (Komet)'''] <br />0318D: Der Große Komet C/400 F1 erscheint und wird in China, Korea und Europa bis Mitte April beobachtet. | |||
==GERMANEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goldh%C3%B6rner_von_Gallehus '''Goldhörner von Gallehus'''] <br />Artikel des Tages: Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw. 1734 in Gallehus nördlich von Mögeltondern in Süderjütland gefunden wurden. Sie werden in die Zeit um 400 n. Chr. (germanische Eisenzeit) datiert und gehören zu den berühmtesten archäologischen Funden Dänemarks. Auf ihnen befand sich eine frühe Runeninschrift in nordwestgermanischer Sprache. Die Hörner erlangten wegen der rätselhaften Bildmotive und der für die germanische Sprachwissenschaft wertvollen Runeninschrift auf dem kürzeren Horn große Bekanntheit. Im Jahr 1802 wurden die Hörner von dem Goldschmied Niels Heidenreich gestohlen und eingeschmolzen. Sie sind heute nur durch Zeichnungen (Stiche) und Beschreibungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert bekannt. Bereits kurz nach dem Diebstahl entstanden Nachbildungen der Hörner, allerdings nicht aus Massivgold wie die Originale, sondern aus vergoldetem Silber. Diese Kopien wurden 2007 aus dem Nationalmuseum in Jelling ebenfalls entwendet, zwei Tage nach dem Diebstahl aber wiedergefunden. | |||
==RÖMISCHES REICH== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alarich_I. König Alarich I. (395–410)] | |||
'''Weströmisches Reich''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Honorius Kaiser Flavius Honorius (395–423)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Stilicho '''Konsul Stilicho'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Anastasius_I. Papst Anastasius I. (399–401)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Toletanisches_Glaubensbekenntnis '''Toletanisches Glaubensbekenntnis'''] <br />Das erste Konzil von Toledo findet statt. Es verurteilt unter anderem mit dem Toletanischen Glaubensbekenntnis die Lehre Priscillians und bestraft Giftmischerei mit lebenslanger Haft. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursula_(K%C3%B6ln) '''St. Ursula (Köln)'''] <br />um 400: Bau der Kölner Basilika St. Ursula | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)] | |||
'''Oströmisches Reich''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arcadius Kaiser Arcadius (395–408)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Chrysostomos Erzbischof Johannes Chrysostomos (398–404)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gamaliel_VI. '''Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theophilos_von_Alexandria Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yazdegerd_I. Großkönig Yazdegerd I. (399–420/421)] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eon_von_Axum König Eon (ca. 395–ca. 415)] | |||
==GUPTAREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chandragupta_II. König Chandragupta II. (375-415)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abhijnanashakuntala '''Abhijnanashakuntala'''] <br />um 400: Der indische Dichter Kalidasa verfasst das Drama ''Shakuntala''. | |||
==CHINA== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Andi Kaiser Jin Andi (396–418)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rich%C5%AB '''Tennō Richū (400–405)'''] <br />Richū wird nach den Geschichtsbüchern Kojiki und Nihonshoki 17. Tennō von Japan. Seine Historizität ist umstritten. | |||
==GOGURYEO== | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gwanggaeto König Gwanggaeto (391-413)] <br />Die Xianbei greifen das koreanische Königreich Goguryeo an, werden aber von dessen König Gwanggaeto zurückgeschlagen. | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen | Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | ||
29.10.2020 Artikel eröffnet | 29.10.2020 Artikel eröffnet | ||
31.10.2024 Grundstock erstellt | |||
<center>[[397]] | [[398]] | [[399]] | '''400''' | [[401]] | [[402]] | [[403]]</center> |
Aktuelle Version vom 5. November 2024, 18:17 Uhr
WELTALL
- C/400 F1 (Komet)
0318D: Der Große Komet C/400 F1 erscheint und wird in China, Korea und Europa bis Mitte April beobachtet.
GERMANEN
- Goldhörner von Gallehus
Artikel des Tages: Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw. 1734 in Gallehus nördlich von Mögeltondern in Süderjütland gefunden wurden. Sie werden in die Zeit um 400 n. Chr. (germanische Eisenzeit) datiert und gehören zu den berühmtesten archäologischen Funden Dänemarks. Auf ihnen befand sich eine frühe Runeninschrift in nordwestgermanischer Sprache. Die Hörner erlangten wegen der rätselhaften Bildmotive und der für die germanische Sprachwissenschaft wertvollen Runeninschrift auf dem kürzeren Horn große Bekanntheit. Im Jahr 1802 wurden die Hörner von dem Goldschmied Niels Heidenreich gestohlen und eingeschmolzen. Sie sind heute nur durch Zeichnungen (Stiche) und Beschreibungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert bekannt. Bereits kurz nach dem Diebstahl entstanden Nachbildungen der Hörner, allerdings nicht aus Massivgold wie die Originale, sondern aus vergoldetem Silber. Diese Kopien wurden 2007 aus dem Nationalmuseum in Jelling ebenfalls entwendet, zwei Tage nach dem Diebstahl aber wiedergefunden.
RÖMISCHES REICH
Westgoten
Weströmisches Reich
- Kaiser Flavius Honorius (395–423)
- Konsul Stilicho
- Papst Anastasius I. (399–401)
- Toletanisches Glaubensbekenntnis
Das erste Konzil von Toledo findet statt. Es verurteilt unter anderem mit dem Toletanischen Glaubensbekenntnis die Lehre Priscillians und bestraft Giftmischerei mit lebenslanger Haft. - Bischof Brictius von Tours (397–443)
- St. Ursula (Köln)
um 400: Bau der Kölner Basilika St. Ursula - Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)
Oströmisches Reich
- Kaiser Arcadius (395–408)
- Erzbischof Johannes Chrysostomos (398–404)
- Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)
- Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
- Abhijnanashakuntala
um 400: Der indische Dichter Kalidasa verfasst das Drama Shakuntala.
CHINA
JAPAN
- Tennō Richū (400–405)
Richū wird nach den Geschichtsbüchern Kojiki und Nihonshoki 17. Tennō von Japan. Seine Historizität ist umstritten.
GOGURYEO
- König Gwanggaeto (391-413)
Die Xianbei greifen das koreanische Königreich Goguryeo an, werden aber von dessen König Gwanggaeto zurückgeschlagen.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
29.10.2020 Artikel eröffnet
31.10.2024 Grundstock erstellt