887: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Anpassung Zeitstrahl)
K (Korrektur)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[882]] | '''887''' | [[890]]</center>
<center>[[884]] | [[885]] | [[886]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/887 '''887'''] | [[888]] | [[889]] | [[890]]</center>
----
----
==CHRONIK==
0417D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Pietro_I._Candiano '''Doge Pietro I. Candiano (Venedig)''']
*Giovanni II. Particiaco dankt als Doge von Venedig ab. Zu seinem Nachfolger wird Pietro I. Candiano gewählt.
0826D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Uda_(Tenn%C5%8D) '''Kaiser Uda (Japan)''']
*Uda wird Tennō von Japan nach dem Tod von Kōkō. Die Krönung erfolgt am 5. Dezember.
1111D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Arnolf_von_K%C3%A4rnten '''König Arnolf von Kärnten (Ostfrankenreich)''']
*Arnulf von Kärnten übernimmt das Königsamt im Ostfrankenreich und zwingt mit Heeresmacht seinen Onkel, König Karl III., auf einem Reichstag in der Pfalz Trebur zum Rücktritt. Damit endet die letzte Gesamtherrschaft über das Frankenreich. Karl behält die Kaiserkrone sowie die Herrschaft über das Westfrankenreich und Reichsitalien.
*Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regens­burg) aus dem Adels­ge­schlecht der Karo­linger war ab 887 König des Ost­fran­ken­reiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser. Arnolfs Vor­gänger Karl III. („der Dicke“) ver­einte für kurze Zeit alle drei Teil­reiche und damit das Reich Karls des Großen unter seiner Herr­schaft. Ange­sichts der sich ab­zeich­nen­den Regie­rungs­unfä­hig­keit Karls konnte ihn Arnolf mit Hilfe der Bayern, Franken, Sachsen, Thüringer und Aleman­nen stürzen und selbst die Königs­würde über­neh­men. Arnolf be­schränkte sich auf das Ost­reich seines Groß­vaters, Ludwigs des Deut­schen, wäh­rend in den übrigen Teilen des Franken­reiches andere Große die Königs­würde bean­spruch­ten. Ab 888 konnte Arnolf seine Herr­schaft über Loth­ringen wie auch Reichs­italien festi­gen. Mit seinem Sieg an der Dijle bei Löwen 891 fanden die Norman­nen­über­fälle auf das Ost­franken­reich ein Ende. Die dadurch im Norden er­reichte Stabi­lität förderte den Auf­stieg der Liudol­finger, die wenige Jahr­zehnte später die Königs­familie im Reich stellten. Arnolfs Pakt mit den Ungarn, die im 10. Jahr­hun­dert zur größten Bedro­hung für das Ost­franken­reich werden sollten, verdüs­terte sein Bild in der Nachwelt. (Artikel des Tages)


==LEXIKON==
==LEXIKON==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Arnolf_von_K%C3%A4rnten '''König Arnolf von Kärnten (Ostfrankenreich)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Adalbero_von_Augsburg '''Bischof Adalbero von Augsburg''']
*Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regens­burg) aus dem Adels­ge­schlecht der Karo­linger war ab 887 König des Ost­fran­ken­reiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser. Arnolfs Vor­gänger Karl III. („der Dicke“) ver­einte für kurze Zeit alle drei Teil­reiche und damit das Reich Karls des Großen unter seiner Herr­schaft. Ange­sichts der sich ab­zeich­nen­den Regie­rungs­unfä­hig­keit Karls konnte ihn Arnolf mit Hilfe der Bayern, Franken, Sachsen, Thüringer und Aleman­nen stürzen und selbst die Königs­würde über­neh­men. Arnolf be­schränkte sich auf das Ost­reich seines Groß­vaters, Ludwigs des Deut­schen, wäh­rend in den übrigen Teilen des Franken­reiches andere Große die Königs­würde bean­spruch­ten. Ab 888 konnte Arnolf seine Herr­schaft über Loth­ringen wie auch Reichs­italien festi­gen. Mit seinem Sieg an der Dijle bei Löwen 891 fanden die Norman­nen­über­fälle auf das Ost­franken­reich ein Ende. Die dadurch im Norden er­reichte Stabi­lität förderte den Auf­stieg der Liudol­finger, die wenige Jahr­zehnte später die Königs­familie im Reich stellten. Arnolfs Pakt mit den Ungarn, die im 10. Jahr­hun­dert zur größten Bedro­hung für das Ost­franken­reich werden sollten, verdüs­terte sein Bild in der Nachwelt. (Artikel des Tages)
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Biso '''Bischof Biso (Paderborn)''']


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 12: Zeile 25:


08.12.2019 Artikel eröffnet
08.12.2019 Artikel eröffnet
13.06.2023 Grundstock erstellt
<center>[[884]] | [[885]] | [[886]] | '''887''' | [[888]] | [[889]] | [[890]]</center>

Aktuelle Version vom 13. Juni 2023, 04:03 Uhr

884 | 885 | 886 | 887 | 888 | 889 | 890

CHRONIK

0417D: Doge Pietro I. Candiano (Venedig)

  • Giovanni II. Particiaco dankt als Doge von Venedig ab. Zu seinem Nachfolger wird Pietro I. Candiano gewählt.

0826D: Kaiser Uda (Japan)

  • Uda wird Tennō von Japan nach dem Tod von Kōkō. Die Krönung erfolgt am 5. Dezember.

1111D: König Arnolf von Kärnten (Ostfrankenreich)

  • Arnulf von Kärnten übernimmt das Königsamt im Ostfrankenreich und zwingt mit Heeresmacht seinen Onkel, König Karl III., auf einem Reichstag in der Pfalz Trebur zum Rücktritt. Damit endet die letzte Gesamtherrschaft über das Frankenreich. Karl behält die Kaiserkrone sowie die Herrschaft über das Westfrankenreich und Reichsitalien.
  • Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regens­burg) aus dem Adels­ge­schlecht der Karo­linger war ab 887 König des Ost­fran­ken­reiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser. Arnolfs Vor­gänger Karl III. („der Dicke“) ver­einte für kurze Zeit alle drei Teil­reiche und damit das Reich Karls des Großen unter seiner Herr­schaft. Ange­sichts der sich ab­zeich­nen­den Regie­rungs­unfä­hig­keit Karls konnte ihn Arnolf mit Hilfe der Bayern, Franken, Sachsen, Thüringer und Aleman­nen stürzen und selbst die Königs­würde über­neh­men. Arnolf be­schränkte sich auf das Ost­reich seines Groß­vaters, Ludwigs des Deut­schen, wäh­rend in den übrigen Teilen des Franken­reiches andere Große die Königs­würde bean­spruch­ten. Ab 888 konnte Arnolf seine Herr­schaft über Loth­ringen wie auch Reichs­italien festi­gen. Mit seinem Sieg an der Dijle bei Löwen 891 fanden die Norman­nen­über­fälle auf das Ost­franken­reich ein Ende. Die dadurch im Norden er­reichte Stabi­lität förderte den Auf­stieg der Liudol­finger, die wenige Jahr­zehnte später die Königs­familie im Reich stellten. Arnolfs Pakt mit den Ungarn, die im 10. Jahr­hun­dert zur größten Bedro­hung für das Ost­franken­reich werden sollten, verdüs­terte sein Bild in der Nachwelt. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Bischof Adalbero von Augsburg

Bischof Biso (Paderborn)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

08.12.2019 Artikel eröffnet

13.06.2023 Grundstock erstellt

884 | 885 | 886 | 887 | 888 | 889 | 890