Zum Inhalt springen

125: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Celsus-Bibliothek
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[120]] | '''125''' | [[132]]</center>
<center>[[122]] | [[123]] | [[124]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/125 '''125'''] | [[126]] | [[127]] | [[128]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita DCCCLXXVIII = 878)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Celsus-Bibliothek '''Celsus-Bibliothek''']
'''Italien'''
*Die Celsus-Bibliothek war eine öffent­liche antike Biblio­thek römi­scher Zeit in Ephe­sos (nahe der heuti­gen Stadt Selçuk in der Türkei). Ihre Über­reste wurden 1903 bei Ausgra­bungen ent­deckt. Erbaut wurde sie zwi­schen 117 und 125 durch die Familie des Suffekt­konsuls Iulius Celsus, die dem Ritter­stand angehörte. Wie lange die Biblio­thek in Betrieb war, ist unbe­kannt. Spätes­tens im 3. oder 4. Jahr­hun­dert wurde das Gebäude in ein Wohnhaus integriert. Die Celsus-Bibliothek wurde zu einer Zeit errich­tet, als es im Römi­schen Reich bereits zahl­reiche öffent­liche Biblio­theken gab. Diese wurden oft von reichen oder einfluss­reichen Personen gestif­tet, so auch die Celsus-Biblio­thek, die zugleich als Denk­mal und Mauso­leum für Iulius Celsus diente. Teile des Gebäu­des konnten in den Jahren 1903 bis 1904 freigelegt werden. Der Wieder­aufbau der einge­stürz­ten Fassade erfolgte von 1970 bis 1978 und sorgte für die über die Fach­welt hinaus­gehende Bekannt­heit der Bibliothek. (Artikel des Tages)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hadrian_%28Kaiser%29 Kaiser Hadrian (117-138)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Decimus_Valerius_Asiaticus_Saturninus '''Konsul Decimus Valerius Asiaticus Saturninus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Epidius_Titius_Aquilinus '''Konsul Lucius Epidius Titius Aquilinus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Publius_Lucius_Cosconianus '''Suffektkonsul Publius Lucius Cosconianus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sixtus_I. Bischof Sixtus I. (Rom, ca. 115–125)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Telesphorus '''Bischof Telesphorus (Rom, 125–137)''']
 
'''Britannia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Aulus_Platorius_Nepos Legat Aulus Platorius Nepos (122–125)]
 
'''Moesia inferior'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bruttius_Praesens_(Konsul_139) Legat Gaius Bruttius Praesens (124–128)]
 
'''Achaea'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Plutarch '''Plutarch'''] <br />Artikel des Tates: Plutarch (altgriechisch Ploútarchos, latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche biographische und philosophische Schriften, die seine umfassende Bildung und Gelehrsamkeit zeigen. In der griechischen Literaturgeschichte gilt Plutarch als einer der wichtigsten Vertreter des Attizismus. Sein bekanntestes Werk, die Parallelbiographien, stellt jeweils die Lebensbeschreibung eines Griechen und eines Römers vergleichend einander gegenüber. Mitunter wird Plutarch zu den Geschichtsschreibern gerechnet, doch obwohl seine Lebensbeschreibungen oft wertvolles historisches Material enthalten, war er nicht an der Erforschung der Vergangenheit um ihrer selbst willen interessiert, sondern es ging ihm um Charakterstudien und moralische Vorbildlichkeit. Er schilderte bekannte historische Persönlichkeiten, in denen er charakterliche Vorbilder – teils auch abschreckender Art – sah. Durch die Vergleiche versuchte Plutarch, das Gemeinsame und Allgemeingültige herauszuarbeiten und dem Leser die Gleichrangigkeit der historischen Leistungen von Griechen und Römern vor Augen zu stellen. Plutarchs Parallelbiographien bilden einen Höhepunkt der antiken Biographik. Als Philosoph bekannte er sich zur Tradition des Platonismus.
 
'''Asia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Celsus-Bibliothek '''Celsus-Bibliothek'''] <br />Artikel des Tages: Die Celsus-Bibliothek war eine öffent­liche antike Biblio­thek römi­scher Zeit in Ephe­sos (nahe der heuti­gen Stadt Selçuk in der Türkei). Ihre Über­reste wurden 1903 bei Ausgra­bungen ent­deckt. Erbaut wurde sie zwi­schen 117 und 125 durch die Familie des Suffekt­konsuls Iulius Celsus, die dem Ritter­stand angehörte. Wie lange die Biblio­thek in Betrieb war, ist unbe­kannt. Spätes­tens im 3. oder 4. Jahr­hun­dert wurde das Gebäude in ein Wohnhaus integriert. Die Celsus-Bibliothek wurde zu einer Zeit errich­tet, als es im Römi­schen Reich bereits zahl­reiche öffent­liche Biblio­theken gab. Diese wurden oft von reichen oder einfluss­reichen Personen gestif­tet, so auch die Celsus-Biblio­thek, die zugleich als Denk­mal und Mauso­leum für Iulius Celsus diente. Teile des Gebäu­des konnten in den Jahren 1903 bis 1904 freigelegt werden. Der Wieder­aufbau der einge­stürz­ten Fassade erfolgte von 1970 bis 1978 und sorgte für die über die Fach­welt hinaus­gehende Bekannt­heit der Bibliothek.
 
'''Bithynia et Pontus'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_(Byzanz) Bischof Diogenes (Byzantion, 114–129)]
 
'''Syria'''
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Heros_I. Bischof Heros I. (Antiochien, 100–127)]
 
'''Aegyptus'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justus_von_Alexandria Bischof Justus von Alexandria (118–129)]
 
[[126#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 126]]
 
==PARTHERREICH==
(435/436)
 
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Osroes_I Großkönig Osroes I. (Zweite Amtszeit 117–129)]
 
==KUSCHANA==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kanischka_I. Herrscher Kanischka I. (100–126)]
 
==CHINA==
(47./48. Zyklus, Jahr des Holz-Büffels; am Beginn des Jahres Holz-Ratte)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Andi Kaiser Han Andi (106–125)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Yan_Ji Kaiserin Yan Ji (108–125)] Kaiser An verstirbt auf einer Reise nach Wancheng (im heutigen Nanyang, Henan) unversehens. Die Kaiserin, die ihn begleitet, verkündet sein Ableben nicht sofort, sondern verschwört sich mit ihren Brüdern und den mächtigen Eunuchen Jiang Jing und Fan Feng, um eine Alternative zu Prinz Bao zu finden. Sie entscheiden sich für einen jüngeren Vetter des Kaisers An, Liu Yi, den Marquis von Beixiang, und machen ihn über Liu Baos Kopf hinweg zum Kaiser. Diese Entscheidung haben sie getroffen, weil Liu Yi jung und leicht zu kontrollieren ist.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liu_Yi '''Kaiser Liu Yi (125)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Shundi '''Kaiser Han Shundi (125–144)'''] <br />Prinz Bao wird nun doch noch unter dem Namen Han Shundi Kaiser, und Yan Ji wird gefangengenommen; sie stirbt im folgenden Jahr.
*[[130#CHINA | Fortsetzung 130]]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Keik%C5%8D Tennō Keikō (71–130)]
 
==BAEKJE==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Giru König Giru (77-128)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 12: Zeile 74:


08.01.2023 Artikel eröffnet
08.01.2023 Artikel eröffnet
26.11.2024 Grundstock erstellt
<center>[[122]] | [[123]] | [[124]] | '''125''' | [[126]] | [[127]] | [[128]]</center>

Aktuelle Version vom 10. März 2025, 12:20 Uhr

122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita DCCCLXXVIII = 878)

Italien

Britannia

Moesia inferior

Achaea

  • Plutarch
    Artikel des Tates: Plutarch (altgriechisch Ploútarchos, latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche biographische und philosophische Schriften, die seine umfassende Bildung und Gelehrsamkeit zeigen. In der griechischen Literaturgeschichte gilt Plutarch als einer der wichtigsten Vertreter des Attizismus. Sein bekanntestes Werk, die Parallelbiographien, stellt jeweils die Lebensbeschreibung eines Griechen und eines Römers vergleichend einander gegenüber. Mitunter wird Plutarch zu den Geschichtsschreibern gerechnet, doch obwohl seine Lebensbeschreibungen oft wertvolles historisches Material enthalten, war er nicht an der Erforschung der Vergangenheit um ihrer selbst willen interessiert, sondern es ging ihm um Charakterstudien und moralische Vorbildlichkeit. Er schilderte bekannte historische Persönlichkeiten, in denen er charakterliche Vorbilder – teils auch abschreckender Art – sah. Durch die Vergleiche versuchte Plutarch, das Gemeinsame und Allgemeingültige herauszuarbeiten und dem Leser die Gleichrangigkeit der historischen Leistungen von Griechen und Römern vor Augen zu stellen. Plutarchs Parallelbiographien bilden einen Höhepunkt der antiken Biographik. Als Philosoph bekannte er sich zur Tradition des Platonismus.

Asia

  • Celsus-Bibliothek
    Artikel des Tages: Die Celsus-Bibliothek war eine öffent­liche antike Biblio­thek römi­scher Zeit in Ephe­sos (nahe der heuti­gen Stadt Selçuk in der Türkei). Ihre Über­reste wurden 1903 bei Ausgra­bungen ent­deckt. Erbaut wurde sie zwi­schen 117 und 125 durch die Familie des Suffekt­konsuls Iulius Celsus, die dem Ritter­stand angehörte. Wie lange die Biblio­thek in Betrieb war, ist unbe­kannt. Spätes­tens im 3. oder 4. Jahr­hun­dert wurde das Gebäude in ein Wohnhaus integriert. Die Celsus-Bibliothek wurde zu einer Zeit errich­tet, als es im Römi­schen Reich bereits zahl­reiche öffent­liche Biblio­theken gab. Diese wurden oft von reichen oder einfluss­reichen Personen gestif­tet, so auch die Celsus-Biblio­thek, die zugleich als Denk­mal und Mauso­leum für Iulius Celsus diente. Teile des Gebäu­des konnten in den Jahren 1903 bis 1904 freigelegt werden. Der Wieder­aufbau der einge­stürz­ten Fassade erfolgte von 1970 bis 1978 und sorgte für die über die Fach­welt hinaus­gehende Bekannt­heit der Bibliothek.

Bithynia et Pontus

Syria

Aegyptus

Fortsetzung 126

PARTHERREICH

(435/436)

KUSCHANA

CHINA

(47./48. Zyklus, Jahr des Holz-Büffels; am Beginn des Jahres Holz-Ratte)

  • Kaiser Han Andi (106–125)
    Kaiserin Yan Ji (108–125) Kaiser An verstirbt auf einer Reise nach Wancheng (im heutigen Nanyang, Henan) unversehens. Die Kaiserin, die ihn begleitet, verkündet sein Ableben nicht sofort, sondern verschwört sich mit ihren Brüdern und den mächtigen Eunuchen Jiang Jing und Fan Feng, um eine Alternative zu Prinz Bao zu finden. Sie entscheiden sich für einen jüngeren Vetter des Kaisers An, Liu Yi, den Marquis von Beixiang, und machen ihn über Liu Baos Kopf hinweg zum Kaiser. Diese Entscheidung haben sie getroffen, weil Liu Yi jung und leicht zu kontrollieren ist.
  • Kaiser Liu Yi (125)
  • Kaiser Han Shundi (125–144)
    Prinz Bao wird nun doch noch unter dem Namen Han Shundi Kaiser, und Yan Ji wird gefangengenommen; sie stirbt im folgenden Jahr.
  • Fortsetzung 130

JAPAN

BAEKJE

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

08.01.2023 Artikel eröffnet

26.11.2024 Grundstock erstellt

122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128