128
Erscheinungsbild
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita DCCCLXXXI = 881)
Italien
- Kaiser Hadrian (117-138)
Hadrian nimmt den Titel Vater des Vaterlandes an. - Konsul Lucius Nonius Calpurnius Torquatus Asprenas
- Konsul Marcus Annius Libo
- Suffektkonsul Lucius Caesennius Antoninus
- Suffektkonsul Lucius Valerius Flaccus
- Suffektkonsul Marcus Iunius Homullus
- Suffektkonsul: Aulus Egrilius Plarianus
- Bischof Telesphorus (Rom, 125–137)
Moesia inferior
Bithynia et Pontus
Syria
Aegyptus
PARTHERREICH
- Großkönig Osroes I. (Zweite Amtszeit 117–129)
- Anmerkung RK: von hier an verlinke ich wieder auf die deutsche Wikipedia; die englische Wikipedia setzt die Regierungsjahre der Partherherrscher grundsätzlich um ein Jahr versetzt an, weshalb das Anschlussjahr zwischen Osroes und Vologaeses nicht ganz übereinstimmt.
- Großkönig Vologaeses III. (128–147)
- Großkönig Mithridates V. (128–147)
- Fortsetzung 131
KUSCHANA
XIONGNU
Südliche Xiongnu
- Chanyu Wujihoushizhudi (124–128)
- Chanyu Xiuli (128–142)
Chanyu Xiuli (Qute Ruoshi Zhujiu) folgt auf Wujihoushizhudi. Xiuli wird Chanyu der Südlichen Xiongnu, die unter chinesischer Oberhoheit stehen, Laut historischen Quellen greifen die Xianbei die Yuyang-Kommandantur an. In der Folge kommt es zu Rebellionen unter den Südlichen Xiongnu, darunter auch Gruppen wie Wusi und Cheniu, die gegen Chanyu Xiuli rebellieren und Han-Territorium überfallen. - Fortsetzung 129
CHINA
(47./48. Zyklus, Jahr des Erde-Drachen; am Beginn des Jahres Feuer-Hase )
JAPAN
BAEKJE
- König Giru (77-128)
- König Gaeru (128–166)
Nach dem Tod von Giru wird sein Sohn Gaeru der vierte König von Baekje, einem der Drei Reiche von Korea. - Fortsetzung 166
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
29.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt