-221: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock erstellt)
K (Korrektur)
 
Zeile 7: Zeile 7:
*Gaius Flaminius veranlasst in Rom den Bau des Circus Flaminius, des zweiten Stadions nach dem Circus Maximus.
*Gaius Flaminius veranlasst in Rom den Bau des Circus Flaminius, des zweiten Stadions nach dem Circus Maximus.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Qin_Shihuangdi '''Kaier Qín Shǐhuángdì (China)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Qin_Shihuangdi '''Kaiser Qín Shǐhuángdì (China)''']
*Gründung des Kaiserreichs China durch Qin Shihuangdi nach dem Sieg des Staates Qin über den Staat Qi.
*Gründung des Kaiserreichs China durch Qin Shihuangdi nach dem Sieg des Staates Qin über den Staat Qi.
*Qín Shǐhuángdì (* 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer der chinesischen Qin-Dynastie sowie des chinesischen Kaiserreiches. Yíng Zhèng wurde in die Zeit der Streitenden Reiche hineingeboren, als sieben Staaten um die Vorherrschaft in China kämpften. Sein Heimatland Qin war nicht nur eines der wohlhabendsten, sondern bereits seit 288 v. Chr. auch das größte der chinesischen Reiche. Außerdem besaß es bereits eine Generation vor Zhèng die am effektivsten wirkende innerstaatliche Organisation. Das Qin-Reich war maßgeblich von den Überlegungen des Legalismus geprägt, welcher das Kollektiv über den Einzelnen stellt sowie Belohnung und Bestrafung als Schlüssel zur Wahrung der Macht ansieht. Nach dem frühen Tod seines Vaters bestieg Yíng Zhèng bereits im Alter von 13 Jahren den Königsthron. Ab 230 v. Chr. unterwarf er in mehreren Feldzügen alle verfeindeten Staaten und führte somit die Vereinigung Chinas herbei, zu dessen ersten Kaiser er sich unter dem Namen Qín Shǐhuángdì ernannte. Zusammen mit seinem Kanzler Li Si, der den Legalismus vorbehaltlos befürwortete, baute er einen Beamtenstaat auf, der ihm eine vollständige Kontrolle des Reiches ermöglichte. Den zahlreichen von ihm eingeführten Reformen und Normenregulierungen standen Zwangsarbeit und rücksichtslose Gewaltherrschaft gegenüber, die Millionen seiner Untertanen das Leben kosteten. Aus diesem Grunde ist sein Ansehen in der modernen Volksrepublik China nach wie vor äußerst umstritten. Qín Shǐhuángdì ist heutzutage auf Grund zahlreicher Verwendungen in Spielfilmen, Romanen, Theaterstücken und ähnlichen einer der in den westlichen Kulturkreisen bekanntesten fernöstlichen Herrscher. Mit dazu beigetragen hat aber auch die Entdeckung der seinem Mausoleum vorgelagerten Terrakottaarmee. (Artikel des Tages)
*Qín Shǐhuángdì (* 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer der chinesischen Qin-Dynastie sowie des chinesischen Kaiserreiches. Yíng Zhèng wurde in die Zeit der Streitenden Reiche hineingeboren, als sieben Staaten um die Vorherrschaft in China kämpften. Sein Heimatland Qin war nicht nur eines der wohlhabendsten, sondern bereits seit 288 v. Chr. auch das größte der chinesischen Reiche. Außerdem besaß es bereits eine Generation vor Zhèng die am effektivsten wirkende innerstaatliche Organisation. Das Qin-Reich war maßgeblich von den Überlegungen des Legalismus geprägt, welcher das Kollektiv über den Einzelnen stellt sowie Belohnung und Bestrafung als Schlüssel zur Wahrung der Macht ansieht. Nach dem frühen Tod seines Vaters bestieg Yíng Zhèng bereits im Alter von 13 Jahren den Königsthron. Ab 230 v. Chr. unterwarf er in mehreren Feldzügen alle verfeindeten Staaten und führte somit die Vereinigung Chinas herbei, zu dessen ersten Kaiser er sich unter dem Namen Qín Shǐhuángdì ernannte. Zusammen mit seinem Kanzler Li Si, der den Legalismus vorbehaltlos befürwortete, baute er einen Beamtenstaat auf, der ihm eine vollständige Kontrolle des Reiches ermöglichte. Den zahlreichen von ihm eingeführten Reformen und Normenregulierungen standen Zwangsarbeit und rücksichtslose Gewaltherrschaft gegenüber, die Millionen seiner Untertanen das Leben kosteten. Aus diesem Grunde ist sein Ansehen in der modernen Volksrepublik China nach wie vor äußerst umstritten. Qín Shǐhuángdì ist heutzutage auf Grund zahlreicher Verwendungen in Spielfilmen, Romanen, Theaterstücken und ähnlichen einer der in den westlichen Kulturkreisen bekanntesten fernöstlichen Herrscher. Mit dazu beigetragen hat aber auch die Entdeckung der seinem Mausoleum vorgelagerten Terrakottaarmee. (Artikel des Tages)

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2023, 10:01 Uhr

-224 | -223 | -222 | -221 | -220 | -219 | -218

LEXIKON

Circus Flaminius (Rom)

  • Gaius Flaminius veranlasst in Rom den Bau des Circus Flaminius, des zweiten Stadions nach dem Circus Maximus.

Kaiser Qín Shǐhuángdì (China)

  • Gründung des Kaiserreichs China durch Qin Shihuangdi nach dem Sieg des Staates Qin über den Staat Qi.
  • Qín Shǐhuángdì (* 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer der chinesischen Qin-Dynastie sowie des chinesischen Kaiserreiches. Yíng Zhèng wurde in die Zeit der Streitenden Reiche hineingeboren, als sieben Staaten um die Vorherrschaft in China kämpften. Sein Heimatland Qin war nicht nur eines der wohlhabendsten, sondern bereits seit 288 v. Chr. auch das größte der chinesischen Reiche. Außerdem besaß es bereits eine Generation vor Zhèng die am effektivsten wirkende innerstaatliche Organisation. Das Qin-Reich war maßgeblich von den Überlegungen des Legalismus geprägt, welcher das Kollektiv über den Einzelnen stellt sowie Belohnung und Bestrafung als Schlüssel zur Wahrung der Macht ansieht. Nach dem frühen Tod seines Vaters bestieg Yíng Zhèng bereits im Alter von 13 Jahren den Königsthron. Ab 230 v. Chr. unterwarf er in mehreren Feldzügen alle verfeindeten Staaten und führte somit die Vereinigung Chinas herbei, zu dessen ersten Kaiser er sich unter dem Namen Qín Shǐhuángdì ernannte. Zusammen mit seinem Kanzler Li Si, der den Legalismus vorbehaltlos befürwortete, baute er einen Beamtenstaat auf, der ihm eine vollständige Kontrolle des Reiches ermöglichte. Den zahlreichen von ihm eingeführten Reformen und Normenregulierungen standen Zwangsarbeit und rücksichtslose Gewaltherrschaft gegenüber, die Millionen seiner Untertanen das Leben kosteten. Aus diesem Grunde ist sein Ansehen in der modernen Volksrepublik China nach wie vor äußerst umstritten. Qín Shǐhuángdì ist heutzutage auf Grund zahlreicher Verwendungen in Spielfilmen, Romanen, Theaterstücken und ähnlichen einer der in den westlichen Kulturkreisen bekanntesten fernöstlichen Herrscher. Mit dazu beigetragen hat aber auch die Entdeckung der seinem Mausoleum vorgelagerten Terrakottaarmee. (Artikel des Tages)

König Philipp V. (Makedonien)

  • Antigonos III. Doson stirbt während eines Feldzugs gegen die Illyrer. Sein Nachfolger als König von Makedonien wird sein 17-jähriger Großneffe Philipp V.

Konsul Marcus Minucius Rufus (Römische Republik)

Konsul Publius Cornelius Scipio Asina (Römische Republik)

Mausoleum Qin Shihuangdis

  • Gleich nach der Thronbesteigung des Kaisers Qin Shihuangdi beginnt in China der Bau seines Mausoleums.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

19.10.2010 Artikel eröffnet

01.12.2023 Grundstock erstellt

-224 | -223 | -222 | -221 | -220 | -219 | -218