125: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Justus von Alexandria (118–129)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Diogenes (Byzantion, 114–129)) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Celsus-Bibliothek '''Celsus-Bibliothek'''] <br />Artikel des Tages: Die Celsus-Bibliothek war eine öffentliche antike Bibliothek römischer Zeit in Ephesos (nahe der heutigen Stadt Selçuk in der Türkei). Ihre Überreste wurden 1903 bei Ausgrabungen entdeckt. Erbaut wurde sie zwischen 117 und 125 durch die Familie des Suffektkonsuls Iulius Celsus, die dem Ritterstand angehörte. Wie lange die Bibliothek in Betrieb war, ist unbekannt. Spätestens im 3. oder 4. Jahrhundert wurde das Gebäude in ein Wohnhaus integriert. Die Celsus-Bibliothek wurde zu einer Zeit errichtet, als es im Römischen Reich bereits zahlreiche öffentliche Bibliotheken gab. Diese wurden oft von reichen oder einflussreichen Personen gestiftet, so auch die Celsus-Bibliothek, die zugleich als Denkmal und Mausoleum für Iulius Celsus diente. Teile des Gebäudes konnten in den Jahren 1903 bis 1904 freigelegt werden. Der Wiederaufbau der eingestürzten Fassade erfolgte von 1970 bis 1978 und sorgte für die über die Fachwelt hinausgehende Bekanntheit der Bibliothek. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Celsus-Bibliothek '''Celsus-Bibliothek'''] <br />Artikel des Tages: Die Celsus-Bibliothek war eine öffentliche antike Bibliothek römischer Zeit in Ephesos (nahe der heutigen Stadt Selçuk in der Türkei). Ihre Überreste wurden 1903 bei Ausgrabungen entdeckt. Erbaut wurde sie zwischen 117 und 125 durch die Familie des Suffektkonsuls Iulius Celsus, die dem Ritterstand angehörte. Wie lange die Bibliothek in Betrieb war, ist unbekannt. Spätestens im 3. oder 4. Jahrhundert wurde das Gebäude in ein Wohnhaus integriert. Die Celsus-Bibliothek wurde zu einer Zeit errichtet, als es im Römischen Reich bereits zahlreiche öffentliche Bibliotheken gab. Diese wurden oft von reichen oder einflussreichen Personen gestiftet, so auch die Celsus-Bibliothek, die zugleich als Denkmal und Mausoleum für Iulius Celsus diente. Teile des Gebäudes konnten in den Jahren 1903 bis 1904 freigelegt werden. Der Wiederaufbau der eingestürzten Fassade erfolgte von 1970 bis 1978 und sorgte für die über die Fachwelt hinausgehende Bekanntheit der Bibliothek. | ||
'''Bithynia et Pontus''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_(Byzanz) Bischof Diogenes (Byzantion, 114–129)] | |||
'''Syria''' | '''Syria''' |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2024, 18:14 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita DCCCLXXVIII = 878)
Italien
- Kaiser Hadrian (117-138)
- Konsul Decimus Valerius Asiaticus Saturninus
- Konsul Lucius Epidius Titius Aquilinus
- Suffektkonsul Publius Lucius Cosconianus
- Bischof Sixtus I. (Rom, ca. 115–125)
- Bischof Telesphorus (Rom, 125–137)
Britannia
Moesia inferior
Asia
- Celsus-Bibliothek
Artikel des Tages: Die Celsus-Bibliothek war eine öffentliche antike Bibliothek römischer Zeit in Ephesos (nahe der heutigen Stadt Selçuk in der Türkei). Ihre Überreste wurden 1903 bei Ausgrabungen entdeckt. Erbaut wurde sie zwischen 117 und 125 durch die Familie des Suffektkonsuls Iulius Celsus, die dem Ritterstand angehörte. Wie lange die Bibliothek in Betrieb war, ist unbekannt. Spätestens im 3. oder 4. Jahrhundert wurde das Gebäude in ein Wohnhaus integriert. Die Celsus-Bibliothek wurde zu einer Zeit errichtet, als es im Römischen Reich bereits zahlreiche öffentliche Bibliotheken gab. Diese wurden oft von reichen oder einflussreichen Personen gestiftet, so auch die Celsus-Bibliothek, die zugleich als Denkmal und Mausoleum für Iulius Celsus diente. Teile des Gebäudes konnten in den Jahren 1903 bis 1904 freigelegt werden. Der Wiederaufbau der eingestürzten Fassade erfolgte von 1970 bis 1978 und sorgte für die über die Fachwelt hinausgehende Bekanntheit der Bibliothek.
Bithynia et Pontus
Syria
Aegyptus
PARTHERREICH
KUSCHANA
CHINA
(47./48. Zyklus, Jahr des Holz-Büffels; am Beginn des Jahres Holz-Ratte)
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
08.01.2023 Artikel eröffnet
26.11.2024 Grundstock erstellt