379: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Petros II. von Alexandria (373–380))
K (Korrektur)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz '''Erzbischof Gregor von Nazianz (Konstantinopel, 379–381)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz '''Erzbischof Gregor von Nazianz (Konstantinopel, 379–381)''']


'''Cappadocia prima'''
'''Cappadocia'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Basilius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Basilius von Caesarea (370-379)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Basilius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Basilius von Caesarea (370-379)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(376%E2%80%93382) Gotenkrieg (376–382)]


'''Aegyptus'''
'''Aegyptus'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Petros_II._von_Alexandria Bischof Petros II. von Alexandria (373–380)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Petros_II._von_Alexandria Bischof Petros II. von Alexandria (373–380)]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(376%E2%80%93382) Gotenkrieg (376–382)]


[[380#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 380]]
[[380#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 380]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 12:21 Uhr

376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCXXXII = 1132)

  • Kaiser im Westen: Gratian (375–383)
  • Mitkaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)
  • Kaiser im Osten: Theodosius I. (379–395)
    0119D: Gratian erhebt den ehemaligen General Theodosius zum Augustus und macht ihn zum Mitkaiser. Theodosius I. erhält den Herrschaftsbereich im Osten.
    Artikel des Tages: Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius), auch bekannt als Theodosius der Große (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar 395 in Mailand), war von 379 bis 394 Kaiser im Osten des römischen Reiches und ab September 394 für einige Monate letzter Alleinherrscher des Gesamtreiches. Die Regierungszeit des Theodosius war verbunden mit einschneidenden Veränderungen für das Imperium Romanum. So wurde 382 erstmals eine große Gruppe von Barbaren (die Goten) als autonomer Verband unter eigenen Herrschern als Föderaten auf dem Boden des Reiches angesiedelt, während Theodosius im Inneren das Christentum faktisch zur Staatsreligion erhob und Gesetze gegen das Heidentum und insbesondere gegen christliche Häresien erließ. Nach einem Bürgerkrieg verwirklichte Theodosius ein letztes Mal die auch faktisch gegebene Einheit des Imperiums. Nach seinem Tod 395 führte die damit verbundene Aufteilung des Reiches in zwei Herrschaftsbereiche unter seinen beiden Söhnen jedoch letztlich zur endgültigen Trennung in ein Weströmisches und ein Oströmisches Reich, auch wenn diese von den Zeitgenossen nicht als solche wahrgenommen wurde und das Imperium Romanum auch staatsrechtlich als Einheit fortbestand.
    WDR ZeitZeichen 2024
  • Bischof Damasus I. (Rom, 366–384)
  • Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)

Lugdunensis Tertia

Konstantinopel

Cappadocia

Aegyptus

Gotenkrieg (376–382)

Fortsetzung 380

SASSANIDENREICH

ARMENIEN

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

  • 19.10.2010 Artikel eröffnet
  • 22.11.2024 Grundstock erstellt
376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382