Zum Inhalt springen

584: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
'''Uí Néill'''
'''Uí Néill'''


*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech (568–594)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_mac_Ainmuirech Hochkönig Áed mac Ainmuirech (569–598)]


'''Dalriada'''
'''Dalriada'''
Zeile 57: Zeile 57:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceawlin König Ceawlin (560–590)] <br />um 584: Sieg der Briten über König Ceawlin von Wessex bei Fethanleigh, Caewlins Bruder Cuthwine fällt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceawlin König Ceawlin (560–590)] <br />um 584: Sieg der Briten über König Ceawlin von Wessex bei Fethanleigh, Caewlins Bruder Cuthwine fällt.
*[[590#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 590]]
*[[591#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 591]]


'''Königreich Essex'''
'''Königreich Essex'''
Zeile 88: Zeile 88:
'''Burgund'''
'''Burgund'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] <br />Nach Chilperichs Tod nimmt Guntram dessen Witwe Fredegunde und ihren Sohn Chlothar II. in Schutz und wird Seniorchef der Dynastie sowie Regent in Neustrien <br />584/585: Niederschlagung des Aufstands des Prätendenten Gundowald, der sich als Sohn Chlothars I. ausgibt und von Byzanz unterstützt wird.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br />
*[[585#WESTGERMANEN | Fortsetzung 585]]


'''Neustrien'''
'''Neustrien'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br />Ende September/Anf. Oktober: Merowingischer Bruderkrieg: Der merowingische König von Neustrien, Chilperich I., wird ermordet, offenbar auf Betreiben seiner Frau Fredegunde.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br />Ende September/Anfang Oktober: Chilperich I., wird in Chelles ermordet, offenbar auf Betreiben seiner Frau Fredegunde.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde '''Regentin Fredegunde (584-597)'''] <br />Fredegunde wird Regentin für Chilperichs Sohn Chlothar II., der erst wenige Monate alt ist.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fredegunde '''Regentin Fredegunde (584-597)'''] <br />Fredegunde wird Regentin für Chilperichs Sohn Chlothar II., der erst wenige Monate alt ist.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. '''König Chlothar II. (584–613)'''] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. '''König Chlothar II. (584–613)'''] <br />
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen '''Bischof Praetextatus von Rouen (2. Amtszeit 584-586)'''] <br />Nach dem Tod Chilperichs kehrt Praetextatus aus dem Exil zurück und wird auf Wunsch des Volkes sowie mit Zustimmung von König Guntram wieder als Bischof von Rouen eingesetzt – trotz Widerstandes von Fredegunde, der Witwe Chilperichs
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br />
*[[585#WESTGERMANEN | Fortsetzung 585]]
*[[585#WESTGERMANEN | Fortsetzung 585]]
Zeile 102: Zeile 104:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild (575-585)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild (575-585)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_II. König Childebert II. (575–596)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_II. König Childebert II. (575–596)] <br />Nach dem Tod von Chilperich I., König von Neustrien und Childeberts Onkel, wird Childebert volljährig und beginnt, die Macht im eigenen Namen auszuüben
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodefrid Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodefrid Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)]
Zeile 108: Zeile 110:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnerich_von_Trier Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ruodelo Bischof Ruodelo (Vindonissa, ca. 583–589)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ruodelo Bischof Ruodelo (Vindonissa, ca. 583–589)]
*[[585#WESTGERMANEN | Fortsetzung 585]]


==LANGOBARDENREICH==
==LANGOBARDENREICH==
Zeile 117: Zeile 120:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_I_of_Friuli Herzog Grasulf I. (581–590)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Grasulf_I_of_Friuli Herzog Grasulf I. (581–590)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Helias_von_Aquileia Patriarch Helias von Aquileia (571–586)]


Herzogtum Spoleto  
Herzogtum Spoleto  
Zeile 132: Zeile 134:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Baian Khagan Baian (562–602)]
*Nach einigen Quellen wird bereits für das Jahr 584 Baian II. als Sohn und Nachfolger von Baian I. genannt. Er fordert eine Erhöhung der Tributzahlungen vom Byzantinischen Reich, was abgelehnt wird
*[[585#AWAREN | Fortsetzung 585]]


==OSTRÖMISCHES REICH==
==OSTRÖMISCHES REICH==
Zeile 139: Zeile 143:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Die Awaren erobern Singidunum (das spätere Belgrad) und Viminatium.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balkanfeldz%C3%BCge_des_Maurikios Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)] <br />Die Awaren erobern Singidunum (das spätere Belgrad) und Viminatium.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Pelagius_II. Papst Pelagius II. (579–590)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Helias_von_Aquileia Patriarch Helias von Aquileia (Grado, 571–586)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_IV._(Patriarch) Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)]
*[[585#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 585]]
*[[585#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 585]]
Zeile 176: Zeile 181:


*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Prabhakaravardhana König Prabhakaravardhana (ca. 580–605)]
'''Gauda'''
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jayanaga König Jayanaga (554-590)] <br />


'''Chalukya'''
'''Chalukya'''


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. (ca. 567–ca. 592)]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Kirttivarman_I König Kirtivarman I. (566–592)]


'''Pallava'''
'''Pallava'''

Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 12:13 Uhr

581 | 582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

  • König Bridei I. (554–584)
  • König Gartnait II. (584–595) Beginn der Herrschaft als König der Pikten nach dem Tod von Bridei. Gartnait II. ist vermutlich der Sohn von Domelch, möglicherweise einer Schwester oder Tochter seines Vorgängers, was auf matrilineare Thronfolge bei den Pikten hindeutet. In einigen Überlieferungen wird ihm die Gründung des Klosters Abernethy zugeschrieben, wobei dies auch anderen Königen zugeschrieben wird.
  • Fortsetzung 595

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Königreich Galicien

Westgoten

Aquitanien

  • König (Usurpator) Gundowald (584-585)
    Nach der Ermordung Chilperichs I. rufen austrasische Adlige Gundowald, Chlothars I. unehelichen Sohn, nach Aquitanien. Er wird im Dezember in Brives-la-Gaillarde (Limousin) durch Schilderhebung zum König proklamiert. Gundowald besetzt mit Unterstützung lokaler Großer mehrere Städte im südlichen Gallien, darunter Poitiers, Toulouse, Bordeaux, Angoulême und Périgueux. Er beansprucht die Gebiete aus dem Charibert-Erbe für sich, überlässt aber die einst Sigibert von Reims zugefallenen civitates Childebert II.
  • Fortsetzung 585

Burgund

Neustrien

Austrasien

LANGOBARDENREICH

  • Interregnum (574-584)
  • König Authari (584–590)
    Die äußere Bedrohung durch Franken und Byzantiner sowie die innere Zersplitterung führen dazu, dass die Herzöge die Notwendigkeit einer starken Zentralgewalt erkennen und Authari, den Sohn Clephs, zum König wählen und ihm die Hälfte ihres Vermögens übergeben. Authari reorganisiert das Reich, festigt die langobardische Herrschaft und kann militärische Erfolge gegen Franken und Byzantiner erzielen.

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

Fortsetzung 585

AWAREN

  • Khagan Baian (562–602)
  • Nach einigen Quellen wird bereits für das Jahr 584 Baian II. als Sohn und Nachfolger von Baian I. genannt. Er fordert eine Erhöhung der Tributzahlungen vom Byzantinischen Reich, was abgelehnt wird
  • Fortsetzung 585

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCXXXVII = 1337)

SASSANIDENREICH

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Erstes Türk-Kaganat

Apa Khaganat

  • Khagan Apa (581–587)
    584-586: Der Bürgerkrieg zwischen Yshbara und Apa dauert an. Yshbara erkennt aus taktischen Gründen die Oberhoheit der chinesischen Sui-Dynastie an und leistet 584, 586 und 587 formelle Vasalleneide, um Unterstützung gegen Apa zu erhalten.
  • Fortsetzung 585

INDIEN

Kannauj

Thanesar

Gauda

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr des Holz-Drachen; am Beginn des Jahres Wasser-Hase)

Sui-Dynastie

Westliche Liang-Dynastie

Chen-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

23.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

15.04.2025 Grundstock ergänzt

581 | 582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587