Zum Inhalt springen

644: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kategorien ergänzt
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 70: Zeile 70:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_York Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)] <br />1010D: Paulinus stirbt in Rochester. Sein Todestag ist sein Gedenktag
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_York Bischof Paulinus von York (Rochester, 633–644)] <br />1010D: Paulinus stirbt in Rochester. Sein Todestag ist sein Gedenktag
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ithamar_(bishop) '''Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)'''] <br />Honorius weiht Ithamar, einem Einheimischen aus Kent, zum Bischof von Rochester als Nachfolger von Paulinus. Die genaue Dauer seiner Amtszeit ist in den Quellen nicht eindeutig: Sie endet entweder 655 oder spätestens 664, als Damianus als sein Nachfolger genannt wird
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ithamar_(bishop) '''Bischof Ithamar (Rochester, 644-655/664)'''] <br />Honorius weiht Ithamar, einem Einheimischen aus Kent, zum Bischof von Rochester als Nachfolger von Paulinus. Die genaue Dauer seiner Amtszeit ist in den Quellen nicht eindeutig: Sie endet entweder 655 oder spätestens 664, als Damianus als sein Nachfolger genannt wird
*[[652#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 652]]
*[[652#ANGELSACHSEN | Fortsetzung 652]] [[Kategorie:Kent]]


==WESTGOTEN==
==WESTGOTEN==
Zeile 126: Zeile 126:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_I._(Papst) Papst Theodor I. (642–649)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_I._(Papst) Papst Theodor I. (642–649)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulos_II._(Patriarch) Patriarch Paulos II. (Konstantinopel, 641–653)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulos_II._(Patriarch) Patriarch Paulos II. (Konstantinopel, 641–653)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Patriarch_Peter_IV_of_Alexandria Griechisch-orthodoxer Patriarch Peter IV. von Alexandria (Sitz in Konstantinopel, 642–651)] <br />


Iberia
Iberia
Zeile 147: Zeile 148:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUmar_ibn_al-Chatt%C4%81b Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)] <br />1103D: ʿUmar stirbt nach einem Attentat durch den persischen Sklaven Abū Luʾluʾa in Medina  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUmar_ibn_al-Chatt%C4%81b Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)] <br />1103D: ʿUmar stirbt nach einem Attentat durch den persischen Sklaven Abū Luʾluʾa in Medina  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n '''Kalif ʿUthmān ibn ʿAffān (644–656)'''] <br />Nach der Ermordung von ʿUmar ibn al-Chattāb wird ʿUthmān durch einen von ʿUmar bestimmten Schura-Rat zum dritten Kalifen gewählt. Er setzt zahlreiche Familienangehörige und Clanverwandte (vor allem Umayyaden) als Statthalter in den Provinzen ein, etwa in Syrien, Kufa, Basra und Ägypten. Diese nepotistische Politik führt zu wachsender Unzufriedenheit und Entfremdung von anderen Prophetengefährten. Erhöht die staatlichen Zuwendungen (Stipendien) um etwa 25 % im Vergleich zu seinem Vorgänger. Hebt Handelsbeschränkungen für eroberte Gebiete auf und erlaubt Kredite aus der Staatskasse. Führt ein System von Landzuweisungen (Iqtaʿ) ein und verteilt viele Ressourcen an seine Familie und Statthalter
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%CA%BFUthm%C4%81n_ibn_%CA%BFAff%C4%81n '''Kalif ʿUthmān ibn ʿAffān (644–656)'''] <br />Nach der Ermordung von ʿUmar ibn al-Chattāb wird ʿUthmān durch einen von ʿUmar bestimmten Schura-Rat zum dritten Kalifen gewählt. Er setzt zahlreiche Familienangehörige und Clanverwandte (vor allem Umayyaden) als Statthalter in den Provinzen ein, etwa in Syrien, Kufa, Basra und Ägypten. Diese nepotistische Politik führt zu wachsender Unzufriedenheit und Entfremdung von anderen Prophetengefährten. Erhöht die staatlichen Zuwendungen (Stipendien) um etwa 25 % im Vergleich zu seinem Vorgänger. Hebt Handelsbeschränkungen für eroberte Gebiete auf und erlaubt Kredite aus der Staatskasse. Führt ein System von Landzuweisungen (Iqtaʿ) ein und verteilt viele Ressourcen an seine Familie und Statthalter
*[[645#ARABER | Fortsetzung 645]]
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pope_Benjamin_I_of_Alexandria Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)]
*[[645#ARABER | Fortsetzung 645]] [[Kategorie:Raschidūn-Kalifat]]


==TURKVÖLKER==
==TURKVÖLKER==
Zeile 162: Zeile 164:


*[https://en.wikipedia.org/wiki/Zhenzhu_Khan Khan Zhenzhu (628-645)] <br />644–645: Während Tang gegen Goguryeo kämpft, versucht Zhenzhu Khan, das Gleichgewicht zu wahren. Auf Bitten des Goguryeo-Regenten Yeon Gaesomun lehnt er einen Angriff auf Tang ab, aus Angst vor Vergeltung
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Zhenzhu_Khan Khan Zhenzhu (628-645)] <br />644–645: Während Tang gegen Goguryeo kämpft, versucht Zhenzhu Khan, das Gleichgewicht zu wahren. Auf Bitten des Goguryeo-Regenten Yeon Gaesomun lehnt er einen Angriff auf Tang ab, aus Angst vor Vergeltung
*[[645#TURKVÖLKER | Fortsetzung 645]]
*[[645#TURKVÖLKER | Fortsetzung 645]] [[Kategorie:Xueyantuo]]


==INDIEN==
==INDIEN==
Zeile 225: Zeile 227:
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla Königin Seondeok (632–647)] <br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Seondeok_of_Silla Königin Seondeok (632–647)] <br />
*Niederlage eines vereinten Silla-Tang-Heeres gegen Goguryeo.  
*Niederlage eines vereinten Silla-Tang-Heeres gegen Goguryeo.  
*[[647#KOREA | Fortsetzung 647]]
*[[647#KOREA | Fortsetzung 647]] [[Kategorie:Silla]]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 12:34 Uhr

641 | 642 | 643 | 644 | 645 | 646 | 647

MAYA

Palenque

Calakmul

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

Dumnonia

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGOTEN

FRÄNKISCHES REICH

Neustrien-Burgund

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

WESTSLAWEN

Reich des Samo

GROßBULGARISCHES REICH

BYZANTINISCHES REICH

Iberia


DABUYIDEN

SASSANIDENREICH

ARABER

(23/24 - Jahreswechsel 6./7. November)

Raschidūn-Kalifat

  • Kalif ʿUmar ibn al-Chattāb (634–644)
    1103D: ʿUmar stirbt nach einem Attentat durch den persischen Sklaven Abū Luʾluʾa in Medina
  • Kalif ʿUthmān ibn ʿAffān (644–656)
    Nach der Ermordung von ʿUmar ibn al-Chattāb wird ʿUthmān durch einen von ʿUmar bestimmten Schura-Rat zum dritten Kalifen gewählt. Er setzt zahlreiche Familienangehörige und Clanverwandte (vor allem Umayyaden) als Statthalter in den Provinzen ein, etwa in Syrien, Kufa, Basra und Ägypten. Diese nepotistische Politik führt zu wachsender Unzufriedenheit und Entfremdung von anderen Prophetengefährten. Erhöht die staatlichen Zuwendungen (Stipendien) um etwa 25 % im Vergleich zu seinem Vorgänger. Hebt Handelsbeschränkungen für eroberte Gebiete auf und erlaubt Kredite aus der Staatskasse. Führt ein System von Landzuweisungen (Iqtaʿ) ein und verteilt viele Ressourcen an seine Familie und Statthalter
  • Papst und Patriarch Benjamin I. von Alexandria (622–661)
  • Fortsetzung 645

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Östliches Reich der Gök-Türken

Xueyantuo

  • Khan Zhenzhu (628-645)
    644–645: Während Tang gegen Goguryeo kämpft, versucht Zhenzhu Khan, das Gleichgewicht zu wahren. Auf Bitten des Goguryeo-Regenten Yeon Gaesomun lehnt er einen Angriff auf Tang ab, aus Angst vor Vergeltung
  • Fortsetzung 645

INDIEN

Harsha

Chalukya

Östliche Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

TIBET

KHMER

Chenla

CHINA

(55./56. Zyklus - Jahr des Holz-Drachen; am Beginn des Jahres Wasser-Hase)

Tang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

23.02.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

27.05.2025 Grundstock ergänzt

641 | 642 | 643 | 644 | 645 | 646 | 647