1789: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Gemäldegalerie)
(Fürst August Christian (Anhalt-Köthen))
Zeile 55: Zeile 55:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Erzkanal_im_Freiberger_Nordrevier '''Erzkanal im Freiberger Nordrevier''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Erzkanal_im_Freiberger_Nordrevier '''Erzkanal im Freiberger Nordrevier''']
*Der Erzkanal im Freiberger Nordrevier war ein im 18. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kanal im Tal der Freiberger Mulde in Sachsen. Er umfasste die zwei nacheinander angelegten Abschnitte Halsbrücke–Großschirma und Großschirma–Großvoigtsberg sowie einen unvollendeten Abschnitt zwischen Großvoigtsberg und Obergruna. Auf dem Kanal wurde Erz von den im Verlauf gelegenen Gruben zur Weiterverarbeitung zu der flussaufwärts gelegenen Hütte Halsbrücke transportiert. In seinem Verlauf befanden sich zwei Kahnhebehäuser, von denen das des ältesten und am längsten in Betrieb befindlichen Abschnitts – dem Churprinzer Bergwerkskanal – als das vermutlich älteste Schiffshebewerk der Welt gilt. Die Gesamtheit des Kanals – mitsamt Schleusen und Hebewerken – zeigt die im 18. Jahrhundert herausragende Rolle des Bergbaus für die technische Entwicklung überhaupt. Mit dessen Bau konnten gleichzeitig die Teilbereiche Energieversorgung, Wasserhaltung, Erzaufbereitung und Transport optimiert werden, womit er gleichsam Zeugnis eines komplexen Verbesserungsgedankens ist.
*Der Erzkanal im Freiberger Nordrevier war ein im 18. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kanal im Tal der Freiberger Mulde in Sachsen. Er umfasste die zwei nacheinander angelegten Abschnitte Halsbrücke–Großschirma und Großschirma–Großvoigtsberg sowie einen unvollendeten Abschnitt zwischen Großvoigtsberg und Obergruna. Auf dem Kanal wurde Erz von den im Verlauf gelegenen Gruben zur Weiterverarbeitung zu der flussaufwärts gelegenen Hütte Halsbrücke transportiert. In seinem Verlauf befanden sich zwei Kahnhebehäuser, von denen das des ältesten und am längsten in Betrieb befindlichen Abschnitts – dem Churprinzer Bergwerkskanal – als das vermutlich älteste Schiffshebewerk der Welt gilt. Die Gesamtheit des Kanals – mitsamt Schleusen und Hebewerken – zeigt die im 18. Jahrhundert herausragende Rolle des Bergbaus für die technische Entwicklung überhaupt. Mit dessen Bau konnten gleichzeitig die Teilbereiche Energieversorgung, Wasserhaltung, Erzaufbereitung und Transport optimiert werden, womit er gleichsam Zeugnis eines komplexen Verbesserungsgedankens ist.
[http://de.wikipedia.org/wiki/August_Christian_%28Anhalt-K%C3%B6then%29 '''Fürst August Christian (Anhalt-Köthen)''']
*August Christian (1769-1812) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Hause der Askanier.


[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1789_paintings '''Gemäldegalerie''']
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1789_paintings '''Gemäldegalerie''']

Version vom 5. Mai 2012, 19:56 Uhr

1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1792 | 1794

JANUAR

0127D: Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

  • Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

FEBRUAR

0204D: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

  • Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von 1789 war die erste Präsidentschaftswahl in den USA und die einzige, die in einem ungeraden Jahr stattfand. Die Wahl fand nach der Ratifizierung der US-Verfassung 1788 statt. Die Wahllokale öffneten am 15. Dezember 1788 und schlossen am 10. Januar 1789. George Washington wurde das erste Mal zum Präsidenten gewählt und John Adams wurde der erste Vizepräsident der Vereinigten Staaten. Vor dieser Wahl besaßen die USA kein Staatsoberhaupt im eigentlichen Sinne. Zuvor setzte sich die Regierung aus dem Verfassungskongress zusammen, dem ein Beamter vorstand, und einigen exekutiven Fachbereichen, es gab aber keine unabhängig agierende Exekutive. In dieser Wahl trat der enorm populäre Washington quasi ohne ernstzunehmenden Gegenkandidat an. Die einzig wirklich interessante Entscheidung war die für den Vizepräsidenten. Nach Artikel 2 der amerikanischen Verfassung gab damals jeder Wahlmann zwei Stimmen ab; sobald ein Kandidat die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht hatte, war er zum Präsidenten gewählt, der Zweitplazierte wurde Vizepräsident. Alle 69 Wahlmänner gaben je eine Stimme für Washington ab, die Zweitstimmen verteilten sich auf elf Kandidaten; John Adams bekam davon die meisten und wurde dadurch Vizepräsident. Der 12. Verfassungszusatz von 1804 änderte dieses Verfahren, so dass jeder Wahlmann nur je eine Stimme für Präsident und Vizepräsident abgeben konnte.

0204D: Präsident George Washington (Vereinigte Staaten)

  • George Washington (1732-1799) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 war er einer der Gründerväter der USA und leitete als Vorsitzender die verfassungsgebende Philadelphia Convention im Jahr 1787. Während seiner Präsidentschaft traf Washington wegweisende Entscheidungen, die die Entwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika als republikanische Demokratie bis heute prägen. Er wirkte vor allem auf eine gegenüber den Einzelstaaten und dem Kongress handlungsfähige Zentralgewalt hin und bildete das neu geschaffene Amt bewusst aus, indem er Präzedenzfälle schuf.

APRIL

0407D: Sultan Selim III. (Osmanisches Reich)

  • Selim III. (1762-1808) war von 1789 bis 1807 Sultan des Osmanischen Reiches.

JUNI

0620D: Ballhausschwur

  • Im Ballhausschwur vom 20. Juni 1789 gelobten die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles, nicht auseinander zu gehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten. Der Schwur wurde in einem provisorischen Sitzungssaal, einer Ballsport-Halle, geleistet und war eines der entscheidenden Ereignisse zu Beginn der Französischen Revolution.

0627D: Friedrich Silcher

JULI

0708D: Sinfonie Hob. 1:92 "Oxford" (Haydn)

  • Joseph Haydns 92. Sinfonie in G-Dur ist unter dem Beinamen Oxford bekannt und nimmt eine besondere Stellung in Haydns sinfonischen Schaffens ein. In ihr wird die Verschmelzung von Orchester- und Kammermusik deutlich.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Die Sinfonie Nr. 92 von Joseph Haydn wird in London uraufgeführt (BR4 Was heute geschah)

0714D: Französische Revolution

  • Die Französische Revolution (1789 bis 1799) gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des damaligen feudalabsolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung als Ziele der Französischen Revolution – das betrifft insbesondere die Menschenrechte – waren mitursächlich für tiefgreifende macht- und gesellschaftspolitische Veränderungen in ganz Europa und haben das moderne Demokratieverständnis entscheidend mitbeeinflusst. Die heutige Französische Republik als liberal-demokratischer Verfassungsstaat westlicher Prägung stützt ihr Selbstverständnis unmittelbar auf die Errungenschaften der Französischen Revolution. Die revolutionäre Umgestaltung und Nationwerdung der französischen Gesellschaft war ein Prozess, bei dem drei Phasen zu unterscheiden sind. Die erste 1789–1791 stand im Zeichen des Kampfes für bürgerliche Freiheitsrechte und für die Schaffung einer konstitutionellen Monarchie. Die zweite 1792–1794 führte angesichts der inneren wie äußeren gegenrevolutionären Bedrohung zur Errichtung einer Republik mit radikaldemokratischen Zügen und zur Ausbildung einer Revolutionsregierung, die mit Mitteln des Terrors und der Guillotine alle „Feinde der Revolution“ verfolgte. In der dritten Phase, der Direktorialzeit 1795–1799, behauptete eine von besitzbürgerlichen Interessen bestimmte politische Führung die Macht nur mühsam gegen Volksinitiativen für soziale Gleichheit einerseits und gegen monarchistische Restaurationsbestrebungen andererseits. Ausschlaggebender Ordnungs- und Machtfaktor wurde in dieser Lage zunehmend das in den Revolutionskriegen entstandene Bürgerheer, dem Napoleon Bonaparte seinen Aufstieg und den Rückhalt bei der Verwirklichung seiner sich über Frankreich hinaus erstreckenden politischen Ambitionen verdankte.

SEPTEMBER

0924D: United States Marshals Service

  • Der United States Marshals Service, abgekürzt USMS, ist eine Behörde des Justizministeriums der Vereinigten Staaten. Deren Vollzugsbeamten sind Justizvollzugsbeamte mit rechtspflegerischen Funktionen auf Bundesebene, die vielfach Polizeibefugnisse haben. Ihre generelle Aufgabe ist der Schutz der Bundesgerichte der Vereinigten Staaten und die Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs des Justizwesens (analog dazu gibt es dort auch Marshals auf Bundesstaaten und auf regionaler Ebene mit ähnlichen Aufgaben.) Neunter und derzeitiger Behördenleiter (Director, U.S. Marshals Service) ist seit 17. März 2006 John F. Clark. Stellvertreter (Deputy Director, U.S. Marshals Service) ist seit September 2009 Christopher Dudley.

DEZEMBER

1211D: University of North Carolina at Chapel Hill

  • Die University of North Carolina at Chapel Hill (auch Carolina, North Carolina, UNC genannt) ist eine staatliche Universität in Chapel Hill im US-Bundesstaat North Carolina. Sie ist der bekannteste Standort des Systems der University of North Carolina. Derzeit sind ca. 27.000 Studenten eingeschrieben. Die Universität ist die älteste staatliche Hochschule der USA und gilt als eine der Public Ivys. Sie ist zudem Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender US-amerikanischer Forschungshochschulen. Die University of North Carolina at Chapel Hill wurde am 11. Dezember 1789 als University of North Carolina gegründet. Sie erhielt 1963 ihren heutigen Namen.

LEXIKON

Doge Ludovico Manin (Venedig)

  • Ludovico Manin (1725-1802) war der 120. und letzte Doge der Republik Venedig. Er regierte von 1789 bis zu seiner Abdikation 1797, als er die Stadt an Napoléon Bonaparte übergab. Damit endete auch die eigenständige Geschichte Venedigs.

Erzkanal im Freiberger Nordrevier

  • Der Erzkanal im Freiberger Nordrevier war ein im 18. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kanal im Tal der Freiberger Mulde in Sachsen. Er umfasste die zwei nacheinander angelegten Abschnitte Halsbrücke–Großschirma und Großschirma–Großvoigtsberg sowie einen unvollendeten Abschnitt zwischen Großvoigtsberg und Obergruna. Auf dem Kanal wurde Erz von den im Verlauf gelegenen Gruben zur Weiterverarbeitung zu der flussaufwärts gelegenen Hütte Halsbrücke transportiert. In seinem Verlauf befanden sich zwei Kahnhebehäuser, von denen das des ältesten und am längsten in Betrieb befindlichen Abschnitts – dem Churprinzer Bergwerkskanal – als das vermutlich älteste Schiffshebewerk der Welt gilt. Die Gesamtheit des Kanals – mitsamt Schleusen und Hebewerken – zeigt die im 18. Jahrhundert herausragende Rolle des Bergbaus für die technische Entwicklung überhaupt. Mit dessen Bau konnten gleichzeitig die Teilbereiche Energieversorgung, Wasserhaltung, Erzaufbereitung und Transport optimiert werden, womit er gleichsam Zeugnis eines komplexen Verbesserungsgedankens ist.

Fürst August Christian (Anhalt-Köthen)

  • August Christian (1769-1812) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Hause der Askanier.

Gemäldegalerie

Kaiser Hezekiah (Äthiopien)

  • Hezekiah († 1813) war vom 26. Juli 1789 bis Januar 1794 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen-Dynastie. Er war der Sohn von Iyasu III.

Klarinettenquintett KV 581 (Mozart)

  • Wolfgang Amadeus Mozart's Quintet for Clarinet and Strings, K. 581, was written in 1789 for the clarinetist Anton Stadler. A clarinet quintet is a work for one clarinet and a string quartet (two violins, a viola and a cello). Although originally written for basset clarinet, it is almost always played on a clarinet in A or B-flat. It was Mozart's only completed clarinet quintet, and is one of the earliest and best-known works written especially for the instrument. It remains exceptionally popular today due to its lyrical melodies, with the second movement the best known. A fragment of score exists for a second (though possibly written first) clarinet quintet in B-flat, of which a complete exposition survives.[citation needed] It is possible that Mozart completed the movement, as the score continues into the development section on the last surviving page. This fragment is unlikely to be a sketch, as it bears no marks of correction. Nevertheless, the A major quintet is Mozart's sole surviving complete work for clarinet quintet. The composer indicated that the work was finished on 29 September 1789. This quintet is sometimes referred to as the Stadler Quintet; Mozart so described it in a letter of April 1790.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Mit seinem Klarinettenquintett KV 581 legte Mozart den Grundstein für die Gattung des Klarinettenquintetts. Es ist ein Werk der Freundschaft und genau dieser freund-schaftliche Gestus bestimmt auch seine Grundanlage. (BR4 Starke Stücke)

König Agonglo (Dahomey)

  • Agonglo war der achte König von Dahomey. Er folgte auf seinen Vater Kpengla und regierte von 1789 bis 1797.

Pockenepidemie in Australien

  • Bei der Pockenepidemie in Australien 1789 kamen schätzungsweise mehr als 50 % der Darug und der Eora, Aborigines aus der Region des heutigen Sydneys, ums Leben sowie eine unbekannte Anzahl in den restlichen Teilen Australiens. Gängig war bislang die weit verbreitete Auffassung, dass die Pocken durch Europäer eingeschleppt wurden. Diese wird heute bezweifelt. Dokumentiert ist der Verlauf der Pocken lediglich durch Mitglieder der Sträflingskolonie Australien, die in Port Jackson siedelten: Ab April 1789 fanden deren Mitglieder auf Felsen und Stränden von Port Jackson die Leichen vieler Aborigines. Von der Cadigal-Gruppe wird berichtet, dass von den ursprünglich 50 Mitgliedern lediglich drei überlebten. Fast alle schwangeren Frauen, zwei Drittel der unter 5-jährigen und etwa ein Drittel der restlichen Bevölkerung starben. In der weißen Bevölkerung gab es keine Krankheitsfälle, da alle Weißen bereits durch frühere Krankheit oder durch eine Impfung mit dem Wundschorf eines Erkrankten immunisiert waren.

Präsident Washington (USA)

  • George Washington (1732-1799) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 war er einer der Gründerväter der USA und leitete als Vorsitzender die verfassungsgebende Philadelphia Convention im Jahr 1787. Während seiner Präsidentschaft traf Washington wegweisende Entscheidungen, die die Entwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika als republikanische Demokratie bis heute prägen. Er wirkte vor allem auf eine gegenüber den Einzelstaaten und dem Kongress handlungsfähige Zentralgewalt hin und bildete das neu geschaffene Amt bewusst aus, indem er Präzedenzfälle schuf.

Sal. Oppenheim

  • Die Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA („Salomon Oppenheim“) ist die deutsche Niederlassung der luxemburgischen Privatbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. S. C. A.

Sonate B-Dur KV 570 (Mozart)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Mozarts vorletzte Klaviersonate entstand zwei Jahre vor seinem Tod 1789. In diesem dreisätzigen Werk verbindet Mozart die Einfachheit und Geradlinigkeit der thematischen Erfindung mit der kompositorischen Meisterschaft seiner letzten Lebensjahre. (BR4 Starke Stücke)

Sultan Selim III. (Osmanisches Reich)

  • Selim III. (1762-1808) war von 1789 bis 1807 Sultan des Osmanischen Reiches.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

09.01.2009 Artikel eröffnet

03.11.2010 Grundstück erstellt

1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1792 | 1794