1572: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock 1)
(Grundstock)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1569]] | [[1570]] | [[1571]] | '''1572''' | [[1573]] | [[1574]] | [[1575]]</center>
<center>[[1569]] | [[1570]] | [[1571]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1572 '''1572'''] | [[1573]] | [[1574]] | [[1575]]</center>
----
----
==JULI==
==JULI==
0726D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Molodi '''Schlacht bei Molodi''']
0726D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Molodi '''Schlacht bei Molodi''']
*In der Schlacht bei Molodi fiel zwischen dem 26. Juli und dem 2. August 1572 die Entscheidung im Russisch-Krimtatarischen Krieg (1570–1574) zugunsten der russischen Truppen.
*In der Schlacht bei Molodi fiel zwischen dem 26. Juli und dem 2. August 1572 die Entscheidung im Russisch-Krimtatarischen Krieg (1570–1574) zugunsten der russischen Truppen.


==AUGUST==


==AUGUST==
0823: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bartholomäusnacht '''Bartholomäusnacht''']
0823: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bartholomäusnacht '''Bartholomäusnacht''']
*Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) bezeichnet die Nacht vom 23. zum 24. August 1572, in der Admiral Gaspard de Coligny und weitere Führer der französischen Protestanten (Hugenotten) auf Befehl der Königinmutter Katharina von Medici ermordet wurden. Sie waren anlässlich der (vermeintlich der Versöhnung dienenden) Hochzeit des Protestanten Heinrich von Navarra (des späteren Königs Heinrich IV.) mit Katharinas Tochter Margarete von Valois in Paris versammelt. In der gleichen Nacht wurden in einem Pogrom weitere Tausende Pariser Protestanten ermordet. Das Massaker ist mit vier Ereignissen verknüpft: der fehlgeschlagene Anschlag auf den Admiral Coligny am 22. August 1572, die zwei Tage später erfolgte Ermordung der Hugenottenführer, das danach einsetzende Gemetzel in den Straßen von Paris und die Welle von Gewalt, die sich kurz darauf in fast ganz Frankreich ausbreitete. Die Bartholomäusnacht ist ein zentrales Datum in der Geschichte Frankreichs im 16. Jahrhundert und tief im kollektiven Gedächtnis der Franzosen verankert. Sie ist ein häufig in der Literatur und der bildenden Kunst behandeltes Motiv, z.B. in dem oben genannten Spielfilm.
*Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) bezeichnet die Nacht vom 23. zum 24. August 1572, in der Admiral Gaspard de Coligny und weitere Führer der französischen Protestanten (Hugenotten) auf Befehl der Königinmutter Katharina von Medici ermordet wurden. Sie waren anlässlich der (vermeintlich der Versöhnung dienenden) Hochzeit des Protestanten Heinrich von Navarra (des späteren Königs Heinrich IV.) mit Katharinas Tochter Margarete von Valois in Paris versammelt. In der gleichen Nacht wurden in einem Pogrom weitere Tausende Pariser Protestanten ermordet. Das Massaker ist mit vier Ereignissen verknüpft: der fehlgeschlagene Anschlag auf den Admiral Coligny am 22. August 1572, die zwei Tage später erfolgte Ermordung der Hugenottenführer, das danach einsetzende Gemetzel in den Straßen von Paris und die Welle von Gewalt, die sich kurz darauf in fast ganz Frankreich ausbreitete. Die Bartholomäusnacht ist ein zentrales Datum in der Geschichte Frankreichs im 16. Jahrhundert und tief im kollektiven Gedächtnis der Franzosen verankert. Sie ist ein häufig in der Literatur und der bildenden Kunst behandeltes Motiv, z.B. in dem oben genannten Spielfilm.


==NOVEMBER==


==NOVEMBER==
1111D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Supernova_1572 '''Supernove 1572''']
1111D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Supernova_1572 '''Supernove 1572''']
*SN 1572 war eine am 11. November 1572 im Sternbild Cassiopeia erschienene galaktische Supernova. Sie erreichte eine Helligkeit von −4 mag. SN 1572 wurde von Tycho Brahe entdeckt. Er prägte auch den Begriff „Nova“ (von lat. nova: die Neue), weil er sie für einen neuen Stern hielt. Mit dieser ersten Beobachtung einer Supernova von europäischen Astronomen war gezeigt, dass auch die Fixsterne nicht unveränderlich sind. Der Überrest von SN 1572 ist 3C 10.
*SN 1572 war eine am 11. November 1572 im Sternbild Cassiopeia erschienene galaktische Supernova. Sie erreichte eine Helligkeit von −4 mag. SN 1572 wurde von Tycho Brahe entdeckt. Er prägte auch den Begriff „Nova“ (von lat. nova: die Neue), weil er sie für einen neuen Stern hielt. Mit dieser ersten Beobachtung einer Supernova von europäischen Astronomen war gezeigt, dass auch die Fixsterne nicht unveränderlich sind. Der Überrest von SN 1572 ist 3C 10.
Zeile 19: Zeile 21:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Erfurter_Teilung '''Erfurter Teilung''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Erfurter_Teilung '''Erfurter Teilung''']
*Mit der Erfurter Teilung oder genauer, dem Erfurter Teilungsvertrag des Jahres 1572, wird die Thüringer Landesteilung in das neue Herzogtum Sachsen-Weimar und das neue Fürstentum Sachsen-Coburg-Eisenach bezeichnet. Die Erfurter Teilung war die erste einer ganzen Reihe von Landesteilungen innerhalb der in Thüringen regierenden Familie der Ernestinischen Wettiner, durch die der später sprichwörtliche Fleckenteppich der thüringischen Kleinstaaten (vgl. Ernestinische Herzogtümer) entstehen sollte.
*Mit der Erfurter Teilung oder genauer, dem Erfurter Teilungsvertrag des Jahres 1572, wird die Thüringer Landesteilung in das neue Herzogtum Sachsen-Weimar und das neue Fürstentum Sachsen-Coburg-Eisenach bezeichnet. Die Erfurter Teilung war die erste einer ganzen Reihe von Landesteilungen innerhalb der in Thüringen regierenden Familie der Ernestinischen Wettiner, durch die der später sprichwörtliche Fleckenteppich der thüringischen Kleinstaaten (vgl. Ernestinische Herzogtümer) entstehen sollte.
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1572_paintings '''Gemäldegalerie''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_August_Bibliothek '''Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_August_Bibliothek '''Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel)''']
*Die Herzog August Bibliothek („HAB“) in Wolfenbüttel, (Niedersachsen), auch bekannt unter den Namen „Bibliotheca Augusta“, ist eine international bekannte Bibliothek und bedeutende Forschungsstätte vor allem für das Mittelalter und die frühe Neuzeit. Sie untersteht unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das die Arbeit der HAB durch einen international besetzten Wissenschaftlichen Beirat begleiten lässt. An der HAB wird Forschung betrieben und gefördert, unter anderem durch Stipendien. Regelmäßig werden wissenschaftliche Tagungen und kulturelle Veranstaltungen sowie Ausstellungen von überregionaler Bedeutung organisiert. Direktor der HAB ist Helwig Schmidt-Glintzer. Durch die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke ist die HAB zusammen mit anderen Bibliotheken und den Sondersammelgebieten in die Bildung einer dezentralen Nationalbibliothek für Deutschland eingebunden. Die HAB ist im Rahmen dieses Projektes für die Sammlung von deutschen Drucken des 17. Jahrhunderts zuständig. In der HAB wird das Evangeliar Heinrichs des Löwen (entstanden zwischen 1174 und 1189, höchstwahrscheinlich ca. 1188) aufbewahrt.
*Die Herzog August Bibliothek („HAB“) in Wolfenbüttel, (Niedersachsen), auch bekannt unter den Namen „Bibliotheca Augusta“, ist eine international bekannte Bibliothek und bedeutende Forschungsstätte vor allem für das Mittelalter und die frühe Neuzeit. Sie untersteht unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das die Arbeit der HAB durch einen international besetzten Wissenschaftlichen Beirat begleiten lässt. An der HAB wird Forschung betrieben und gefördert, unter anderem durch Stipendien. Regelmäßig werden wissenschaftliche Tagungen und kulturelle Veranstaltungen sowie Ausstellungen von überregionaler Bedeutung organisiert. Direktor der HAB ist Helwig Schmidt-Glintzer. Durch die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke ist die HAB zusammen mit anderen Bibliotheken und den Sondersammelgebieten in die Bildung einer dezentralen Nationalbibliothek für Deutschland eingebunden. Die HAB ist im Rahmen dieses Projektes für die Sammlung von deutschen Drucken des 17. Jahrhunderts zuständig. In der HAB wird das Evangeliar Heinrichs des Löwen (entstanden zwischen 1174 und 1189, höchstwahrscheinlich ca. 1188) aufbewahrt.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wanli '''Kaiser Wanli (China)''']
*Wanli (1563-1620) war seit dem 19. Juli 1572 der dreizehnte und mit 48 Jahren Regierungszeit der am längsten amtierende Kaiser der chinesischen Ming-Dynastie. Unter Wanli erreichte der Ausbau der Chinesischen Mauer seinen Gipfel, außenpolitisch griff China 1592 in den Imjin-Krieg gegen Japan ein. Seine Herrschaft war gekennzeichnet von einem wirtschaftlichen Aufschwung, der Stabilisierung des Reiches und einer kulturellen Blüte. Zum Ende seiner Amtszeit mehrten sich jedoch Anzeichen für staatliche und wirtschaftliche Defizite, die schließlich in die Staatskrise des 17. Jahrhunderts führen sollten. Die Wanli-Ära markiert damit einen späten Höhepunkt der Ming-Dynastie, aber zugleich auch deren beginnenden Untergang.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_XIII. '''Papst Gregor XIII.''']
*Gregor XIII., mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (1502-1585) war Papst von 1572 bis 1585. Gregor XIII. trat 1539 in den Dienst der Kirche. 1558 wurde er Bischof von Vieste und 1565 Kardinal. Am 13. Mai 1572 wurde er im Konklave innerhalb von weniger als 24 Stunden zum Papst gewählt. Den Papstnamen, der schon 150 Jahre außer Gebrauch war, wählte er, da er am Festtag des Hl. Gregor I. zum Kardinal erhoben worden war. Gregor XIII. förderte Wissenschaft und Bildung, reformierte den Kalender, bemühte sich um die Wiedergewinnung verlorener Gebiete des Kirchenstaats und war eine der zentralen Figuren der Gegenreformation. In sein Pontifikat fällt die Bartholomäusnacht in Frankreich, die er ausdrücklich begrüßte.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Vierter_Hugenottenkrieg '''Vierter Hugenotterkrieg''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Vierter_Hugenottenkrieg '''Vierter Hugenotterkrieg''']
Zeile 29: Zeile 39:


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
18.02.2009 Artikel eröffnet
29.04.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)
<center>[[1569]] | [[1570]] | [[1571]] | '''1572''' | [[1573]] | [[1574]] | [[1575]]</center>

Version vom 29. April 2012, 20:22 Uhr

1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575

JULI

0726D: Schlacht bei Molodi

  • In der Schlacht bei Molodi fiel zwischen dem 26. Juli und dem 2. August 1572 die Entscheidung im Russisch-Krimtatarischen Krieg (1570–1574) zugunsten der russischen Truppen.

AUGUST

0823: Bartholomäusnacht

  • Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) bezeichnet die Nacht vom 23. zum 24. August 1572, in der Admiral Gaspard de Coligny und weitere Führer der französischen Protestanten (Hugenotten) auf Befehl der Königinmutter Katharina von Medici ermordet wurden. Sie waren anlässlich der (vermeintlich der Versöhnung dienenden) Hochzeit des Protestanten Heinrich von Navarra (des späteren Königs Heinrich IV.) mit Katharinas Tochter Margarete von Valois in Paris versammelt. In der gleichen Nacht wurden in einem Pogrom weitere Tausende Pariser Protestanten ermordet. Das Massaker ist mit vier Ereignissen verknüpft: der fehlgeschlagene Anschlag auf den Admiral Coligny am 22. August 1572, die zwei Tage später erfolgte Ermordung der Hugenottenführer, das danach einsetzende Gemetzel in den Straßen von Paris und die Welle von Gewalt, die sich kurz darauf in fast ganz Frankreich ausbreitete. Die Bartholomäusnacht ist ein zentrales Datum in der Geschichte Frankreichs im 16. Jahrhundert und tief im kollektiven Gedächtnis der Franzosen verankert. Sie ist ein häufig in der Literatur und der bildenden Kunst behandeltes Motiv, z.B. in dem oben genannten Spielfilm.

NOVEMBER

1111D: Supernove 1572

  • SN 1572 war eine am 11. November 1572 im Sternbild Cassiopeia erschienene galaktische Supernova. Sie erreichte eine Helligkeit von −4 mag. SN 1572 wurde von Tycho Brahe entdeckt. Er prägte auch den Begriff „Nova“ (von lat. nova: die Neue), weil er sie für einen neuen Stern hielt. Mit dieser ersten Beobachtung einer Supernova von europäischen Astronomen war gezeigt, dass auch die Fixsterne nicht unveränderlich sind. Der Überrest von SN 1572 ist 3C 10.

LEXIKON

Erfurter Teilung

  • Mit der Erfurter Teilung oder genauer, dem Erfurter Teilungsvertrag des Jahres 1572, wird die Thüringer Landesteilung in das neue Herzogtum Sachsen-Weimar und das neue Fürstentum Sachsen-Coburg-Eisenach bezeichnet. Die Erfurter Teilung war die erste einer ganzen Reihe von Landesteilungen innerhalb der in Thüringen regierenden Familie der Ernestinischen Wettiner, durch die der später sprichwörtliche Fleckenteppich der thüringischen Kleinstaaten (vgl. Ernestinische Herzogtümer) entstehen sollte.

Gemäldegalerie

Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel)

  • Die Herzog August Bibliothek („HAB“) in Wolfenbüttel, (Niedersachsen), auch bekannt unter den Namen „Bibliotheca Augusta“, ist eine international bekannte Bibliothek und bedeutende Forschungsstätte vor allem für das Mittelalter und die frühe Neuzeit. Sie untersteht unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das die Arbeit der HAB durch einen international besetzten Wissenschaftlichen Beirat begleiten lässt. An der HAB wird Forschung betrieben und gefördert, unter anderem durch Stipendien. Regelmäßig werden wissenschaftliche Tagungen und kulturelle Veranstaltungen sowie Ausstellungen von überregionaler Bedeutung organisiert. Direktor der HAB ist Helwig Schmidt-Glintzer. Durch die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke ist die HAB zusammen mit anderen Bibliotheken und den Sondersammelgebieten in die Bildung einer dezentralen Nationalbibliothek für Deutschland eingebunden. Die HAB ist im Rahmen dieses Projektes für die Sammlung von deutschen Drucken des 17. Jahrhunderts zuständig. In der HAB wird das Evangeliar Heinrichs des Löwen (entstanden zwischen 1174 und 1189, höchstwahrscheinlich ca. 1188) aufbewahrt.

Kaiser Wanli (China)

  • Wanli (1563-1620) war seit dem 19. Juli 1572 der dreizehnte und mit 48 Jahren Regierungszeit der am längsten amtierende Kaiser der chinesischen Ming-Dynastie. Unter Wanli erreichte der Ausbau der Chinesischen Mauer seinen Gipfel, außenpolitisch griff China 1592 in den Imjin-Krieg gegen Japan ein. Seine Herrschaft war gekennzeichnet von einem wirtschaftlichen Aufschwung, der Stabilisierung des Reiches und einer kulturellen Blüte. Zum Ende seiner Amtszeit mehrten sich jedoch Anzeichen für staatliche und wirtschaftliche Defizite, die schließlich in die Staatskrise des 17. Jahrhunderts führen sollten. Die Wanli-Ära markiert damit einen späten Höhepunkt der Ming-Dynastie, aber zugleich auch deren beginnenden Untergang.

Papst Gregor XIII.

  • Gregor XIII., mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (1502-1585) war Papst von 1572 bis 1585. Gregor XIII. trat 1539 in den Dienst der Kirche. 1558 wurde er Bischof von Vieste und 1565 Kardinal. Am 13. Mai 1572 wurde er im Konklave innerhalb von weniger als 24 Stunden zum Papst gewählt. Den Papstnamen, der schon 150 Jahre außer Gebrauch war, wählte er, da er am Festtag des Hl. Gregor I. zum Kardinal erhoben worden war. Gregor XIII. förderte Wissenschaft und Bildung, reformierte den Kalender, bemühte sich um die Wiedergewinnung verlorener Gebiete des Kirchenstaats und war eine der zentralen Figuren der Gegenreformation. In sein Pontifikat fällt die Bartholomäusnacht in Frankreich, die er ausdrücklich begrüßte.

Vierter Hugenotterkrieg

  • Der Vierte Hugenottenkrieg (1572–1573) folgte unmittelbar dem Massaker an den französischen Protestanten, den Hugenotten, in der sogenannten Bartholomäusnacht. Die führerlosen Hugenotten wurden auf La Rochelle, Nîmes und Montauban in Südfrankreich zurückgedrängt und waren danach in Nordfrankreich bedeutungslos. Nur durch die Wahl des späteren Heinrich III. zum König von Polen (1573) wurden die Hugenotten vor der Vernichtung bewahrt, denn die Fortsetzung der Kriegshandlungen hätte die Wahl im toleranten Polen gefährdet.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

18.02.2009 Artikel eröffnet

29.04.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575