843: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) (0810D: Vertrag von Verdun) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
==August== | |||
0810D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Verdun '''Vertrag von Verdun'''] | |||
*Der Vertrag von Verdun wurde am 10. August 843 zwischen den drei überlebenden Söhnen Ludwigs des Frommen und Enkeln Karls des Großen geschlossen. Diese waren sich streitig gewesen, wer welchen Anspruch auf das Erbe ihres Vaters hatte. Die Vorverhandlungen zu diesem Vertrag wurden vom 19. bis 24. Oktober 842 in der Basilika St. Kastor in Koblenz von 110 Gesandten der betroffenen Herrscher geführt. Ergebnis der Verhandlungen, das nicht als Vertragstext niedergeschrieben wurde (bzw. vermisst wird), war die Teilung der Macht im Fränkischen Reich (Karolingerreich) und dessen Aufspaltung in drei Teile: a) das Westfrankenreich Karls des Kahlen, Ursprung des späteren Frankreichs, b) das Ostfrankenreich Ludwigs des Deutschen, Ursprung des späteren Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) und c) das sich von der Nordsee bis nach Italien erstreckende Lotharii Regnum („Mittelreich“) Lothars I. Lothar wurde zudem als Kaiser anerkannt. | |||
==Quellen== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | |||
12.02.2009 Artikel eröffnet |
Version vom 10. August 2013, 11:37 Uhr
August
0810D: Vertrag von Verdun
- Der Vertrag von Verdun wurde am 10. August 843 zwischen den drei überlebenden Söhnen Ludwigs des Frommen und Enkeln Karls des Großen geschlossen. Diese waren sich streitig gewesen, wer welchen Anspruch auf das Erbe ihres Vaters hatte. Die Vorverhandlungen zu diesem Vertrag wurden vom 19. bis 24. Oktober 842 in der Basilika St. Kastor in Koblenz von 110 Gesandten der betroffenen Herrscher geführt. Ergebnis der Verhandlungen, das nicht als Vertragstext niedergeschrieben wurde (bzw. vermisst wird), war die Teilung der Macht im Fränkischen Reich (Karolingerreich) und dessen Aufspaltung in drei Teile: a) das Westfrankenreich Karls des Kahlen, Ursprung des späteren Frankreichs, b) das Ostfrankenreich Ludwigs des Deutschen, Ursprung des späteren Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) und c) das sich von der Nordsee bis nach Italien erstreckende Lotharii Regnum („Mittelreich“) Lothars I. Lothar wurde zudem als Kaiser anerkannt.
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
12.02.2009 Artikel eröffnet