887: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Adalbero von Augsburg)
(Bischof Biso (Paderborn))
Zeile 5: Zeile 5:


[http://de.wikipedia.org/wiki/Adalbero_von_Augsburg '''Bischof Adalbero von Augsburg''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Adalbero_von_Augsburg '''Bischof Adalbero von Augsburg''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Biso '''Bischof Biso (Paderborn)''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Arnolf_von_K%C3%A4rnten '''König Arnolf von Kärnten (Ostfrankenreich)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Arnolf_von_K%C3%A4rnten '''König Arnolf von Kärnten (Ostfrankenreich)''']

Version vom 22. Mai 2023, 17:17 Uhr

882 | 887 | 890

LEXIKON

Bischof Adalbero von Augsburg

Bischof Biso (Paderborn)

König Arnolf von Kärnten (Ostfrankenreich)

  • Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regens­burg) aus dem Adels­ge­schlecht der Karo­linger war ab 887 König des Ost­fran­ken­reiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser. Arnolfs Vor­gänger Karl III. („der Dicke“) ver­einte für kurze Zeit alle drei Teil­reiche und damit das Reich Karls des Großen unter seiner Herr­schaft. Ange­sichts der sich ab­zeich­nen­den Regie­rungs­unfä­hig­keit Karls konnte ihn Arnolf mit Hilfe der Bayern, Franken, Sachsen, Thüringer und Aleman­nen stürzen und selbst die Königs­würde über­neh­men. Arnolf be­schränkte sich auf das Ost­reich seines Groß­vaters, Ludwigs des Deut­schen, wäh­rend in den übrigen Teilen des Franken­reiches andere Große die Königs­würde bean­spruch­ten. Ab 888 konnte Arnolf seine Herr­schaft über Loth­ringen wie auch Reichs­italien festi­gen. Mit seinem Sieg an der Dijle bei Löwen 891 fanden die Norman­nen­über­fälle auf das Ost­franken­reich ein Ende. Die dadurch im Norden er­reichte Stabi­lität förderte den Auf­stieg der Liudol­finger, die wenige Jahr­zehnte später die Königs­familie im Reich stellten. Arnolfs Pakt mit den Ungarn, die im 10. Jahr­hun­dert zur größten Bedro­hung für das Ost­franken­reich werden sollten, verdüs­terte sein Bild in der Nachwelt. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

08.12.2019 Artikel eröffnet