1414: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (0318D: Erzherzog Ernst der Eiserne zu Österreich) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (0417D: Sittichgesellschaft) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
0318D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_der_Eiserne '''Erzherzog Ernst der Eiserne zu Österreich'''] | 0318D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_der_Eiserne '''Erzherzog Ernst der Eiserne zu Österreich'''] | ||
*Ernst der Eiserne lässt sich als letzter Herzog von Kärnten auf dem Fürstenstein in Karnburg bei Maria Saal in slowenischer Sprache einsetzen und nennt sich von diesem Zeitpunkt an Erzherzog. Er ist damit der erste Habsburger, der diesen Titel tatsächlich führt. | *Ernst der Eiserne lässt sich als letzter Herzog von Kärnten auf dem Fürstenstein in Karnburg bei Maria Saal in slowenischer Sprache einsetzen und nennt sich von diesem Zeitpunkt an Erzherzog. Er ist damit der erste Habsburger, der diesen Titel tatsächlich führt. | ||
==APRIL== | |||
0417D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sittichgesellschaft '''Sittichgesellschaft'''] | |||
*In Kelheim wird die Sittichgesellschaft gegründet, eine Vereinigung der Gegner Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt. Gründer ist Ludwigs Cousin Heinrich der Reiche von Bayern-Landshut, weitere Mitglieder die Herzöge Ernst und Wilhelm III. von Bayern-München sowie Pfalzgraf Johann von Pfalz-Neumarkt. | |||
==SEPTEMBER== | ==SEPTEMBER== | ||
0904D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Arras_(1414) '''Frieden von Arras'''] | 0904D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Arras_(1414) '''Frieden von Arras'''] | ||
==NOVEMBER== | ==NOVEMBER== |
Version vom 18. April 2024, 08:28 Uhr
MÄRZ
0318D: Erzherzog Ernst der Eiserne zu Österreich
- Ernst der Eiserne lässt sich als letzter Herzog von Kärnten auf dem Fürstenstein in Karnburg bei Maria Saal in slowenischer Sprache einsetzen und nennt sich von diesem Zeitpunkt an Erzherzog. Er ist damit der erste Habsburger, der diesen Titel tatsächlich führt.
APRIL
0417D: Sittichgesellschaft
- In Kelheim wird die Sittichgesellschaft gegründet, eine Vereinigung der Gegner Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt. Gründer ist Ludwigs Cousin Heinrich der Reiche von Bayern-Landshut, weitere Mitglieder die Herzöge Ernst und Wilhelm III. von Bayern-München sowie Pfalzgraf Johann von Pfalz-Neumarkt.
SEPTEMBER
0904D: Frieden von Arras
NOVEMBER
1105D: Konzil von Konstanz
- Mit dem Ziel der Überwindung des Abendländischen Schismas beginnt das Konzil von Konstanz.
- Vier Jahre lang stand Konstanz ab 1414 im Zentrum der Weltgeschichte: Die bis dato größte Bischofsversammlung musste sich mit drei konkurrierenden Päpsten auseinandersetzen und die Spaltung der katholischen Kirche überwinden. (dradio.de 2014)
LEXIKON
Doge Tommaso Mocenigo (Venedig)
- Tommaso Mocenigo († 1423) war der 64. Doge von Venedig. Er regierte von 1414 bis 1423. Unter seiner Regierung stieg Venedig neben Mailand, Florenz, Neapel und dem Kirchenstaat zu einer der fünf politischen und wirtschaftlichen Mächte Italiens auf. Die Vorherrschaft der Republik über die Adria wurde durch Siege gegen die Ungarn, das Osmanische Reich und durch Eindämmung der Piraterie gesichert. Politisch und wirtschaftlich befand sich die Serenissima auf dem Gipfel ihrer Macht und ihres Ruhms.
- Isaak († 1429) war von 1414 bis zu seinem Tod Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie. Er war der zweite Sohn Davids I. und damit der jüngere Bruder Tewodros I.
- Johanna II. (1373-1435) war Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem und von Ungarn aus dem Haus Anjou.
- Dietrich von Moers († 1463) war als Dietrich II. von 1414 bis 1463 Erzbischof des Erzbistums Köln und ab 1415 als Dietrich III. Administrator des Bistums Paderborn.
- Seit 1417 ist das Berner Rathaus das politische Machtzentrum von Stadt und Kanton Bern. Und das älteste noch existierende Rathaus der Schweiz. Bis heute steht es für 600 Jahre bewegter Berner Geschichte. (SRF Zeitblende)
- Im geheimen Vertrag von Arras (1414) verständigten sich im Mai 1414 König Heinrich V. von England und Herzog Johann Ohnefurcht von Burgund. Der englische König gewann in diesem Vertrag einen Unterstützer für seinen Anspruch auf den französischen Thron. Johann Ohnefurcht wiederum konnte sich einen Rückhalt für seine politischen Vorstellungen an der Spitze der Bourguignons verschaffen, die mit den Armagnacs im Widerstreit darüber lagen, wer für den geisteskranken König Karl VI. die Regentschaft Frankreichs übernehmen sollte. Die Armagnacs hatten sich 1413 in Paris durchgesetzt. Der Vertrag wurde nach der Schlacht von Azincourt bedeutungsvoll, als der englische König sich nunmehr auf burgundische Unterstützung verlassen konnte.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
05.11.2011 Artikel eröffnet
04.03.2013 Grundstock erstellt