1989: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(1106D: Erich Mielke ordnet die Vernichtung von Stasi-Akten an)
(1123D: Erste Bilder aus der SED-Politbüro-Siedlung Wandlitz)
 
Zeile 374: Zeile 374:
*Die UN-Kinderrechtskonvention wird von der General­versammlung der Verein­ten Natio­nen ange­nommen.
*Die UN-Kinderrechtskonvention wird von der General­versammlung der Verein­ten Natio­nen ange­nommen.
*"Kinder mit nem Willen kriegen was auf die Brillen." Sprüche wie diese transportieren den Zeitgeist vergangener Tage. Heute haben Kinder Rechte. Und eine Lobby, die über die Umsetzung dieser Rechte wacht: das Kinderrechtskomitee der Vereinten Nationen in Genf. [http://www.deutschlandfunkkultur.de/kinder-an-die-macht.932.de.html?dram:article_id=130631 (dradio.de 2009)]
*"Kinder mit nem Willen kriegen was auf die Brillen." Sprüche wie diese transportieren den Zeitgeist vergangener Tage. Heute haben Kinder Rechte. Und eine Lobby, die über die Umsetzung dieser Rechte wacht: das Kinderrechtskomitee der Vereinten Nationen in Genf. [http://www.deutschlandfunkkultur.de/kinder-an-die-macht.932.de.html?dram:article_id=130631 (dradio.de 2009)]
1123D: '''Erste Bilder aus der SED-Politbüro-Siedlung Wandlitz'''
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-erste-tv-reportage-sed-siedlung-wandlitz-100.html WDR ZeitZeichen 2024]


1124D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCne_Partei_in_der_DDR '''Grüne Partei in der DDR''']
1124D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCne_Partei_in_der_DDR '''Grüne Partei in der DDR''']

Aktuelle Version vom 24. November 2024, 12:35 Uhr

1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992

DAS JAHR

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden. Mit den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Polen, dem Abbau der Grenzanlagen Ungarns zu Österreich im Mai, der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Dezember und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November kam es zur Öffnung des Eisernen Vorhangs. Dies leitete das Ende des Kalten Krieges ein und markierte das Ende des „kurzen 20. Jahrhunderts“. In China löste dagegen das Militär am 3. und 4. Juni die monatelange Besetzung des Platzes des himmlischen Friedens mit dem Tian’anmen-Massaker gewaltsam auf und unterband die Bestrebungen von Studenten nach weitergehender Öffnung der Gesellschaft und Demokratie. Die Sowjetunion zog indessen ihre Truppen aus Afghanistan zurück. Damit war auch der zehn Jahre lang andauernde Sowjetisch-Afghanische Krieg beendet. Im Januar trat George H. W. Bush das Amt des 41. Präsidenten der Vereinigten Staaten an. Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten wurde Richard von Weizsäcker im Amt bestätigt.

JANUAR

0101D: Montreal-Protokoll

  • Das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen tritt in Kraft.

0101D: ProSieben (Fernsehkanal)

  • Der deutsche Privatsender ProSieben beginnt den Sendebetrieb; Vorläufer war Eureka TV.

0108D: Hitparade

  • Enya stand im Januar 1989 mit «Orinoco Flow» auf Platz 1 der Schweizer Hitparade. Mit bürgerlichem Namen hiess sie Eithne Patricia Ní Bhraonáin und war ihrer Solokarriere Mitglied der irischen Musikgruppe Clannad. Mit Clannad feierte Enya bereits grosse Erfolge, als sie sich Mitte der 1980er Jahre entschloss, ihre Solokarriere zu lancieren. 1988 schaffte sie mit «Orinoco Flow» den internationalen Durchbruch. Obwohl Enya grosse Erfolge feierte, kannte man eigentlich nur ihre Stimme. Die Bestseller erklären das Phänomen Enya. (SRF Bestseller auf dem Plattenteller)

0129D: Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin

  • Die Wahl zum West-Berliner Abgeordnetenhaus endet sensationell: Die CDU/FDP-Koalition (Senat Diepgen IV) unter Eberhard Diepgen verliert ihre Mehrheit, die FDP scheitert mit 3,9 % an der 5 %-Hürde, die CDU erhält 8,7 Prozentpunkte weniger als bei der Wahl 1985, die 1983 gegründete Partei Die Republikaner zieht erstmals in ein westdeutsches Landesparlament ein.

FEBRUAR

0202D: Fleisch ohne Grenzen

  • Vor 25 Jahren hob der Europäische Gerichtshof das Importverbot für ausländische Wurstwaren auf, deren Zutaten nicht der deutschen Fleischverordnung entsprachen. Erst dadurch kamen Würste zum Beispiel mit Soja, Mehl und Reis auf den hiesigen Markt. (dradio.de 2014)

0203D: Paraguay: Putsch von Andrés Rodríguez

  • Jahrzehntelang hatte Alfredo Stroessner zusammen mit seiner Colorado-Partei Paraguay terrorisiert, vor 25 Jahren wurde der Diktator von Militärs aus dem Amt gejagt. Nun sind die Colorados wieder an der Macht in Asuncion. (dradio.de 2014)

0204D: Grüne Liga

  • Illegale Gründung des Umweltnetzwerkes Grüne Liga in der DDR

0205D: Chris Gueffroy, der letzte Mauertote

0205D: Sky News (Fernsehkanal)

  • Über den Fernsehsatelliten Astra 1A wird erstmals in Europa ein reines Nachrichtenprogramm, das englischsprachige Sky News, ausgestrahlt. Die betreibende Firma gehört zum Medienkonzern von Rupert Murdoch.

0205D: Eurosport (Fernsehkanal)

  • Als Joint Venture zwischen der EBU und Sky Television beginnt Eurosport sein in erster Linie auf Sportereignisse spezialisiertes Fernsehprogramm.

0210D: Georg Hackl wird Weltmeister

  • Georg Hackl ist eine Legende des Wintersports: Fünf olympische Medaillen, zahlreiche Weltcupsiege und Deutsche Meisterschaften zählen zu seinen Erfolgen. Der Rennrodler hat seine aktive Karriere mittlerweile beendet. Vor 25 Jahren holte er den ersten Weltmeistertitel. (dradio.de 2014)

0214D: Ayatollah Khomeini ruft zum Mord an Salman Rushdie auf

  • Zwei Männer stürzen ohne Fallschirm aus 8000 Metern Höhe vom Himmel. So beginnt einer der berühmtesten postmodernen Romane - und einer der umstrittensten. Denn ein Jahr nach Erscheinen von Salman Rushdies "Die satanischen Verse" forderte der iranische Ajatollah und Revolutionsführer Chomeini in einer Fatwa die Tötung des Autors. (WDR ZeitZeichen 2019)
  • 1989 hat Ayatollah Khomeini den Schriftsteller Salman Rushdie wegen Blasphemie zum Tode verurteilt. Der Verfasser der "Satanischen Verse", Rushdie, musste untertauchen. In vielen islamischen Ländern unterstützten Demonstranten den Mordaufruf. In Europa wertete man ihn als Beginn eines Kulturkampfes zwischen der islamischen und der westlichen Welt. (dradio.de 2009)
  • In seinem Buch "Die Satanischen Verse" ließ der Autor Salman Rushdie Episoden aus dem Leben des Propheten Muhammad einfließen und löste damit eine Welle der Entrüstung aus. Am 14. Februar 1989 fällte Ayatollah Khomeini in einer Fatwa gegen den britisch-indischen Autor ein Todesurteil. (dradio.de 2014)

0214D: Urteil zur Bhopal-Katastrophe

  • Es war eine der größten, menschengemachten Katastrophen der Moderne: Bei der Explosion in der Chemiefabrik Union Carbide im indischen Bhopal starben tausende Menschen. Bis heute leiden die Bewohner in der Region an den Nachwirkungen – das Strafmaß für den US-Konzern fiel milde aus. (dradio.de 2019)

0215D: Die Rote Armee verlässt Afghanistan

  • Die letzten sowjetischen Soldaten verlassen Afghanistan. 9 Jahre zuvor war die rote Armee einmarschiert, um die kommunistische Regierung Afghanistans in ihrem Kampf gegen moslemische Rebellen zu unterstützen. Die USA verstanden das als Expansionspolitik und unterstützten die moslemischen Rebellen - auch Osama Bin Laden - mit Waffen im Wert von ca. drei Millarden US-Dollar (Quelle:GEO). (aref.de 2004)

0216D: Arabischer Kooperationsrat

  • In Bagdad gründen Irak, Jordanien, Ägypten und die Jemenitische Arabische Republik (Nordjemen) den Arabischen Kooperationsrat. Ziel des vor allem auf irakisches Betreiben gegründeten Bündnisses soll die Einheit, Solidarität und Stärkung der arabischen Nation sein. Trotz einiger Kooperationsabkommen und weiterer Abkommenentwürfe entsteht nur eine Art Freihandelszone.

0217D: Union des Arabischen Maghreb

  • In Marrakesch gründen Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien und Tunesien die Union des Arabischen Maghreb. Der Zusammenschluss bezweckt das Anstreben einer Wirtschaftsunion und eine einheitliche Politik in Belangen Nordafrikas.

0227D: Konrad Lorenz

  • Konrad Zacharias Lorenz (* 7. November 1903 in Wien; † 27. Februar 1989 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltens­forschung (Ethologie). Er selbst nannte dieses Forschungs­gebiet bis 1949 auch „Tier­psychologie“ und wird im deutsch­sprachigen Raum als dessen Gründervater angesehen. Der Spiegel bezeichnete ihn einmal als den „Einstein der Tierseele“. Ihm wurde 1973 gemeinsam mit Karl von Frisch und Nikolaas Tinbergen der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für „ihre Entdeckungen betreffend den Aufbau und die Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltens­mustern“ zugesprochen. Zusammen mit Rupert Riedl und Gerhard Vollmer gilt Lorenz als Haupt­vertreter der Evolutionären Erkenntnis­theorie, für die sein Zeitschriften­beitrag Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie aus dem Jahr 1941 richtung­weisend wurde. In seinem von ihm als Hauptwerk verstandenen Buch Die Rückseite des Spiegels rundete Konrad Lorenz seine Vorstellungen über das Zusammenspiel genetischer und zivili­satorischer Einflüsse auf das Erkenntnis­vermögen des Menschen ab. Im hohen Alter äußerte er sich zudem als zivili­satorisch-ökologischer Gesellschafts­kritiker und wurde in Österreich zu einer Leitfigur der Grünen-Bewegung. (Artikel des Tages)

MÄRZ

0301D: Gruppe um den "KGB-Hack" zerschlagen

  • Peter Karl wird am 1. März 1989 festgenommen. Polizei und Medien behaupteten, einer gefährlichen Spionagebande auf der Spur zu sein. Die Gruppe habe sich in alle möglichen Rechner auf der ganzen Welt eingehackt und das kopierte Material an den sowjetischen Geheimdienst verkauft. (dradio.de 2014)

0308D: Auf der CeBIT startet die Deutsche Bundespost mit ISDN

  • Auf der CeBIT, der größten Computermesse der Welt, verkünden Bundeskanzler Helmut Kohl und Postminister Christian Schwarz-Schilling offiziell den Start des Integrierten Sprach- und Datennetzes - kurz: ISDN (international: Integrated Services Digital Network). Die Idee: Digitalisierung des Telefonnetzes bis zum Teilnehmer für schnelle Datenübertragung. Daten müssen so nicht mehr mit einem Modem in Tonsignale umgewandelt werden, und spezielle Datennetze werden überflüssig. (aref.de 2019)

0309D: Ödipussi

  • Eintrag in der Filmdatenbank (imdb.com)
  • Ende der 80er Jahre eroberte Vicco von Bülow die Kinos. Als im März 1989 der erste Loriot-Film "Ödipussi" Premiere feierte, startete er zeitgleich in Ost- und Westberlin. (dradio.de 2008)

0312D: Landtagswahl in Kärnten, Tirol und Salzburg

  • Landtagswahlen in den österreichischen Bundesländern Kärnten, Tirol und Salzburg bringen für die regierenden Parteien SPÖ und ÖVP deutliche Verluste, eindeutiger Sieger ist die rechtsgerichtete FPÖ unter ihrem Parteiobmann Jörg Haider.

0313D: Gebirgsschlag Völkershausen

  • Ein bei Sprengungen im DDR-Kalirevier Merkers ausgelöster Gebirgsschlag führt obertägig zu schweren Bauschäden in der Gemeinde Völkershausen.

0316D: Senat Momper

  • Der Senat Momper amtierte vom 16. März 1989 bis zum 24. Januar 1991 zunächst als Regierung von West-Berlin und nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gemeinsam mit dem Ostberliner Magistrat Schwierzina als Regierung des neuen Bundeslandes Berlin. Nach dem überraschenden Wahlsieg bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus am 29. Januar 1989 löste die rot-grüne Koalition zwischen den Berliner Sozialdemokraten (SPD) und der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz (AL) die bisherige CDU/FDP-Regierung unter Eberhard Diepgen ab. Regierender Bürgermeister wurde Walter Momper (SPD). Das SPD/AL-Bündnis war nach dem Kabinett Börner III in Hessen (1985 bis 1987) die zweite rot-grüne Landesregierung in Deutschland. Der Fall der Berliner Mauer bedeutete eine Zäsur sowohl für Berlin als auch in der zwanzigmonatigen Amtszeit des Senats. Ab der Vereinigung Deutschlands und Berlins amtierte der Senat Momper mehr als drei Monate lang gemeinsam mit dem Magistrat Schwierzina als Gesamtberliner Regierung. Nach andauernden Konflikten stieg die AL am 15. November 1990, zwei Wochen vor ohnehin angesetzten Neuwahlen des Abgeordnetenhauses, aus der Koalition aus. Anlass war eine von Innensenator Erich Pätzold (SPD) veranlasste Räumung von besetzten Häusern. (Artikel des Tages)

0324D: Havarie des Tankers „Exxon Valdez“ vor Alaska

  • Tausende tote Säugetiere, hunderttausende tote Vögel und ungezählte Fische – die Ölkatastrophe vor Alaska sorgte 1989 für weltweites Entsetzen. 2.000 Kilometer Strand wurden verseucht. Die Heringsvorkommen, entscheidend für das Ökosystem in der Region, haben sich bis heute nicht erholt. (dradio.de 2019)

0329D: Glaspyramide im Innenhof des Louvre

  • 29. März: Frankreichs Staatspräsident François Mitterrand eröffnet die vom Architekten Ieoh Ming Pei gestaltete Glaspyramide im Innenhof des Louvre. Es ist der Auftakt zum weiteren Ausbau des Museumsgeländes.

APRIL

0403D: DDR-Regierung hebt den Schießbefehl an der deutsch-deutschen Grenze auf

  • Nach 1989 wurde in den so genannten Mauerschützenprozessen immer wieder um den Schießbefehl an der deutsch-deutschen Grenze gestritten. Oft wurde er von den politisch Verantwortlichen geleugnet. Heute vor 25 Jahren wurde ein Befehl aufgehoben, der offiziell nie existierte. (dradio.de 2014)

0407D: Todesengel von Lainz

  • In Wien werden vier Beschäftigte des Krankenhauses Lainz unter Mordverdacht verhaftet. Als Todesengel von Lainz haben sie den Ermittlungen zufolge in sechs Jahren eine größere Anzahl von Patienten getötet.

0408D: Eine Ausstellung spaltet die Kunst

  • Als die Stadt Köln am 8. April 1989 die Ausstellung "Bilderstreit" eröffnete, wollte sie damit selbstbewusst ihre führende Rolle in der Präsentation aktueller Kunst unterstreichen. Zum Streit kam es tatsächlich - allerdings anders als gedacht. (dradio.de 2014)

0412D: Christof Heins Schauspiel "Die Ritter der Tafelrunde" wird uraufgeführt

  • Es galt als ein brisantes Theaterstück in der DDR, von dem manche dachten, dass es verboten werden könnte: Vor 25 Jahren wurde "Die Ritter der Tafelrunde" von Christoph Hein am Staatsschauspiel in Dresden uraufgeführt. (dradio.de 2014)

0412D: Das Aus für WAA in Wackersdorf

  • Der deutsche Energiekonzern VEBA (gehört heute zu E.ON) verzichtet auf den Bau der Wiederaufbereitungsanlage für "Atommüll" in Wackersdorf. Der Konzern hat mit der französischen Cogema in La Hague einen preiswerteren Nuklear-Deal gemacht. (aref.de 2004)

0415D: Hillsborough-Katastrophe

  • Für die sogenannte Hillsborough-Katastrophe während des englischen Pokal-Halbfinales zwischen Nottingham und Liverpool waren keine Hooligans verantwortlich. Polizei und Organisatoren hatten versagt. Dennoch wurde keiner der Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen - bis heute. (dradio.de 2009)
  • 15.04.1989: In Sheffield findet das Halbfinalspiel um den FA Cup zwischen Nottingham Forest und dem FC Liverpool statt. Obwohl immer noch Zuschauer ins Hillsborough-Stadion strömen, wird das Fußballspiel pünktlich um 15 Uhr angepfiffen. Als in der 5. Spielminute der FC Liverpool die Latte des gegnerischen Tores trifft, stürzen im völlig überfüllten Block 4 Zuschauer von der Stehtribüne - doch das Spiel geht weiter. Durch immer noch nachrückende Zuschauer, werden Tausende von hinten an die Eisengitter gedrückt. Einige versuchen, sich über die Spitzen der Eisengitter ins Stadioninnere zu retten. Erst als Minuten später ein Polizist auf das Spielfeld rennt, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel und schickt die Spieler in die Kabinen. Erst jetzt öffnet die Polizei die Fluchttore, um die Zuschauer zu befreien, doch nur ein Rettungswagen schafft es ins Stadion. Am Ende sind 96 Menschen tot und 766 verletzt. (aref.de 2019)

0421D: Game Boy (Spielkonsole)

  • Nintendo bringt in Japan die von Gunpei Yokoi entwickelte Handheld-Konsole Game Boy auf den Markt, die sich in der Folge zu einem weltweiten Millionenseller entwickelt. Das vom Russen Alexei Paschitnow erfundene Spiel Tetris ist im Lieferumfang enthalten.
  • WDR ZeitZeichen 2024
  • SRF Tageschronik 2023

0421D: Super Mario Land

  • Super Mario Land ist ein von Nintendo für den Game Boy entwickeltes Jump-’n’-Run-Spiel. Die Erstveröffentlichung erfolgte in Japan am 21. April 1989. Später erschien das Spiel auch in Nordamerika und Europa als einer der Starttitel des Game Boy. Es handelt sich um das erste Super-Mario-Spiel für einen Handheld. Das Ziel des Spiels ist es, in der Rolle des titelgebenden Klempners Mario die vom Weltraum­monster Tatanga entführte Prinzessin Daisy zu retten. Als erstes Mario-Spiel wurde Land nicht unter der Leitung des Serien­gründers Shigeru Miyamoto entwickelt. Für die Entwicklung von Super Mario Land zeichnete die Nintendo-Abteilung Research & Development 1 verantwortlich. Die Ent­wicklungs­leiter waren Gunpei Yokoi und Satoru Okada, die beiden Hauptingeneure des Game Boy. Das Spiel wurde überwiegend positiv aufgenommen, was sich in den hohen Verkaufszahlen und einer 2011 erfolgten Wieder­ver­öffentlichung für die 3DS-Konsole widerspiegelt. 1992 brachte Nintendo den Nachfolger Super Mario Land 2: 6 Golden Coins auf den Markt. (Artikel des Tages)

0421D: Deutscher Cricket Bund

  • Offizielle Gründungsversammlung des Deutschen Cricket Bundes in Schloss Philippsruhe in Hanau.

MAI

0502D: Ungarn beginnt als erstes Land des Ostblocks mit dem Abbau des "Eisernen Vorhangs"

0505D: Ende des Memminger Prozesses

0506D: Eurovision Song Contest

0513D: Chinesische Studenten im Hungerstreik

  • Mehrere tausend Studenten besetzen den "Platz (vor dem Tor) des Himmlischen Friedens" (Tiananmen) und treten in einen Hungerstreik. Seit Wochen demonstrieren sie in den Straßen Pekings erfolglos für mehr Demokratie und gegen Korruption in der Kommunistischen Partei Chinas. (aref.de 2009)

0520D: Urteile im Prozess um vergiftetes Olivenöl in Spanien

  • Es war einer der größten Lebensmittelskandale Europas: Über 20.000 Menschen wurden Anfang der 1980er-Jahre durch gepanschtes Olivenöl vergiftet. Die Justiz belangte in dem ersten großen Verfahren 38 Unternehmer – wenn auch sehr mild. Entschädigungen für die Opfer gab es zunächst keine. (dradio.de 2019)

0520D: Daum vs. Hoeness, der Beginn einer wunderbaren Feindschaft

  • ”Das «Aktuelle Sportstudio» feiert heuer 50-Jahr-Jubiläum. Beim Rückblick darf die Sendung vom 20. Mai 1989 nicht fehlen. Im Studio: Jupp Heynckes, Trainer FC Bayern, und Uli Hoeness, Manager der Münchner. Das Gegnerduo: Christoph Daum, Trainer 1. FC Köln, sowie Sportdirektor Udo Lattek. Anlass: der Titelkampf Köln gegen Bayern. Kaum hatte Moderator Bernd Heller die Runde eröffnet, schaltete Daum auf Attacke und attestierte Bayern-Coach Heynckes fussballtaktische Unfähigkeit. Heynckes’ Wangen wurden röter und röter, aber er behielt die Contenance. Nicht jedoch Hoeness – er schoss sich auf Daum ein. Hoeness zu Daum: «Du hast über Jupp gesagt, er könne Werbung für Schlaftabletten machen.» Daum: «Richtig.» Hoeness: «Du hast gesagt, die Wetterkarte sei interessanter als ein Gespräch mit Jupp.» Daum: «Richtig.» Hoeness: «Nach diesem Spiel ist dein Weg zu Ende.» Von nun an waren Hoeness und Daum Intimfeinde. 11 Jahre später landete Hoeness den vernichtenden Schlag, als er Daums Koks-Konsum öffentlich machte. - PS: Das Spiel Köln – Bayern endete 1:3, die Münchner wurden Meister.” (Gion Stecher) (TELE Mattschiibe 2013)

0521D: Göhrde-Morde

  • Die Göhrde-Morde sind zwei Doppel­morde, die im Sommer 1989 in ganz West­deutsch­land großes Aufse­hen erreg­ten. Damals wurden inner­halb weni­ger Wochen zwei Paare im Staats­forst Göhrde in Nieder­sach­sen von wahr­schein­lich demsel­ben Täter ermor­det. Der zweite Doppel­mord fand statt, wäh­rend die Kriminal­polizei nur wenige hundert Meter ent­fernt Spuren des ersten Verbre­chens sicherte. Fast 30 Jahre blieb der Kriminal­fall unge­klärt. 2017 gab die Polizei bekannt, dass sie einen bereits 1993 verstor­benen Fried­hofs­gärtner auf­grund von DNA-Spuren mit hoher Wahr­schein­lich­keit als Täter festge­stellt habe. Die Ermitt­ler verdäch­tigten zudem eine weitere bisher unbe­kannte Person, als Mittä­ter an den Morden betei­ligt gewesen zu sein. Im Mai 2019 wurde bekannt, dass die Polizei die Ermitt­lungen wieder aufge­nom­men hat. Ein weite­rer Verdäch­tiger, gegen den wegen Mittäter­schaft ermit­telt wird, verwei­gert jede Aussage. Daher hat sich die Polizei an die Öffent­lich­keit gewandt. (Artikel des Tages)

0527D: In Vulpera brennt das Hotel Waldhaus nieder

JUNI

0602D: Der Club der toten Dichter (Spielfilm)

  • Am 2. Juni startet „Der Club der toten Dichter“ in den US-Kinos. Regisseur Peter Weir etablierte nicht nur Robin Williams in der Rolle des Lehrers John Keating als ernsthaften sensiblen Schauspieler, sondern schuf mit seinem Film auch ein eindrucksvolles Plädoyer für das freie Denken. (dradio.de 2019)

0604D: Tian’anmen-Massaker

0604D: Eisenbahnunfall bei Ufa

  • An einer undichten Erdgaspipeline bei Ufa in Russland bildet sich eine Gaswolke. Als zwei voll besetzte Züge die Stelle passieren, kommt es zur Explosion mit 575 Toten und 623 Verletzten

0604D: Hitparade

  • Madonnas «Like A Prayer» hielt sich 17 Wochen lang in den CH-Charts. Der erste Popsong, der zuerst in einem Werbespot auftaucht und dann veröffentlicht wird. Die Handlung: Riesenparty in einer Kriche bei Kerzenlicht und Tanz – ein Skandal... (SRF Bestseller auf dem Plattenteller)

0605D: DFS-Kopernikus

  • Mit einer Ariane-4-Rakete wird der Kommunikationssatellit DFS-Kopernikus 1 der Deutschen Bundespost von Kourou aus gestartet und in eine geostationäre Position gebracht. Er wird zur Übertragung von Fernsehprogrammen und Telefongesprächen genutzt.

0606D: Aus für die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf

  • Es war ein Erfolg für die gesamte Anti-Atomkraft-Bewegung: Am 6. Juni 1989 unterzeichneten der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer und der französische Industrieminister Roger Fauroux eine Vereinbarung, die den Baustopp für die geplante atomare Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz bedeutete. (dradio.de 2019)

0612D: der sowjetische Präsident Gorbatschow trifft zum Staatsbesuch in der BRD ein

  • Er stand für Glasnost und Perestroika - Offenheit und Umbau: Und so wurde Michail Gorbatschows Staatsbesuch am 12. Juni 1989 in der Bundesrepublik von Sympathiebekundungen aus der Bevölkerung begleitet. Der Besuch stellte einen Schlussstrich unter die Nachkriegsperiode der deutsch-sowjetischen Beziehungen dar und war eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Wiedervereinigung. (dradio.de 2009)

0618D: Parlamentswahlen in Polen

  • 18. Juni: zweite Runde der teilweise freien Parlamentswahlen in Polen. Das „Bürgerkomitee Solidarność“ gewinnt alle 161 der in freier Wahl vergebenen Sitze im Sejm und 99 von 100 Sitzen im neuerrichteten Senat.

0618D: Europawahl

  • Bei der Europawahl in Deutschland ziehen die rechtsradikalen Republikaner auf Anhieb mit 7,1 Prozent der Stimmen und sechs Abgeordneten in das Europaparlament ein.

0623D: Werner Best

  • Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef und SS-Obergruppenführer. Als „Theoretiker, Organisator und Personalchef der Gestapo“ hatte er eine wichtige Funktion bei der Etablierung der Gestapo und der Gründung des Reichssicherheitshauptamtes. Die Konzeption und die erstmalige Aufstellung von sogenannten Einsatzgruppen geht auf ihn zurück. In der SS galt er zeitweise als „führender Großraumtheoretiker“. Bekannt wurde Best als Autor der Boxheimer Dokumente, eines nicht umgesetzten NSDAP-Putsch-Planes von 1931, sowie später als Stellvertreter von Reinhard Heydrich und deutscher Statthalter im besetzten Dänemark. Weniger bekannt ist seine Tätigkeit als hoher Wehrmachtsoffizier in der deutschen Militärverwaltung des besetzten Frankreichs, wo er die Judenverfolgung forcierte („Erste Judenverordnung“, 27. September 1940). Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er eine wichtige Rolle bei dem erfolgreichen Versuch, durch verdeckte Einflussnahme auf Prozesse und Gesetzgebung in der Bundesrepublik die Strafverfolgung von NS-Tätern zu erschweren. Einer Ahndung seiner eigenen Verbrechen konnte er sich weitestgehend entziehen. Er starb kurz vor Eröffnung des Hauptverfahrens gegen ihn. (Artikel des Tages)

0627D: Die Grenze zwischen Ungarn und Österreich wird symbolisch geöffnet

  • Ungarn war für viele DDR-Bürger ein beliebtes Urlaubsziel. Auch Sommer 1989. Doch diesmal lockte vor allem die Hoffnung auf ein Loch im Eisernen Vorhang. Am 27. Juni 1989 wurde die Grenze zwischen Österreich und Ungarn geöffnet. (dradio.de 2014)

0628D: Amselfeld-Rede (Slobodan Milošević?

0630D: Fall Kemal C.

  • In Essen wird ein 13-jähriger Jugendlicher von Polizisten in Notwehr erschossen, nachdem er zuvor mit der erbeuteten Dienstwaffe eines Polizisten mehrfach auf diese geschossen hatte. Dieser Polizeieinsatz erhält später den Namen Fall Kemal C.

JULI

0701D: Loveparade

  • In Berlin findet die erste Loveparade statt.
  • Vor 25 Jahren fand die erste Loveparade in Berlin statt. Von anfänglich 150 Beteiligten soll sie nach Angaben der Veranstalter auf etwa 1,5 Millionen Besucher 1999 angewachsen sein. Das Ende der Loveparade war eine Tragödie: Am 24. Juli 2010 starben 21 Menschen bei einer Massenpanik in Duisburg. (dradio.de 2014)

0701D: Tour de France

  • Die 76. Tour de France fand vom 1. Juli bis 23. Juli 1989 statt. Sie führte in 21 Etappen über 3285 km und war damit eine der kürztesten Austragungen. Es nahmen 198 Rennfahrer an dieser Rundfahrt teil, von denen 138 klassifiziert wurden. Bei dieser Tour gab es die knappste Entscheidung in der Geschichte der Tour. Greg LeMond siegte mit acht Sekunden Vorsprung auf seinen französischen Konkurrenten Laurent Fignon. Vor der letzten Etappe, einem Zeitfahren mit Ziel auf der Pariser Avenue des Champs-Élysées, führte Fignon mit 50 Sekunden Vorsprung. LeMond gewann schließlich mit 58 Sekunden das Zeitfahren – und mit acht Sekunden das Gesamtklassement. Seit 1989 beendete nie wieder ein Zeitfahren die Tour. (Artikel des Tages)

0702D: Fußball-Europameisterschaft der Frauen

  • Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen werden die deutschen Damen mit einem 4:1-Sieg über Norwegen erstmals Fußball-Europameister.

0710D: Die Grauen – Graue Panther

  • Als energiegeladen und kämpferisch bezeichnen sie die einen, als schroff, bevormundend und besserwisserisch die anderen. 1975 hob Trude Unruh den Seniorenschutzbund "Graue Panther" aus der Taufe, und am 12. Juli 1989, heute vor 25 Jahren, gründet sie die Partei "Die Grauen", mit der sie auch im Bundestag mitmischen will. (dradio.de 2014)

0715D: Friedrich Gulda und Herbie Hancock spielen "Night and Day"

0717D: Northrop B-2

  • Northrop B-2 Spirit^^ (englisch auch The Stealth Bomber) ist ein strategischer Langstreckenbomber, der ausschließlich von der United States Air Force betrieben wird. Sein herausragendes Merkmal ist die tarnkappenoptimierte Konstruktion, wodurch er wesentlich schwieriger zu entdecken und zu bekämpfen ist als konventionelle strategische Bomber. Die als Nurflügler ausgelegte B-2 gilt als das bei weitem teuerste Kampfflugzeug der Welt. Ursprünglich war die B-2 als Kernwaffenträger konzipiert, der im Konfliktfall die sowjetische Luftabwehr umgehen sollte, um dann tief im Hinterland feindliche Ziele mit einer großen Zahl an Nuklearwaffen zu bekämpfen. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden allerdings zahlreiche Modifikationen vorgenommen, um auch eine breite Palette an konventionellen und präzisionsgelenkten Luft-Boden-Waffen einsetzen zu können. Der Erstflug der Northrop B-2 erfolgte am 17. Juli. (Artikel des Tages)

0719D: Präsidentschaftswahl in Polen

  • Der bisherige Staatsratsvorsitzende Wojciech Jaruzelski wird mit einer Stimme Mehrheit zum polnischen Staatspräsidenten gewählt. Die Opposition hat ihn in einer Kompromisslösung akzeptiert.

0719D: United-Airlines-Flug 232

  • Eine McDonnell Douglas DC-10 der United Airlines stürzt während einer Notlandung auf dem Sioux City Airport, Iowa, USA wegen hydraulischer Probleme auf die Landebahn. 111 Personen sterben, 185 überleben

0723D: Finale Tour de France

0727D: StuStaCulum (Festival)

  • In der Studentenstadt Freimann findet zum ersten Mal das StuStaCulum statt.

AUGUST

0819D: Paneuropäisches Picknick

  • „Paneuropäisches Picknick“ an der ungarischen Grenze zu Österreich bei Sopron, kurzzeitig wird ein Grenztor geöffnet, dabei können zirka 700 DDR-Bürger fliehen.
  • SRF Tageschronik 2024

0823D: Menschenkette für die Freiheit

  • Im August 1989 standen die sozialistischen Regime des Ostblocks vor dem Zusammenbruch. Scharen von Ostdeutschen flohen über die ungarisch-österreichische Grenze in den Westen. Und im Baltikum demonstrierten Hunderttausende Esten, Letten und Litauer mit einer Menschenkette für ihre Unabhängigkeit. (dradio.de 2014)

0824D: Tadeusz Mazowiecki wird zum ersten nicht-kommunistische Ministerpräsidenten Polens

  • Es war der größte Erfolg von Solidarnosc: Heute vor 20 Jahren wurde der Oppositionelle Tadeusz Mazowiecki zum ersten, nicht-kommunistischen Ministerpräsidenten von Polen seit dem Zweiten Weltkrieg gewählt. Damit hatte der erste Ostblockstaat den Kommunismus überwunden. (dradio.de 2009)

0825D: Voyager 2 passiert den Neptun

  • Die Raumsonde Voyager 2 erfüllte am 25. August 1989, vor 25 Jahren, ihre Mission und sendete spektakuläre Messdaten vom Neptun zur Erde. Doch die Reise in die unendlichen Weiten des Alls geht weiter. (dradio.de 2014)

SEPTEMBER

0904D: Georges Simenon

  • Georges Simenon (* 12. Februar 1903 in Lüttich, nach eigener Darstellung 13. Februar 1903; † 4. September 1989 in Lausanne) war ein belgischer Schrift­steller. Bekannt wurde er vor allem als Autor von insgesamt 75 Kriminal­romanen um die Figur des Kommissars Maigret. Daneben schrieb Simenon über 100 weitere Romane und 150 Erzäh­lungen unter seinem Namen sowie knapp 200 Groschen­romane und mehr als 1000 Kurz­geschichten unter verschie­denen Pseudo­nymen. Simenon begann seine schriftstellerische Laufbahn bereits mit knapp sechzehn Jahren als Journalist in seiner Heima­tstadt Lüttich. In den 1920er Jahren entwickelte er sich in Paris zu einem äußerst produktiven Autor von Trivial­literatur. Die Romane um die Figur Maigret waren in den 1930er Jahren die ersten Werke, die Simenon unter seinem eigenen Namen ver­öffent­lichte, und bedeu­teten seinen schrift­stelleri­schen Durch­bruch. Von diesem Zeit­punkt an schuf Simenon ein umfang­reiches Werk aus Kriminal­romanen und psycholo­gischen Romanen, das ihn zu einem der meist­über­setzten und meist­gelesenen Schrift­steller des 20. Jahr­hunderts machte. (Artikel des Tages)

0904D: Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR

  • Erste Montagsdemonstration in Leipzig.
  • In den 80er-Jahren lud die Leipziger Nikolaikirche wöchentlich zu "Friedensgebeten", die mehr und mehr zum Treffpunkt von Regimekritikern wurden. Am 4. September 1989 machten die Teilnehmer ihrem Unmut erstmals außerhalb der Kirche Luft: bei der ersten Montagsdemonstration durch die Stadt. (dradio.de 2009)

0909D: Neues Forum

  • Sie wollten mitreden und die Zustände in der DDR nicht mehr akzeptieren, die Mitglieder der Bürgerrechtsbewegung "Neues Forum". Obwohl sie eigentlich nicht als Revolutionäre angetreten waren, führte ihr Aufbegehren letztlich doch zum Umsturz. (dradio 2014)

0910D: Tagesschau

0911D: Ungarn öffnet seine Westgrenze für DDR-Flüchtlinge

  • Scheinbar liegt Mehltau über der DDR. Die Medien verbreiten die übliche Langeweile. Das Land gähnt vor sich hin und wartet auf den 40. Jahrestag, der ein großes Propagandaereignis werden soll. Doch hinter den Fassaden gärt es: Honecker ist krank. (WDR ZeitZeichen 2019)
  • Für DDR-Bürger war Ungarn stets ein beliebtes Urlaubsland. Auch im Sommer 1989 füllen sich die Campingplätze mit DDR-Zelten. Doch dieses Mal kommen so viele Urlauber, dass der Platz nicht mehr ausreicht - bis das Unglaubliche geschieht. (dradio.de 2009)

0912D: Demokratie Jetzt (Bürgerbewegung)

  • Im Sommer 1989 wurde das Aufbegehren engagierter Bürger in der DDR unüberhörbar. Sie begannen, sich öffentlich zu organisieren, schlossen sich zu Bürgerbewegungen zusammen. Wie zum Beispiel zu „Demokratie Jetzt“, die die Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe mitgründete. (dradio.de 2019)

0919D: UTA-Flug 772

  • Eine McDonnell Douglas DC-10 der französischen Union de Transports Aériens explodiert durch einen Bombenanschlag in der Luft über Niger. Alle 171 Menschen an Bord sterben

0930D: Flüchtlingsdrama in der Prager Botschaft

  • Im Spätsommer 1989 campierten viele Flüchtlinge aus der DDR in der Prager Botschaft der BRD. Heute vor 25 Jahren verkündete Außenminister Genscher schließlich die Ausreisegenehmigung für Tausende Menschen. (dradio.de 2014)
  • Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher betritt den Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag, wohin sich seit Juli mehr als 4.000 DDR-Bürger geflüchtet haben: "Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise ...". Seine weiteren Worte gehen trotz Mikrofon im grenzenlosen Jubel der DDR-Flüchtlinge unter. Unter immer schlechter werdenden hygienischen Bedingungen hatten sie zum Teil zwei Monate lang in der Botschaft ausgeharrt. (aref.de 2004)
  • Genscher in Prag (youtube.com)

OKTOBER

1003D: Tagesschau

1005D: Langer Donnerstag

  • In der Bundes­republik Deutsch­land findet erst­mals ein Langer Donners­tag statt, bei dem Geschäfte zwei Stunden länger öffnen dürfen.

1006D: Bette Davis

  • Bette Davis (* 5. April 1908 in Lowell, Massachu­setts; † 6. Oktober 1989 in Neuilly-sur-Seine, Frank­reich) war eine US-amerika­nische Bühnen- und Film­schau­spiele­rin. Sie begann ihre Karriere am Thea­ter, bevor sie 1930 nach Holly­wood zog, wo sie bis zu ihrem Tod in über 100 Filmen mit­wirkte. Bekannt war sie vor allem für die Darstel­lung komple­xer Charak­tere. Auf dem Höhe­punkt ihrer Karriere spielte Davis überwie­gend in Filmdra­men mit, deren Hand­lung sich zumeist um das tragi­sche Schick­sal der weibli­chen Haupt­figur dreht. Ihr Marken­zeichen waren die großen, aus­drucks­star­ken Augen, ihre direkte Art und ihre all­gegen­wärti­gen Zigaret­ten. Davis wurde zwei­mal mit dem Oscar als beste Schau­spiele­rin ausge­zeich­net und acht weitere Male für den Preis in dieser Katego­rie nomi­niert. Sie kämpfte stets mit Vehe­menz gegen die Restrik­tionen des Studio­systems und um gute Rollen sowie mehr Mit­sprache­rechte bei der Aus­wahl der Filmrollen. (Artikel des Tages)

1007D: Sozialdemokratische Partei in der DDR

  • In Schwante (Kreis Oranienburg) konstituiert sich im evangelischen Gemeindehaus die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP).

1007D: Gorbatschow sagt das Ende der DDR voraus

  • Als die DDR am 7. Oktober 1989 ihren 40. Geburtstag beging, war ihr Ende schon abzusehen. Sowjet-Präsident Michail Gorbatschow nahm das durchaus vorweg - wenn er es auch nicht so sagte, wie viele denken. (dradio.de 2009)

1008D: Bei den Berliner Philharmonikern folgt Claudio Abbado auf Herbert von Karajan

  • Claudio Abbado aus Italien folgte Herbert von Karajan als Dirigent der Berliner Philharmoniker nach. Der Neue verhieß künstlerische Modernisierung - und beendete die Zeit der Diktatoren am Pult. (dradio.de 2014)

1009D: Erste große Montagsdemonstration

  • Die Texte auf den Transparenten sind nicht mit dem Politbüro abgestimmt. Die Sprechchöre hören sich nicht nach "Hoch"-Rufen an. Und die Straßen sind nicht abgesperrt, um die Demonstranten ungehindert ziehen zu lassen. Ungeheuerliches geschieht im Lande DDR: Menschen demonstrieren, ohne von der Obrigkeit dazu aufgefordert worden zu sein. (WDR ZeitZeichen 2019)

1009D: Erste Alpenkonferenz

1013D: Panik vor Computerviren

1016D: Godwin’s law

  • In einem Usenet-Posting wird erstmals Godwins Gesetz formuliert.

1017D: Loma-Prieta-Erdbeben

  • Beim Loma-Prieta-Erdbeben 1989 in der Bucht von San Francisco mit der Stärke 7,1 sterben 62 Menschen; die Sachschäden betragen 6 Milliarden Dollar.

1018D: Staats- und Parteichef Egon Krenz

  • Wende in der DDR: Erich Honecker tritt aus „gesund­heit­lichen Gründen“ als Staats- und Partei­chef der DDR zurück, sein Nach­folger wird Egon Krenz.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024

1018D: Galileo (Raumsonde)

  • Die Raumsonde Galileo startet ihren Flug zum Jupiter.

1019D: Handel mit Elfenbein wird verboten

  • Königshäuser und Kirchen waren erpicht auf das "weiße Gold". Weil in den 1980er-Jahren der Weltbestand an Elefanten um die Hälfte dezimiert war, verbot das Washingtoner Artenschutzabkommen am 17. Oktober 1989 den Handel mit Elfenbein. (dradio.de 2014)

1018D: Rücktritt Erich Honeckers

  • Erich Honecker Rücktritt erfolgte nicht freiwillig, sondern wurde erzwungen von seinem Nachfolger Egon Krenz. Vorausgegangen war ein jahrelanger - verborgener - Machtkampf im Politbüro. (dradio.de 2009)

1022D: Abkommen von Taif

  • Das im saudi-arabischen Taif verabschiedete Abkommen zur politischen Neuordnung Libanons leitet das Ende des seit 1975 andauernden Bürgerkriegs ein.

1025D: Sinatra-Doktrin

  • Der für das sowjetische Außenministerium tätige Pressesprecher Gennadi Gerassimow prägt den Begriff der Sinatra-Doktrin. Sie löst die Breschnew-Doktrin ab und meint den am selben Tag von Michail Gorbatschow bei einem Staatsbesuch in Helsinki erklärten sowjetischen Gewaltverzicht gegen ein gegnerisches Bündnis, einen neutralen Staat oder einen Staat des eigenen Bündnisses.

1030D: Ende des Schwarzen Kanals

  • Ein Stück DDR-Mediengeschichte geht zu Ende: Die Propagandasendung „Der Schwarze Kanal“, in der Karl-Eduard von Schnitzler seit 1960 jede Woche die Berichterstattung des Westens mit aggressiver Polemik kommentiert hatt, wird ein letztes Mal ausgestrahlt. (dradio.de 2019)

NOVEMBER

1101D: Die Besetzung des Autonomen Zentrums "Rote Flora" in Hamburg beginnt

1104D: Alexanderplatz-Demonstration

1106D: Erich Mielke ordnet die Vernichtung von Stasi-Akten an

1109D: Fall der Berliner Mauer

  • Ein Bauwerk - so groß, so hässlich, so tödlich. Ein Bauwerk, das auch noch 50 oder 100 Jahre länger stehenbleiben sollte, wenn es nach denen gegangen wäre, die es errichtet haben. (WDR ZeitZeichen 2019)
  • Jahrzehntelang sind die Bundesrepublik und die DDR durch eine streng bewachte Grenze geteilt gewesen. Doch Massenfluchten und Montagsdemonstrationen setzen das SED-Regime unter Druck: Eine neue Reiseregelung soll es richten. Eine unbedachte Äußerung sollte es anders kommen lassen. (dradio.de 2019)
  • In einer vom DDR-Fernsehen live übertragenen Pressekonferenz verliest SED-Politbüromitglied Günter Schabowski die Meldung: "Privatreisen ins Ausland können ohne besondere Voraussetzungen beantragt werden." An den Grenzübergängen nach West-Berlin ist es zu dieser Stunde ruhig. Kaum jemand traut bei dieser Meldung seinen Ohren. Doch zwei Stunden später ist eine riesige Menschenmenge da und Tausende steuern in Trabbis und Wartburgs auf die Grenze zu. Die Grenzpolizisten sind ratlos. Irgendwann nach 22 Uhr öffnen sie ohne Anweisung von der Politik den ersten Schlagbaum.(aref.de 2009)
  • In diesem Jahr kollabieren die kommunistischen Regimes in Osteuropa. Auch in der DDR. Die Bürgerrechtsaktivistin Marianne Birthler ist eine zentrale Figur während den revolutionären Ereignissen von 1989. Nach dem Mauerfall wird sie Politikerin und noch später Chefin der Stasi-Unterlagenbehörde. (SRF Zeitblende 2014)
  • Vor 30 Jahren fiel die Mauer: Reisefreiheit, Demokratie, Austausch mit dem Westen waren plötzlich möglich. Damit trafen unterschiedliche Weltbilder aufeinander. Wie war das im Alltag und wie war das aus Sicht der Frauen? Eine Gruppe sitzt auf einem Dach in Berlin und isst. Wir treffen Regine Lopez Rivas und Bö Spies. Die beiden Lehrerinnen lebten beim Mauerfall in Berlin und erzählen in der Zeitblende von den Ereignissen damals, von der Wende, von Emanzipation und Gleichberechtigung und vom Bild, das sie von den Westfrauen hatten. Eine weitere Sicht schildert die Journalistin Tanja Brandes, die zusammen mit Markus Decker ein Buch geschrieben hat über Ostfrauen und wie sie nach der Wende die Republik Deutschland verändert haben. (SRF Zeitblende 2019)

1110D: Tagesschau

1112D: Konzert für Berlin

  • Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer findet in der Deutschland­halle das Konzert für Berlin statt, wo unter anderem BAP, Die 3 Tornados, Joe Cocker, Melissa Etheridge, die Puhdys, Silly und Udo Lindenberg auf­treten.

1112D: Fall der Berliner Mauer

1114D: Fürst Hans Adam II. (Liechtenstein)

  • Fürst Hans Adam II. wird Staatsoberhaupt von Liechtenstein.

1116D: Ignacio Ellacuría

  • Die Todesschwadron Atlacatl Bataillon der Armee El Salvadors ermordet den regimekritischen Kanzler Ignacio Ellacuría der Jesuiten-Universität Universidad Centroamericana “José Simeón Cañas”. Sieben weitere im Gebäude anwesende Personen werden ebenfalls getötet, um keine Zeugen zu hinterlassen.

1117D: Samtene Revolution in der Tschechoslowakei

  • Eine Kund­gebung anlässlich des 50. Jahres­tages der national­sozialistischen „Sonder­aktion Prag“ entwickelt sich zur Demonstration gegen die kommunistische Regierung und markiert den Anfang der „Samtenen Revolution“ in der Tschecho­slowakei.
  • Nachdem bereits Polen, Ungarn und die DDR sich befreit haben, wagen auch die Tschechen den Sturz des Sozialismus. Eine friedliche Revolution, die dazu führt, dass der Bürgerrechtler Václav Havel Präsident wird. (dradio.de 2014)

1118D: Simon-Dach-Brunnen (Klaipėda)

  • In Klaipėda, dem vormaligen Memel, wird der rekonstruierte Simon-Dach-Brunnen zur Erinnerung an den Dichter Simon Dach und die von ihm geschaffene Ännchen von Tharau einge­weiht.

1119D: Občanské fórum

  • Während der Samtenen Revolution wird in der Tschechoslowakei das Bürgerforum gegründet.

1120D: Kinderrechtskonvention

  • Die UN-Kinderrechtskonvention wird von der General­versammlung der Verein­ten Natio­nen ange­nommen.
  • "Kinder mit nem Willen kriegen was auf die Brillen." Sprüche wie diese transportieren den Zeitgeist vergangener Tage. Heute haben Kinder Rechte. Und eine Lobby, die über die Umsetzung dieser Rechte wacht: das Kinderrechtskomitee der Vereinten Nationen in Genf. (dradio.de 2009)

1123D: Erste Bilder aus der SED-Politbüro-Siedlung Wandlitz

1124D: Grüne Partei in der DDR

  • Die Grüne Partei in der DDR (Kurzbezeichnung Grüne Partei, ab September 1990 Die Grünen) wurde am 24. November 1989 konstituiert und auf ihrem ersten Parteitag am 9. Februar 1990 formell gegründet. Einen Tag nach der ersten gesamt­deutschen Bundes­tagswahl, am 3. Dezember 1990, fusionierte die Partei (mit Ausnahme des sächsischen Landes­verbandes) mit den west­deutschen Grünen. Die Partei ging wesentlich auf das 1988 gegründete Grün-Öko­logische Netzwerk Arche zurück. Im April 1989 kündigte die Arche an, zur nächsten Volks­kammer­wahl mit einer von der Einheits­liste der Nationalen Front unabhängigen Grünen Liste antreten zu wollen. Dies war der erste Versuch in der Geschichte der DDR, den parlamen­tarischen Allein­vertretungs­anspruch der SED-geführten Nationalen Front heraus­zufordern. Die Vorbereitungen zur Gründung der Partei verzögerten sich jedoch aufgrund von Wider­ständen innerhalb der Umwelt­bewegung, so dass während der politischen Umbrüche im Herbst 1989 andere Parteien vor der Grünen Partei gegründet wurden. (Artikel des Tages)

1128D: Für unser Land

  • Während der friedlichen Revolution in der DDR wird der Aufruf Für unser Land von 31 bekannten Intellektuellen auf einer Pressekonferenz veröffentlicht, der etwa 1,17 Mio. Zustimmungen erhält.

1130D: Alfred Herrhausen fällt einem Bombenanschlag der RAF zum Opfer

  • Am 30. November 1989 ermordete die RAF in Bad Homburg den Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, mit einer Sprengfalle. Bis heute ist keiner der Täter des "Kommandos Wolfgang Beer", die den einflussreichen und politisch engagierten Bankier umbrachten, gefasst. (dradio.de 2009)

DEZEMBER

1206D: Amoklauf an der Polytechnischen Hochschule Montréal

  • Der Amokläufer Marc Lépine tötet im Massaker in der Polytechnischen Hochschule Montréal 14 Frauen, die er zuvor von den Männern getrennt hat, mit den Worten: „Ich hasse Feministinnen!“. Er verletzt 13 weitere Personen, bevor er sich selbst tötet.
  • Der Amok­lauf an der Poly­techni­schen Hoch­schule Montréal, auch bekannt als Montréal-Massa­ker, geschah am 6. Dezem­ber 1989 an der École poly­tech­nique de Montréal in Montréal, Kanada. Der 25-jährige Marc Lépine tötete 14 Frauen und ver­letzte 14 weitere Personen, darun­ter vier Männer, bevor er sich selbst das Leben nahm. Mit der Begrün­dung, er würde den „Femi­nis­mus be­kämpfen“, betrat Lépine ver­schie­dene Räume des Gebäu­des und schoss gezielt auf Frauen. Der Amok­lauf dauerte knapp 20 Minuten. Lépine hinter­ließ einen Ab­schieds­brief, in dem er behaup­tete, Feminis­tinnen hätten sein Leben ruiniert und das Massa­ker habe politi­sche Motive. Der Amok­lauf wurde auf­grund von Lépines Äuße­run­gen und dem Ge­schlecht der Opfer als eine anti­feminis­tische Attacke und als ein „Hate crime“ gegen Frauen aufge­fasst, als ein von Hass moti­viertes Ver­brechen. Feminis­tinnen und Poli­tiker sehen das Massa­ker als Aus­druck des größe­ren gesell­schaft­lichen Pro­blems von Gewalt gegen Frauen. (Artikel des Tages)

1207D: Union der Demokratischen Kräfte (Partei in Bulgarien)

  • Sajus na Demokratitschnite Sili wird als Bündnis oppositioneller Gruppierungen im kommunistischen Bulgarien gegründet. Erster Vorsitzender der Union wird der Philosoph und Dissident Schelju Schelew.

1207D: in Ostberlin tritt erstmals der Zentrale Runde Tisch zusammen

  • In der DDR überschlagen sich die Ereignisse: Am 1. Dezember hat die Volkskammer den Verfassungsartikel gestrichen, der den Führungsanspruch der SED begründet, zwei Tage später sind Politbüro und Zentralkomitee zurückgetreten. Nun treffen sich die ehemals Mächtigen mit der Opposition zur ersten Sitzung am Runden Tisch. (dradio.de 2009)

1214D: erste Wahlen seit dem Pinochet-Putsch

  • Ein Pakt schafft zwischen einer Mitte-links-Koalition und den Militärs die Voraussetzung für die demokratischen Verhältnisse in Chile geschaffen. Sie sollen dem Land eine für den Süden Amerikas ungewöhnliche Stabilität bringen. (dradio.de 2009)

1216D: Rumänische Revolution

  • Vor dem Haus des ungarisch-reformierten Pfarrers László Tőkés in Timișoara, Rumänien, versammeln sich rund 200 Personen, um seine Deportation zu verhindern. Damit beginnt die Rumänische Revolution gegen Diktator Nicolae Ceaușescu.
  • In der rumänischen Stadt Temeswar (rumänisch: Timisoara) wollen Polizeikräfte in die Reformierte Kirche eindringen, um Pastor László Tökés zu verhaften. Sein Bischof hat ihn wegen Predigten gegen die Staatsinteressen seines Amtes enthoben. Aber der Kirchenvorstand weigerte sich, dem Folge zu leisten, und Tökés übte sein Amt weiter aus. Nun hat der Bischof vor Gericht eine Räumung des Pfarrhauses durchgesetzt. Doch vor dem Gebäude stellen sich den Polizeikräften mehrere Hundert Menschen in den Weg. Weil die Zahl der Demonstranten immer weiter wächst, wird die Armee gerufen. Die ersten Schüsse fallen. Und dann geschieht das Erstaunliche: Anstatt gegen die Soldaten zu kämpfen, kniet die Menschenmenge nieder und betet. Vom Balkon des Opernhauses spricht Pastor Petru Dugulescu zu den Versammelten. Das Lied Gott existiert (von Dichter Constantin Ioanid) wird vorgetragen. Bald singen es Tausende: "Gott existiert". Und Soldaten weigern sich, weiter zu schießen. (aref.de 2009)

1217D: Northrop B-2 Spirit (Flugzeug)

  • Die Northrop B-2 Spirit (englisch auch Stealth bomber, Tarn­kappen­bomber) ist ein strate­gischer Lang­strecken­bomber, der aus­schließ­lich von der United States Air Force betrie­ben wird. Er wurde am 17. Dezem­ber in Dienst gestellt. Sein heraus­ragen­des Merk­mal ist die tarn­kappen­optimierte Konstruk­tion, durch die er wesent­lich schwieri­ger zu ent­decken und zu bekämpfen ist als konventio­nelle strategi­sche Bomber. Die als Nurflügler ausge­legte B-2 gilt als das bei weitem teuerste Kampf­flug­zeug der Welt. Ursprüng­lich war das Flug­zeug als Kern­waffen­träger konzi­piert, der im Konflikt­fall die sowjeti­sche Luft­abwehr umgehen sollte, um dann tief im Hinter­land feind­liche Ziele mit einer großen Zahl an Nuklear­waffen zu bekämpfen. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden aller­dings zahl­reiche Modifika­tionen vorge­nommen, um auch eine breite Palette konventio­neller und präzisions­gelenk­ter Luft-Boden-Waffen einset­zen zu können. (Artikel des Tages)

1217D: Die Simpsons (Fernsehserie)

  • In den USA wird die erste eigenständige Folge der Simpsons ausgestrahlt.

1217D: Davis Cup

  • Im 78. Davis Cup schlägt Deutschland Schweden mit 3:2.

1220D: US-Invasion in Panama

  • Operation Just Cause: US-amerikanische Invasionstruppen marschieren in Panama mit dem alleinigen Ziel ein, den in Drogengeschäfte verwickelten Machthaber Manuel Noriega festzunehmen. Dieser kann sich dem sofortigen Zugriff entziehen und in der vatikanischen Botschaft untertauchen.

1220D: Berliner Programm

  • Die SPD verabschiedet auf einem Parteitag in Berlin das Berliner Programm.

1220D: 'US-amerikanische Streitkräfte intervenieren in Panama

  • Erst eine Rakete, dann Bomben aus der Luft, später Bodentruppen: Die USA griffen Panama an. Der Grund: Angeblich wollten sie die Demokratie in Panama verteidigen, den Drogenhandel bekämpfen und die Unversehrtheit des Panamakanalvertrages wahren. Die wahren Gründe waren andere. (dradio.de 2009)

1222D: Sturz des Diktators Ceausescu in Rumänien

  • Noch im November 1989 war Nicolae Ceausescu auf dem Parteitag der rumänischen kommunistischen Partei als "heißgeliebter Sohn der Nation" bezeichnet worden und bezeichnete die Zukunftsaussichten als "wunderbar". Doch die Geschichte schrieb sich wenige Wochen später ganz anders fort. (dradio.de 2009)

1225D: Bernstein dirigiert in Ost-Berlin

  • Es war ein musikalisches Denkmal für den Mauerfall: Am Weihnachtag 1989 dirigierte der Amerikaner Leonard Bernstein im Ost-Berliner Schauspielhaus Beethovens 9. Sinfonie. An dem berühmten Finalsatz "Ode an die Freude" nahm er dabei eine Textänderung vor. (dradio.de 2014)

1225D: Hinrichtung des Diktators Ceausescu in Rumänien

  • Târgoviste, Rumänien : Der gestürzte Diktator Nicolai Ceausescu, der seit 1965 nach dem Vorbild Stalins seine kommunistische Terrorherschaft errichtet hat, wird zusammen mit seiner Frau Elena durch ein Militärgericht zum Tode verurteilt. Als beide tot sind, spielt Radio Bukarest das Lied der Revolution von 1948: "Erwache, Rumäne, aus dem Todesschlaf." (aref.de 2004)

1229D: Václav Havel wird Staatspräsident

  • Im Spätherbst 1989 brach das kommunistische Regime in der damaligen CSSR in nur wenigen Wochen wie ein Kartenhaus zusammen. Politbüro und Zentralkomitee traten zurück und am 29. Dezember wurde der Schriftsteller und Bürgerrechtler Václav Havel zum Staatspräsidenten gewählt. (dradio.de 2009)

LEXIKON

60 X Deutschland

  • Zu Jahresbeginn verkündet Erich Honecker: „Die Mauer steht noch 100 Jahre“. In den folgenden Monaten erodiert jedoch seine Herrschaft. Zum Auslöser für Proteste von Bürgerrechtlern wird die Fälschung der Kommunalwahlen im Mai. Bestärkt werden die Oppositionellen durch die Reformen in Polen und Ungarn, während die blutige Niederschlagung der Protestbewegung in China Angst vor einer gewaltsamen Reaktion der Sicherheitskräfte auch in der DDR auslöst. Auch die wachsende Fluchtbewegung schwächt die DDR-Führung: Im August gelangen 600 Menschen über die ungarische Grenze nach Österreich. Im September drängen sich in Prag tausende DDR-Bürger in der Botschaft der Bundesrepublik und können wenig später ausreisen. Derweil steigt die Zahl der Demonstranten: Am 9. Oktober skandieren 70.000 Menschen in Leipzig „Wir sind das Volk!“; die Polizei greift nicht ein. Am 9. November schließlich fällt die Berliner Mauer. Jubelnd liegen sich Ost- und Westdeutsche in den Armen. Bereits im Dezember verhandeln Regierungsvertreter und Oppositionelle am „Runden Tisch“ miteinander. Derweil bahnt sich ein neuer Konflikt an: Während die meisten Bürgerrechtler eine demokratisch reformierte DDR anstreben, wird auf den Straßen die Forderung nach rascher Vereinigung mit der Bundesrepublik laut. (bpb.de/mediathek)

Darkness Visible: A Memoir of Madness (Styron)

  • Darkness Visible: A Memoir of Madness, auf Deutsch er­schienen unter dem Titel Sturz in die Nacht: Die Ge­schich­te einer Depression, ist ein autobio­graphi­sches Werk des amerika­nischen Schrift­stellers William Styron (1925–2006). Styron schildert darin eine Phase seines Lebens, in der er an einer suizidalen Depression litt. Es erschien erstmals im Dezember 1989 in der Zeit­schrift Vanity Fair; für diesen Beitrag wurde Styron 1990 der National Magazine Award für den besten Essay des Jahres zugesprochen. 1990 erschien Darkness Visible in etwas erweiterter Form als Buch und verkaufte sich seither millionen­fach. Der Text wurde nicht nur zu einem modernen Klassiker der amerika­nischen Literatur, sondern wird auch häufiger in der psychia­trischen Literatur zitiert sowie in der psycho­therapeu­tischen Ausbildung und Praxis eingesetzt. In den ersten beiden Jahren nach seinem Suizid­versuch trug sich Styron mit dem Gedan­ken, seine Erfah­rungen in fiktio­naler Form zu verarbeiten. Entspre­chend seiner Überzeu­gung, dass die verdrängte Ausein­ander­setzung mit dem Tod seiner Mutter ursächlich für seine Depres­sionen war, widmete er sich zunächst diesem Aspekt seines Leidens. (Artikel des Tages)

Executive Outcomes (Südafrika)

  • Executive Outcomes (EO) war ein priva­tes Sicher­heits- und Militär­unter­neh­men, das Söldner und militäri­sches Material für den weltwei­ten militäri­schen Einsatz zur Verfü­gung stellte. EO setzte sich aus Mitglie­dern ehema­liger Eliteein­hei­ten der südafrika­nischen Armee zusam­men, die nach dem Ende der Apart­heid im demokra­tischen Südafrika keine militär­politi­sche Funktion mehr hatten. Inner­halb weniger Jahre wurde EO Teil eines globa­len Netzwer­kes aus Militär­dienst­leistern, Berg­bau- und Öl­unter­neh­men, das in Pretoria, London und in einigen „Steuer­oasen“ seine Stamm­sitze hatte. Anfang 1999 löste sich das Unter­neh­men offi­ziell auf. Das Netz­werk exis­tierte aber in Unter­neh­men wie Lifeguard und Ibis Air fort. EO wurde durch spekta­kuläre und weit publi­zierte Einsätze in Angola und Sierra Leone zu einem bekann­ten Bei­spiel für moderne globale Militärunternehmen. (Artikel des Tages)

Gemäldegalerie

Humphrey (Kater)

  • Humphrey (1988-2006) war ein Kater, der vom Oktober 1989 bis zum 13. November 1997 in Downing Street No. 10, der Amtswohnung des britischen Premierministers, als Mäusefänger Dienst tat. Bis zu seiner Ausmusterung trug er den Titel Chief Mouser to the Cabinet Office. Humphrey diente somit unter den Premiers Margaret Thatcher, John Major und Tony Blair. Im Jahr 2005 erwirkte die englische Tageszeitung The Daily Telegraph unter Berufung auf ein neues Gesetz, den Freedom of Information Act 2000, die Herausgabe von Akten über Humphrey, die neue Erkenntnisse über seine Rolle zutage förderten. Das Dossier war vier Zentimeter dick.

Lambada (Titel von Kaoma)

  • Lambada ist der Titel eines Millionensellers der in Frankreich zusammengestellten internationalen Gruppe Kaoma aus dem Jahre 1989, der mit dem gleichnamigen Tanz eine Tanzwelle ausgelöst hat.

Moskau im Regen (Song von Flippers)

Roman "Owen Meany" (Irving)

Roman "Was vom Tage übrigblieb" (Ishiguro)

  • Stevens, ein pflichtbewusster, emotionsloser Butler, dessen Vorname nie genannt wird, macht sich auf eine Autofahrt, die zur Lebensreise wird. Er gesteht sich kaum ein, dass er unterwegs ist, um eine verlorene Liebe wiederzugewinnen, und seine Gedanken verlieren sich in ausschweifenden Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit der Haushälterin Miss Kenton und die geschichtsträchtigen Ereignisse unter dem Dach seines Dienstherrn, der Kontakte zu den Nationalsozialisten knüpfte. So entsteht die Geschichte eines einfachen Mannes in der komplizierten Welt der englischen Oberschicht, das Porträt einer unsicheren Seele in der schützenden und zugleich abschirmenden Hülle kompromissloser Professionalität. Nach sechs Tagen steht Stevens am Ende der Reise am Meer – und vor den Trümmern seiner Existenz. Die Liebe ist auf immer verloren, und er muss sich eingestehen, dass seine exzellente Lebensleistung dadurch ihre Größe einbüßt, dass er sie im Dienst des falschen Herrn erbracht hat. Während Gott am siebten Tage ruhte, rafft sich Stevens noch einmal auf. Er lässt die Vergangenheit hinter sich und will das Beste machen aus dem, was vom Tage übrig bleibt. (getAbstract 2018)

Schweiz ohne Armee? Ein Palaver (Frisch)

  • "Schweiz ohne Armee? Ein Palaver" ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989. Er entstand aus Anlass einer Volksinitiative zur Abschaffung der Schweizer Armee, über die am 26. November 1989 abgestimmt wurde. In Form eines Palavers zwischen einem namenlosen Großvater, der mit Details aus Frischs eigener Biografie ausgestattet ist, und seinem Enkel Jonas werden Sinn und Unsinn der Schweizer Armee, Zustand und Zukunft der Schweizer Gesellschaft sowie die Aussichten der Volksabstimmung diskutiert. Frisch setzte mit Schweiz ohne Armee? seine in zahlreichen Texten geführte kritische Auseinandersetzung mit der Schweiz und ihrer historischen Sonderstellung fort und thematisierte erneut seinen eigenen Militärdienst als Kanonier während des Zweiten Weltkriegs. Obgleich Frischs letzter umfangreicher Text als literarisch wenig bedeutend gewertet wird und die Bühnenadaption bei der Theaterkritik eine skeptische Aufnahme fand, wurde Schweiz ohne Armee? in seinem Heimatland zum Politikum.

Streichquartett Nr. 2 "Reigen seliger Geister" (Lachenmann)

Zeit und Freiheit (Bergson)

  • Zeit und Freiheit ist der deutsche Titel einer erstmals 1889 (dt. 1911) publizierten Abhandlung des französischen Philosophen und Literaturnobelpreisträgers Henri Bergson, in der er den Versuch unternimmt, ›Freiheit‹ in einem Dreischritt durch die Zurückweisung der uneingeschränkten Gültigkeit bzw. Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Quantifizierungsbestreben und der mit diesen verbundenen materialistischen und deterministischen Theoreme zu sichern.
  • In seinem 1889 erschienenen Hauptwerk Zeit und Freiheit holt der junge Henri Bergson zu einem Rundumschlag gegen Positivismus, Rationalismus und vor allem gegen Kants mechanistischen Zeitbegriff aus. Was wir als Zeit erleben, so die provokante These des französischen Philosophen, ist tatsächlich ein Konstrukt unseres Bewusstseins. Unser zur Abstraktion fähiger Verstand ordnet Gefühle und Empfindungen, als handelte es sich dabei um Gegenstände im Raum. In Wirklichkeit aber fließen Bewusstseinsströme ineinander und färben psychische Zustände auf unser gesamtes Innenleben ab. Dieses ständige Werden und Vergehen ist nach Bergson die wahre Zeit, die sich weder messen noch mit dem Verstand analysieren, sondern nur intuitiv erfassen lässt. Unter der Kruste unseres oberflächlichen Ichs lagert ein tieferes Ich, das es zu entdecken gilt. Ohne ins Esoterische zu verfallen, weist Bergson auf die Grenzen unseres Intellekts hin und fordert, dass wir uns auf das innere Erleben konzentrieren, statt wie Automaten zu funktionieren. Sein Werk übte großen Einfluss auf Philosophie und Literatur der Moderne aus. (getAbstract)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

14.02.2009 Artikel eröffnet

07.07.2018 Grundstock erstellt

1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992