1564: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (1113D: Iniunctum nobis (Bulle)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Palais des Tuileries) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_des_Pawo_Tsuglag_Threngwa '''Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_des_Pawo_Tsuglag_Threngwa '''Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kreuztragung_Christi '''Gemälde | [http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kreuztragung_Christi '''Gemälde "Die Kreuztragung Christi" (Bruegel der Ältere)'''] | ||
*Die Kreuztragung Christi ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1564. Es zeigt im Mittelgrund den Kreuzweg Christi und vorne rechts als „Bild im Bild“ die zeitlich danach liegende Beweinung Christi. Das Ölgemälde auf Eichenholz misst 124 x 170 cm und ist im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt (Saal 10, Inv.-Nr. GG 1025). | *Die Kreuztragung Christi ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1564. Es zeigt im Mittelgrund den Kreuzweg Christi und vorne rechts als „Bild im Bild“ die zeitlich danach liegende Beweinung Christi. Das Ölgemälde auf Eichenholz misst 124 x 170 cm und ist im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt (Saal 10, Inv.-Nr. GG 1025). | ||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1564_paintings '''Gemäldegalerie'''] | [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1564_paintings '''Gemäldegalerie'''] | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_des_Tuileries '''Palais des Tuileries'''] | |||
*Baubeginn des Tuilerienpalasts in Paris | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-tuilerienpalast-100.html WDR ZeitZeichen 2024] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Trienter_Glaubensbekenntnis '''Trienter Glaubensbekenntnis'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Trienter_Glaubensbekenntnis '''Trienter Glaubensbekenntnis'''] | ||
Zeile 48: | Zeile 52: | ||
<center>[[1561]] | [[1562]] | [[1563]] | '''1564''' | [[1565]] | [[1566]] | [[1567]]</center> | <center>[[1561]] | [[1562]] | [[1563]] | '''1564''' | [[1565]] | [[1566]] | [[1567]]</center> | ||
[[Kategorie:ZeitZeichen]] |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 19:38 Uhr
JANUAR
0101D: Edikt von Roussillon
- Das Edikt von Roussillon aus dem Jahr 1564 legte den Jahresbeginn in Frankreich auf den 1. Januar fest.
MAI
0527D: Johannes Calvin
- Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war unter den Reformatoren des 16. Jahrhunderts der bedeutendste systematische Theologe. Sein Hauptwerk, die Institutio Christianae Religionis, wird als eine „protestantische Summa“ bezeichnet. Die Verfolgung der französischen Protestanten unter König Franz I. zwang den Juristen, Humanisten und theologischen Autodidakten Calvin wie viele Gleichgesinnte zu einem Leben im Untergrund, schließlich zur Flucht aus Frankreich. Der Reformator Guillaume Farel machte Calvin zu seinem Mitarbeiter. Nach zweijähriger Tätigkeit wurden Farel und Calvin vom Genfer Stadtrat ausgewiesen. Martin Bucer lud Calvin nach Straßburg ein. 1539 erhielt er eine Professur für Theologie an der Hohen Schule von Straßburg. Außerdem war er Pfarrer der französischen Flüchtlingsgemeinde. (Artikel des Tages)
JULI
0725D: Kaiser Maximilian II. (HRR)
- Maximilian II. wird nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. Kaiser im Heiligen Römischen Reich.
AUGUST
0802D: Dikasterium für den Klerus
- Papst Pius IV. ruft die Kongregation für die Interpretation und Einhaltung des Trienter Konzils ins Leben, das heutige Dikasterium für den Klerus.
NOVEMBER
1113D: Iniunctum nobis (Bulle)
- In der auf dem Konzil von Trient erarbeiteten Bulle Iniunctum nobis regelt Papst Pius IV. verpflichtend das Glaubensbekenntnis Professio fidei Tridentinae. Es enthält unter anderem das Nicäno-Konstantinopolitanum.
LEXIKON
Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa
Gemälde "Die Kreuztragung Christi" (Bruegel der Ältere)
- Die Kreuztragung Christi ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1564. Es zeigt im Mittelgrund den Kreuzweg Christi und vorne rechts als „Bild im Bild“ die zeitlich danach liegende Beweinung Christi. Das Ölgemälde auf Eichenholz misst 124 x 170 cm und ist im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt (Saal 10, Inv.-Nr. GG 1025).
- Baubeginn des Tuilerienpalasts in Paris
- WDR ZeitZeichen 2024
- Das Trienter Glaubensbekenntnis ist auch bekannt unter dem Namen Das Glaubensbekenntnis der Kirchenversammlung zu Trient und stammt aus dem Jahr 1564. Die Formel stammt von Papst Pius IV., der sie hauptsächlich auf Drängen des Petrus Canisius’ in der päpstlichen Bulle Iniunctum nobis vorschrieb. Noch heute wird es vor der Übernahme bestimmter kirchlicher Ämter verlangt (so u.a. die Bischofsweihe). Das Bekenntnis enthält das Nicäno-Konstantinopolitanum.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
28.02.2009 Artikel eröffnet
01.05.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)