1567

Aus WikiReneKousz
1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570

MÄRZ

0313D: Schlacht von Oosterweel

  • Die Schlacht von Oosterweel fand am 13. März 1567 statt und wird traditionell als Beginn des Achtzigjährigen Kriegs angesehen.

NOVEMBER

1110D: Schlacht von Saint-Denis

  • Die Schlacht von Saint-Denis vom 10. November 1567 war eine Auseinandersetzung am Beginn des Zweiten Hugenottenkriegs.

LEXIKON

Achtzigjähriger Krieg

  • Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone. Mit seinem Ende schied sie zugleich aus dem Verband des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation aus. Der Krieg zwischen spanischer Armee und aufständischen Niederländern entstand ursprünglich aus inneren Unruhen heraus. Im Grunde handelte es sich nicht um einen dauerhaften Krieg, er bestand vielmehr aus vielen einzelnen Aufständen und Kämpfen, die sich über diesen langen Zeitraum erstreckten. So konnten durchaus immer wieder einige Jahre ohne Kämpfe vergehen. Nachdem sich die spanischen Besatzungstruppen weitgehend durchsetzen konnten, wurde 1609 zunächst ein für zwölf Jahre festgeschriebener Waffenstillstand ausgehandelt. Durch die großen Unruhen im gesamten Mitteleuropa in Folge des 1618 ausgebrochenen Dreißigjährigen Krieges entflammten nach Ablauf des Waffenstillstands aber schnell wieder neue Kämpfe. Dieses Mal waren die Niederländer deutlich erfolgreicher, da sie die spanische Silberflotte erbeuteten und mit dem Geld neue Truppen finanzieren konnten. Eine Allianz mit Frankreich war weniger erfolgreich, da sie zum Verlust von einigen größeren Städten führte. 1648 beendete schließlich der Westfälische Friede die beiden großen Kriege mit dem Ergebnis, dass die „Republik der Vereinigten Niederlande“ (mit Ausnahme der Frankreich zugesprochenen Gebiete) die Unabhängigkeit erlangte.

Dingpoche-Kloster

  • Das Dingpoche-Kloster ist ein Kloster der Drugpa-Kagyü-Schule - einer der sogenannten „acht kleinen Schulen“ der Kagyü-Schultradition des tibetischen Buddhismus. Es liegt 15 km südlich von Chanang (Dranang) und 30 km südwestlich von Mindrölling auf dem Gebiet der Gemeinde Kyilru des Kreises Chanang (Dranang) von Shannan (Lhoka) des Autonomen Gebietes Tibet in der Volksrepublik China.

Doge Pietro Loredan (Venedig)

  • Pietro Loredan († 1570) war von 1567 bis 1570 84. Doge von Venedig. Unter Pietro Loredan - Beiname der Hungerdoge - verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation Venedigs dramatisch, ebenso dramatisch war die militärische Lage in der Auseinandersetzung mit Sultan Selim II. um Zypern.

Gemälde Die Bekehrung des Paulus (Brueghel der Ältere)

  • Die Bekehrung des Paulus ist ein 1567 entstandenes Ölgemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel des Älteren. Das 108 x 156 cm große Werk zeigt eine Szene aus der Apostelgeschichte und befindet sich heute im Kunsthistorischen Museum Wien im Saal 10.

Gemäldegalerie

Herzog Wolfgang (Braunschweig-Grubenhagen)

  • Wolfgang (1531-1595) war von 1567 bis 1595 Herzog im Fürstentum Grubenhagen.

Kaiser Longqing (China)

  • Longqing (1537-1572) war der zwölfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie. Er regierte von 1567 bis 1572 über China.

König Jakob (Schottland, später auch England)

  • Jakob (1566-1625) war seit 1567 als Jakob VI. König von Schottland und seit 1603 bis zu seinem Tode zusätzlich als Jakob I. König von England und König von Irland.

Landgraf Georg I. (Hessen-Darmstadt)

  • Georg I. (1547-1596) war von 1567 bis 1596 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Landgraf Ludwig IV. (Hessen-Marburg)

  • Ludwig IV. von Hessen-Marburg (1537-1604) war der Gründer und der einzige Landgraf von Hessen-Marburg.

Landgraf Philipp II. (Hessen-Rheinfels)

  • Philipp II. (1541-1583) war von 1567 bis 1583 der erster Landgraf von Hessen-Rheinfels.

Landgraf Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

  • Wilhelm IV. (1532-1592) aus dem Haus Hessen war von 1567 bis 1592 erster Landgraf und Begründer der Linie Hessen-Kassel. Wilhelm war ein großer Förderer der Naturwissenschaften und selbst ein kompetenter und angesehener Astronom. Er ließ in Kassel die erste Sternwarte Mitteleuropas einrichten und stattete sie mit modernsten Instrumenten aus und förderte Tycho Brahe. Zu seinen Beschäftigten gehörte ab 1579 Jost Bürgi. Wilhelm baute eine Sammlung wertvoller Uhren und wissenschaftlicher Instrumente aller Art auf.

Zweiter Hugenottenkrieg

  • Der Zweite Hugenottenkrieg (1567–1568) war der einzige Hugenottenkrieg, den die französischen Protestanten (= Hugenotten) offensiv führten, erneut unter Führung des Fürsten von Condé. Die Hugenotten setzten diesmal schweizer Söldner ein, was politisch die Katholiken eher stärkte. Der Krieg startete mit einem Überraschungscoup gegen die königliche Familie: Der Fürst von Condé aus der Nebenlinie der Bourbon wollte Katharina von Medici die Regentschaft entreißen. Als das misslungen war, wurde das Edikt von Amboise von 1563 in etwa bestätigt. Da beide Parteien ihre Truppen mobilisiert ließen, ging der Krieg fast unmittelbar in den Dritten Hugenottenkrieg über.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

21.05.2009 Artikel eröffnet

01.05.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570