Zum Inhalt springen

425: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Bischof Leontius von Trier (414–445)
K Ergänzung
Zeile 11: Zeile 11:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gunderich König Gunderich (406-428)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gunderich König Gunderich (406-428)]
*Die Vandalen unter Gunderich erobern und plündern die Ostküste der Iberischen Halbinsel bei Carthago Nova sowie die Balearen.
*Die Vandalen unter Gunderich erobern und plündern die Ostküste der Iberischen Halbinsel bei Carthago Nova sowie die Balearen.
*[[426#GERMANEN | Fortsetzung 426]]


'''Burgunden'''
'''Burgunden'''
Zeile 21: Zeile 22:


==RÖMISCHES REICH==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MCLXXVIII = 1178)


'''Westgoten'''  
'''Westgoten'''  
Zeile 27: Zeile 29:


'''Weströmisches Reich'''
'''Weströmisches Reich'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_(Kaiser) Kaiser Johannes (423–425)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_(Kaiser) Kaiser Johannes (423–425)] (gleichzeitig Konsul)
*1023D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_III. '''Kaiser Valentinian III. (425–455)'''] <br />Der sechsjährige Valentinian III. wird weströmischer Kaiser unter der Regentschaft seiner Mutter Galla Placidia. Seinen Gegenspieler Johannes konnte er mit Hilfe des Heerführers Aspar in einem kurzen Feldzug besiegen; Johannes wird gefangen genommen und hingerichtet.
*1023D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_III. '''Kaiser Valentinian III. (425–455)'''] (gleichzeitig Konsul) <br />Der sechsjährige Valentinian III. wird weströmischer Kaiser unter der Regentschaft seiner Mutter Galla Placidia. Seinen Gegenspieler Johannes konnte er mit Hilfe des Heerführers Aspar in einem kurzen Feldzug besiegen; Johannes wird gefangen genommen und hingerichtet.
*Der Feldherr Flavius Aëtius trifft mit einer Hilfstruppe von 60.000 Hunnen in Nord-Italien ein, die eigentlich zur Unterstützung von Johannes gedacht waren; dieser wurde aber bereits wenige Tage zuvor getötet, sodass sich Aetius mit seiner Armee den neuen Machthabern zur Verfügung stellt. Galla Placidia ernennt ihn daraufhin zum Magister militum für Gallien.
*Der Feldherr Flavius Aëtius trifft mit einer Hilfstruppe von 60.000 Hunnen in Nord-Italien ein, die eigentlich zur Unterstützung von Johannes gedacht waren; dieser wurde aber bereits wenige Tage zuvor getötet, sodass sich Aetius mit seiner Armee den neuen Machthabern zur Verfügung stellt. Galla Placidia ernennt ihn daraufhin zum Magister militum für Gallien.
*um 425: [http://de.wikipedia.org/wiki/Mausoleum_der_Galla_Placidia '''Mausoleum der Galla Placidia'''] <br />In Ravenna entsteht das Mausoleum der Galla Placidia mit seinen bedeutenden Mosaiken.
*um 425: [http://de.wikipedia.org/wiki/Mausoleum_der_Galla_Placidia '''Mausoleum der Galla Placidia'''] <br />In Ravenna entsteht das Mausoleum der Galla Placidia mit seinen bedeutenden Mosaiken.
Zeile 35: Zeile 37:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leontius_von_Trier Bischof Leontius von Trier (414–445)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leontius_von_Trier Bischof Leontius von Trier (414–445)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)]
*[[426#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 426]]


'''Oströmisches Reich'''
'''Oströmisches Reich'''
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)] (gleichzeitig Konsul)
*0227D: Theodosius II. stellt die Lehrtätigkeit in Konstantinopel per Gesetz unter staatliche Aufsicht und begründet damit die Hohe Schule, einen Vorläufer der Universität. Im gleichen Jahr fördert er auch großzügig die Bibliothek von Konstantinopel, so dass sie schließlich 120.000 Werke umfasst haben soll.
*0227D: Theodosius II. stellt die Lehrtätigkeit in Konstantinopel per Gesetz unter staatliche Aufsicht und begründet damit die Hohe Schule, einen Vorläufer der Universität. Im gleichen Jahr fördert er auch großzügig die Bibliothek von Konstantinopel, so dass sie schließlich 120.000 Werke umfasst haben soll.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_von_Alexandria Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_von_Alexandria Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)]
*[[426#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 426]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==

Version vom 8. Januar 2025, 11:13 Uhr

422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428

GERMANEN

Sueben

Vandalen

Burgunden

HUNNEN

  • Gruppen der iranischen Hunnen überqueren den Syrdarja und bedrohen Baktrien.

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCLXXVIII = 1178)

Westgoten

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich

SASSANIDENREICH

GUPTAREICH

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

03.10.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428