72: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Kaiserin Ma (60–75) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kujula_Kadphises Herrscher Kujula Kadphises (30–80)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kujula_Kadphises Herrscher Kujula Kadphises (30–80)] | ||
==XIONGNU== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Punu_Chanyu Chanyu Punu (46-75)] <br /> | |||
==CHINA== | ==CHINA== |
Version vom 23. Juni 2025, 18:55 Uhr
RÖMISCHES REICH
Italien
- Kaiser Vespasian (69–79)
- Suffektkonsul Gnaeus Pinarius Cornelius Clemens
- Senatus consultum Pegasianum
- Bischof Linus (Rom, ca. 67–79)
Bithynia et Pontus
Kommagene
- Klientelkönig Antiochos IV. (38-72)
Antiochos IV., König des römischen Klientelstaates Kommagene, wird on den Römern entmachtet. Er wird der Konspiration mit den Parthern beschuldigt.
Syria
Iudaea
- Jüdischer Krieg (66-73)
Die römische Provinz Judäa ist weitgehend befriedet. Nur die Festung Masada leistet noch Widerstand.
In den eroberten Gebieten, besonders in Judäa, werden viele Menschen versklavt und zur Arbeit an Großprojekten wie dem Kolosseum gezwungen. - Flavia Neapolis
Vespasian gründet die Stadt Flavia Neapolis (heute Nablus) in der Provinz Judäa.
Aegyptus
ARMENIEN
PARTHERREICH
NABATÄA
KUSCHANA
XIONGNU
CHINA
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
30.09.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
02.10.2024 Grundstock ergänzt