399: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Armenien |
Rk (Diskussion | Beiträge) K Ergänzung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==RÖMISCHES REICH== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MCLII = 1152) | |||
'''Westgoten''' | '''Westgoten''' | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Trier Bischof Felix von Trier (386–399)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Mauricius_von_Trier '''Bischof Mauricius von Trier (399–407)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_von_Trier Bischof Felix von Trier (386–399)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Mauricius_von_Trier '''Bischof Mauricius von Trier (399–407)'''] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)] | ||
*[[400#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 400]] | |||
'''Oströmisches Reich''' | '''Oströmisches Reich''' | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Chrysostomos Erzbischof Johannes Chrysostomos (398–404)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Chrysostomos Erzbischof Johannes Chrysostomos (398–404)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theophilos_von_Alexandria Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theophilos_von_Alexandria Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)] | ||
*[[400#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 400]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaak_der_Gro%C3%9Fe Isaak der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (387–436)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaak_der_Gro%C3%9Fe Isaak der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (387–436)] | ||
[[406#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 406]] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | ==AKSUMITISCHES REICH== | ||
Zeile 41: | Zeile 46: | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(51./52. Zyklus - Jahr des Erde-Schweins; am Beginn des Jahres Erde-Hund) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Andi Kaiser Jin Andi (396–418)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Andi Kaiser Jin Andi (396–418)] |
Version vom 3. Februar 2025, 14:08 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCLII = 1152)
Westgoten
Weströmisches Reich
- Kaiser Flavius Honorius (395–423)
- Konsul Flavius Mallius Theodorus
- Papst Siricius (384–399)
- Papst Anastasius I. (399–401)
1127D: Anastasius I. wird zum Bischof von Rom ausgerufen. - Bischof Brictius von Tours (397–443)
- Bischof Felix von Trier (386–399)
Bischof Mauricius von Trier (399–407) - Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)
- Fortsetzung 400
Oströmisches Reich
- Kaiser Arcadius (395–408)
- Konsul Eutropios
Der pro-germanische starke Mann am oströmischen Hof, Eutropius, wird gestürzt und ermordet. - Erzbischof Johannes Chrysostomos (398–404)
- Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)
- Fortsetzung 400
SASSANIDENREICH
- Großkönig Bahram IV. (388–399)
- Großkönig Yazdegerd I. (399–420/421)
Yazdegerd I. wird Großkönig, nachdem sein Vorgänger Bahram IV. einer Adelsverschwörung zum Opfer gefallen ist.
Armenien
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus - Jahr des Erde-Schweins; am Beginn des Jahres Erde-Hund)
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
28.11.2019 Artikel eröffnet
01.11.2024 Grundstock erstellt