1564: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Grundstock 1) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1561]] | [[1562]] | [[1563]] | '''1564''' | [[1565]] | [[1566]] | [[1567]]</center> | <center>[[1561]] | [[1562]] | [[1563]] | '''1564''' | [[1565]] | [[1566]] | [[1567]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==JANUAR== | |||
0101D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Edikt_von_Roussillon ''' Edikt von Roussillon'''] | |||
*Das Edikt von Roussillon aus dem Jahr 1564 legte den Jahresbeginn in Frankreich auf den 1. Januar fest. | |||
*1562: [http://de.wikipedia.org/wiki/Orden_von_Tusin Orden von Tusin] | *1562: [http://de.wikipedia.org/wiki/Orden_von_Tusin Orden von Tusin] | ||
*England, Personen 0423D: Geburt von [http://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare William Shakespeare] | *England, Personen 0423D: Geburt von [http://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare William Shakespeare] | ||
==LEXIKON== | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_des_Pawo_Tsuglag_Threngwa '''Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa'''] | |||
*Die Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa oder Freudenfest der Gelehrten (tib. chos 'byung mkhas pa'i dga' ston u.a.) ist ein Werk der tibetischen historiographischen Chöchung (chos 'byung) -Gattung des 2. Pawo Rinpoche Tsuglag Threngwa (dPa' bo gTsug lag Phreng ba; * um 1504; † um 1566), d.h. des 2. Vertreters einer bedeutenden Trülku-Linie der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus aus dem Nenang-Kloster bzw. früher Lhalung-Kloster. Das Werk wurde 1564 fertiggestellt. Es ist eine Geschichte des Buddhismus in Indien und Tibet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des tibetischen Buddhismus aller Schulen, mit dem Schwerpunkt auf der Karma-Kagyü-Schule. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kreuztragung_Christi '''Die Kreuztragung Christi'''] | |||
*Die Kreuztragung Christi ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1564. Es zeigt im Mittelgrund den Kreuzweg Christi und vorne rechts als „Bild im Bild“ die zeitlich danach liegende Beweinung Christi. Das Ölgemälde auf Eichenholz misst 124 x 170 cm und ist im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt (Saal 10, Inv.-Nr. GG 1025). | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Trienter_Glaubensbekenntnis '''Trienter Glaubensbekenntnis'''] | |||
*Das Trienter Glaubensbekenntnis ist auch bekannt unter dem Namen Das Glaubensbekenntnis der Kirchenversammlung zu Trient und stammt aus dem Jahr 1564. Die Formel stammt von Papst Pius IV., der sie hauptsächlich auf Drängen des Petrus Canisius’ in der päpstlichen Bulle Iniunctum nobis vorschrieb. Noch heute wird es vor der Übernahme bestimmter kirchlicher Ämter verlangt (so u.a. die Bischofsweihe). Das Bekenntnis enthält das Nicäno-Konstantinopolitanum. |
Version vom 29. April 2012, 21:52 Uhr
JANUAR
0101D: Edikt von Roussillon
- Das Edikt von Roussillon aus dem Jahr 1564 legte den Jahresbeginn in Frankreich auf den 1. Januar fest.
- 1562: Orden von Tusin
- England, Personen 0423D: Geburt von William Shakespeare
LEXIKON
Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa
- Die Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa oder Freudenfest der Gelehrten (tib. chos 'byung mkhas pa'i dga' ston u.a.) ist ein Werk der tibetischen historiographischen Chöchung (chos 'byung) -Gattung des 2. Pawo Rinpoche Tsuglag Threngwa (dPa' bo gTsug lag Phreng ba; * um 1504; † um 1566), d.h. des 2. Vertreters einer bedeutenden Trülku-Linie der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus aus dem Nenang-Kloster bzw. früher Lhalung-Kloster. Das Werk wurde 1564 fertiggestellt. Es ist eine Geschichte des Buddhismus in Indien und Tibet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des tibetischen Buddhismus aller Schulen, mit dem Schwerpunkt auf der Karma-Kagyü-Schule.
- Die Kreuztragung Christi ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1564. Es zeigt im Mittelgrund den Kreuzweg Christi und vorne rechts als „Bild im Bild“ die zeitlich danach liegende Beweinung Christi. Das Ölgemälde auf Eichenholz misst 124 x 170 cm und ist im Kunsthistorischen Museum Wien ausgestellt (Saal 10, Inv.-Nr. GG 1025).
- Das Trienter Glaubensbekenntnis ist auch bekannt unter dem Namen Das Glaubensbekenntnis der Kirchenversammlung zu Trient und stammt aus dem Jahr 1564. Die Formel stammt von Papst Pius IV., der sie hauptsächlich auf Drängen des Petrus Canisius’ in der päpstlichen Bulle Iniunctum nobis vorschrieb. Noch heute wird es vor der Übernahme bestimmter kirchlicher Ämter verlangt (so u.a. die Bischofsweihe). Das Bekenntnis enthält das Nicäno-Konstantinopolitanum.