1965: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1962]] | [[1963]] | [[1964]] | '''1965''' | [[1966]] | [[1967]] | [[1968]]</center>
<center>[[1962]] | [[1963]] | [[1964]] | '''1965''' | [[1966]] | [[1967]] | [[1968]]</center>
----
----
0706D: [http://de.wikipedia.org/wiki/A_Hard_Day%E2%80%99s_Night '''A Hard Day’s Night''']
*A Hard Day’s Night ist der Titel des dritten Albums  der Beatles. Es erschien als Soundtrack  des gleichnamigen Beatles-Films (deutscher Kinotitel: Yeah Yeah Yeah). In Großbritannien wurde das Album am 10. Juli 1964 veröffentlicht. Bereits am 26. Juni 1964 war ein Soundtrack gleichen Namens in den USA von United Artists auf den Markt gebracht worden, das in der Zusammenstellung der Stücke von der britischen Version abwich.
*"A Hard Days Night" ist nicht nur ein berühmter Song, sondern auch ein Filmtitel. Am 6. Juli 1965 lief er an, ein Film mit und über die Beatles. Darin nahm George Harrison auch zu der damals heißen Frage der langen Haare Stellung, dem Inbegriff des gesellschaftlichen Wandels und der neuen Jugendkultur. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/kultur-beatles-a-hard-days-night-ID1277461509306.xml (BR2 Kalenderblatt)]


*Weltraum, 0714D: US-Sonde "Mariner 4" schickt erstmals Bilder vom Mars [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/396014/ (dradio.de)]
*Weltraum, 0714D: US-Sonde "Mariner 4" schickt erstmals Bilder vom Mars [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/396014/ (dradio.de)]

Version vom 7. Juli 2010, 18:33 Uhr

1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968

0706D: A Hard Day’s Night

  • A Hard Day’s Night ist der Titel des dritten Albums der Beatles. Es erschien als Soundtrack des gleichnamigen Beatles-Films (deutscher Kinotitel: Yeah Yeah Yeah). In Großbritannien wurde das Album am 10. Juli 1964 veröffentlicht. Bereits am 26. Juni 1964 war ein Soundtrack gleichen Namens in den USA von United Artists auf den Markt gebracht worden, das in der Zusammenstellung der Stücke von der britischen Version abwich.
  • "A Hard Days Night" ist nicht nur ein berühmter Song, sondern auch ein Filmtitel. Am 6. Juli 1965 lief er an, ein Film mit und über die Beatles. Darin nahm George Harrison auch zu der damals heißen Frage der langen Haare Stellung, dem Inbegriff des gesellschaftlichen Wandels und der neuen Jugendkultur. (BR2 Kalenderblatt)
  • Weltraum, 0714D: US-Sonde "Mariner 4" schickt erstmals Bilder vom Mars (dradio.de)
  • Grossbritannien 1103: Premiere "Gerettet" (Schauspiel von Edward Bond) in London (dradio.de)
  • Deutschland 0320D: Louis Armstrong gastiert in Ost-Berlin (dradio.de)
  • Deutschland 0325D: Der Deutsche Bundestag beschliesst die Verlängerung der Verjährungsfrist dradio.de)
  • Deutschland 0630D: Ruhr-Universität Bochum (dradio.de)
  • Deutschland 0815D: im Auschwitz-Prozess werden die Urteile verkündet (dradio.de)
  • Deutschland 0904D: ARD sendet erste Fernsehziehung der Lottozahlen (br-online.de)
  • Deutschland 1215D: 11. Plenum des ZK der SED in Berlin (dradio.de)
  • Italien 1028D: Das Zweite Vatikanische Konzil veröffentlicht die Erklärung "Nostra Aetate" (dradio.de)
  • Algerien, 0619D: Staatschef Ben Bella wird entmachtet (dradio.de)
  • Sowjetunion, Raumfahrt 0318D: Alexej Leonow schwebt als erster Mensch frei im All (dradio.de)
  • Singapur 0908D: Singapur wird ein unabhängiger Stadtstaat (dradio.de)
  • Vietnamkrieg 0308D: Die ersten US-Marines landen in Südvietnam (dradio.de)
  • China 0909D: Volksrepublik China errichtet das "Autonome Gebiet Tibet" (dradio.de)