1797: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Zeile 8: Zeile 8:


0418D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Neuwied '''Schlacht von Neuwied''']
0418D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Neuwied '''Schlacht von Neuwied''']
Die Schlacht von Neuwied wurde am 18. April 1797 in der Umgebung von Neuwied und Bendorf ausgetragen und war Teil der als Koalitionskriege bekannten militärischen Auseinandersetzungen. Sie wird als wichtiger Sieg der französischen Truppen unter General Louis Lazare Hoche gegen Österreich unter dem General Franz Freiherr von Werneck[2] (1748–1805) gewertet. Die Österreicher verloren 10.000 Männer, 27 Kanonen und sieben Fahnen.
*Die Schlacht von Neuwied wurde am 18. April 1797 in der Umgebung von Neuwied und Bendorf ausgetragen und war Teil der als Koalitionskriege bekannten militärischen Auseinandersetzungen. Sie wird als wichtiger Sieg der französischen Truppen unter General Louis Lazare Hoche gegen Österreich unter dem General Franz Freiherr von Werneck[2] (1748–1805) gewertet. Die Österreicher verloren 10.000 Männer, 27 Kanonen und sieben Fahnen.


==OKTOBER==
==OKTOBER==

Version vom 5. Oktober 2010, 12:27 Uhr

1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800

APRIL

0417D: Pasque Veronesi

  • Die Pasque Veronesi („Veronesische Ostern“) waren eine Erhebung der Veroneser gegen die französische Besatzung im Jahre 1797. Sie dauerten vom 17. April, einem Ostermontag, bis zum 25. April, dem Tag des Evangelisten Markus, Schutzpatron der Republik Venedig.

0418D: Schlacht von Neuwied

  • Die Schlacht von Neuwied wurde am 18. April 1797 in der Umgebung von Neuwied und Bendorf ausgetragen und war Teil der als Koalitionskriege bekannten militärischen Auseinandersetzungen. Sie wird als wichtiger Sieg der französischen Truppen unter General Louis Lazare Hoche gegen Österreich unter dem General Franz Freiherr von Werneck[2] (1748–1805) gewertet. Die Österreicher verloren 10.000 Männer, 27 Kanonen und sieben Fahnen.

OKTOBER

1011D: Seeschlacht bei Kamperduin

  • In der Seeschlacht bei Kamperduin während des Ersten Koalitionskrieges traf am 11. Oktober 1797 eine Flotte Großbritanniens auf Schiffe der Batavischen Republik in der Nordsee vor der niederländischen Küste bei Alkmaar. Im Englischen wird diese Schlacht Seeschlacht bei Camperdown genannt.

1017D: Frieden von Campo Formio

  • Der Friede von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich), geschlossen.

LEXIKON

Kaiserquartett op. 76/3 (Haydn)

  • Das Kaiserquartett ist ein Streichquartett von Joseph Haydn. Es steht in C-Dur, trägt die Opuszahl 76 Nr.3, im Hoboken-Verzeichnis ist es als Nr. 77 verzeichnet. Das Kaiserquartett gehört zu den Streichquartetten, die Joseph Haydn 1797 im Alter von 65 Jahren nach seiner Rückkehr aus London komponierte und dem Grafen Erdődy widmete. Sie wurden 1799 veröffentlicht. Das dritte dieser Quartette erhielt den Beinamen „Kaiserquartett“, da dessen zweiter Satz, „Poco Adagio, Cantabile“ vier cantus-firmus-Variationen über das Thema der von Haydn zuvor komponierten Kaiserhymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser“ enthält. Die Melodie der Hymne, des „Kaiserliedes“, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben als Melodie des Deutschlandliedes, der heutigen deutschen Nationalhymne verwendet. Haydn bediente sich - ob bewusst oder unbewusst - eines Themas aus Mozarts Alleluja aus der Motette Exsultate, jubilate.
  • In London hatte Haydn die Hymne "God save the King" kennengelernt. Nach diesem Vorbild schuf er 1797 für sein Land eine eigene: "Gott erhalte Franz, den Kaiser". Bald darauf verwendete er eben dieses Thema im zweiten Satz seines Streichquartetts op. 76 Nr. 3 als Grundlage für vier Variationen. (BR4 Starke Stücke)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800