1711: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1708]] | [[1709]] | [[1710]] | '''1711''' | [[1712]] | [[1713]] | [[1714]]</center>
<center>[[1708]] | [[1709]] | [[1710]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1711 '''1711'''] | [[1712]] | [[1713]] | [[1714]]</center>
----
----


*Grossbritannien, Technik: [http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfmaschine Dampfmaschine]
==JANUAR==


*Großer Nordischer Krieg 1711, 1205D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gefecht_bei_L%C3%BCbow Gefecht bei Lübow]
0114D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Judenbrand '''Grosser Judenbrand''']
*Der Große Judenbrand war eine Brandkatastrophe, die sich am 14. Januar 1711 in der Frankfurter Judengasse ereignete. Sie blieb in Erinnerung als eine der größten Brandkatastrophen, die Frankfurt am Main jemals betroffen hat.


*Römisch-Deutsches Reich: [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen) Friedrich II.]
0119D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Sternwarte '''Berliner Sternwarte''']
*Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde. Von dem ursprünglichen Standort der alten Sternwarte seit dem Jahr 1711 im Stadtviertel Berlin-Dorotheenstadt, im heutigen Berlin-Mitte, wurde sie als neue Berliner Sternwarte 1835 nach Berlin-Friedrichstadt im heutigen Berlin-Kreuzberg verlegt. Ein zweiter Umzug, aus dem weiter wachsenden Berlin, erfolgte 1913 in den Schlosspark Babelsberg im heutigen Potsdam. Als Hinweis auf ihre Herkunft nannte sich die Einrichtung Sternwarte Berlin-Babelsberg. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand Berlin aus dem Namen. Die Sternwarte Babelsberg wurde unter anderem mit dem Astrophysikalischen Observatorium Potsdam und dem Sonnenobservatorium Einsteinturm zum Zentralinstitut für Astrophysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vereinigt. Nach der Wiedervereinigung gründet sich daraus das Astrophysikalische Institut Potsdam, als dessen Hauptstandort heute die Sternwarte Babelsberg dient. An der vormals neuen Berliner Sternwarte arbeiteten bedeutende Astronomen, wie Johann Franz Encke, Friedrich Wilhelm Bessel und Johann Gottfried Galle. 1846 wurde von ihr aus der Planet Neptun entdeckt.
 
==FEBRUAR==
 
0224D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Rinaldo '''Rinaldo (Händel)''']
*Rinaldo (HWV 7a/7b) ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel.
 
==APRIL==
 
0429D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Sathmar '''Friede von Sathmar''']
*Der Friede von Sathmar (auch: Friede von Szatmár, ung.: Szatmári béke) wurde am 29. April 1711 in der Stadt Sathmar zwischen dem habsburgischen Kaiserhof, den ungarischen Ständen und den aufständischen Kuruzzen geschlossen. Er bildete das formale Ende des seit 1703 andauernden Aufstandes von Franz II. Rákóczi.
 
==JULI==
 
0723D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_vom_Pruth '''Friede vom Pruth''']
*Der Friede vom Pruth beendete am 23. Juli 1711 den dritten russischen Türkenkrieg (1710–1711), einen kleineren Nebenkrieg innerhalb des Großen Nordischen Krieges zwischen Schweden und Russland.
 
==OKTOBER==
 
1012D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_VI._%28HRR%29 '''Kaiser Karl VI. (Römisch-Deutsches Reich)''']
*Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (1685-1740) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich und Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II.) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III.) designierter König von Spanien sowie durch den Frieden von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III.) auch König von Sardinien. Er war der unterlegene habsburgische Thronprätendant im Spanischen Erbfolgekrieg. Allerdings fielen ein Großteil der spanischen Besitzungen in den Niederlanden und in Italien an Österreich. In seine Zeit als Kaiser fällt der Erlass der Pragmatischen Sanktion. Diese ermöglichte nicht nur die Thronfolge weiblicher Mitglieder des Hauses Habsburg, sondern war mit der Betonung der Unionsidee der habsburger Staaten zentral für die Entstehung einer Großmacht Österreich. Durch den Sieg im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg kam es 1717 zur territorialen Expansion (die gewonnenen Gebiete gingen durch den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg 1739 jedoch teilweise wieder verloren. Einen Großteil seiner Regierungszeit verbrachte er mit der Durchsetzung der pragmatischen Sanktion innerhalb des habsburger Machtbereichs und deren Anerkennung durch die anderen europäischen Mächte. Im Inneren bemühte sich der Kaiser im Sinne des Merkantilismus um die Förderung der Wirtschaft. Allerdings gab er mit der Ostender Ostindischen Kompanie, im Interesse der Durchsetzung der pragmatischen Sanktion, ein wichtiges Projekt wieder auf. Es kam auch nicht zu einer Reform von Verwaltung und Militär. Er war der letzte Kaiser der neben der Durchsetzung der Interessen Habsburgs auch eine aktive Reichspolitik betrieb, obgleich der Reichsgedanke unter den Reichsständen in seiner Zeit stark an Bedeutung verlor. In vielfältiger Weise förderte er Kunst und Kultur. Seine Regierungszeit bildete einen Höhepunkt der Kultur des Barock, deren Bauten bis heute Österreich und die ehemals habsburger Staaten prägen. Mit Karls Tod erlosch das Haus Habsburg im Mannesstamm.
 
==DEZEMBER==
 
1205D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gefecht_bei_L%C3%BCbow '''Gefecht bei Lübow''']
*Das Gefecht bei Lübow war ein Ausfallgefecht vor den Toren Wismars, bei Lübow im Rahmen des Pommernfeldzugs von 1711 bis 1712 während des Großen Nordischen Krieges und fand am 4. Dezember 1711 zwischen dänischen und schwedischen Streitkräften statt. Das Gefecht endete mit einem dänischen Sieg, blieb jedoch weitgehend folgenlos.
 
==QUELLEN==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
 
12.01.2009 Artikel eröffnet
 
04.02.2011 Grundstock erstellt
 
<center>[[1708]] | [[1709]] | [[1710]] | '''1711''' | [[1712]] | [[1713]] | [[1714]]</center>

Version vom 4. Februar 2011, 18:01 Uhr

1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714

JANUAR

0114D: Grosser Judenbrand

  • Der Große Judenbrand war eine Brandkatastrophe, die sich am 14. Januar 1711 in der Frankfurter Judengasse ereignete. Sie blieb in Erinnerung als eine der größten Brandkatastrophen, die Frankfurt am Main jemals betroffen hat.

0119D: Berliner Sternwarte

  • Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde. Von dem ursprünglichen Standort der alten Sternwarte seit dem Jahr 1711 im Stadtviertel Berlin-Dorotheenstadt, im heutigen Berlin-Mitte, wurde sie als neue Berliner Sternwarte 1835 nach Berlin-Friedrichstadt im heutigen Berlin-Kreuzberg verlegt. Ein zweiter Umzug, aus dem weiter wachsenden Berlin, erfolgte 1913 in den Schlosspark Babelsberg im heutigen Potsdam. Als Hinweis auf ihre Herkunft nannte sich die Einrichtung Sternwarte Berlin-Babelsberg. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand Berlin aus dem Namen. Die Sternwarte Babelsberg wurde unter anderem mit dem Astrophysikalischen Observatorium Potsdam und dem Sonnenobservatorium Einsteinturm zum Zentralinstitut für Astrophysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vereinigt. Nach der Wiedervereinigung gründet sich daraus das Astrophysikalische Institut Potsdam, als dessen Hauptstandort heute die Sternwarte Babelsberg dient. An der vormals neuen Berliner Sternwarte arbeiteten bedeutende Astronomen, wie Johann Franz Encke, Friedrich Wilhelm Bessel und Johann Gottfried Galle. 1846 wurde von ihr aus der Planet Neptun entdeckt.

FEBRUAR

0224D: Rinaldo (Händel)

  • Rinaldo (HWV 7a/7b) ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

APRIL

0429D: Friede von Sathmar

  • Der Friede von Sathmar (auch: Friede von Szatmár, ung.: Szatmári béke) wurde am 29. April 1711 in der Stadt Sathmar zwischen dem habsburgischen Kaiserhof, den ungarischen Ständen und den aufständischen Kuruzzen geschlossen. Er bildete das formale Ende des seit 1703 andauernden Aufstandes von Franz II. Rákóczi.

JULI

0723D: Friede vom Pruth

  • Der Friede vom Pruth beendete am 23. Juli 1711 den dritten russischen Türkenkrieg (1710–1711), einen kleineren Nebenkrieg innerhalb des Großen Nordischen Krieges zwischen Schweden und Russland.

OKTOBER

1012D: Kaiser Karl VI. (Römisch-Deutsches Reich)

  • Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (1685-1740) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich und Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II.) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III.) designierter König von Spanien sowie durch den Frieden von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III.) auch König von Sardinien. Er war der unterlegene habsburgische Thronprätendant im Spanischen Erbfolgekrieg. Allerdings fielen ein Großteil der spanischen Besitzungen in den Niederlanden und in Italien an Österreich. In seine Zeit als Kaiser fällt der Erlass der Pragmatischen Sanktion. Diese ermöglichte nicht nur die Thronfolge weiblicher Mitglieder des Hauses Habsburg, sondern war mit der Betonung der Unionsidee der habsburger Staaten zentral für die Entstehung einer Großmacht Österreich. Durch den Sieg im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg kam es 1717 zur territorialen Expansion (die gewonnenen Gebiete gingen durch den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg 1739 jedoch teilweise wieder verloren. Einen Großteil seiner Regierungszeit verbrachte er mit der Durchsetzung der pragmatischen Sanktion innerhalb des habsburger Machtbereichs und deren Anerkennung durch die anderen europäischen Mächte. Im Inneren bemühte sich der Kaiser im Sinne des Merkantilismus um die Förderung der Wirtschaft. Allerdings gab er mit der Ostender Ostindischen Kompanie, im Interesse der Durchsetzung der pragmatischen Sanktion, ein wichtiges Projekt wieder auf. Es kam auch nicht zu einer Reform von Verwaltung und Militär. Er war der letzte Kaiser der neben der Durchsetzung der Interessen Habsburgs auch eine aktive Reichspolitik betrieb, obgleich der Reichsgedanke unter den Reichsständen in seiner Zeit stark an Bedeutung verlor. In vielfältiger Weise förderte er Kunst und Kultur. Seine Regierungszeit bildete einen Höhepunkt der Kultur des Barock, deren Bauten bis heute Österreich und die ehemals habsburger Staaten prägen. Mit Karls Tod erlosch das Haus Habsburg im Mannesstamm.

DEZEMBER

1205D: Gefecht bei Lübow

  • Das Gefecht bei Lübow war ein Ausfallgefecht vor den Toren Wismars, bei Lübow im Rahmen des Pommernfeldzugs von 1711 bis 1712 während des Großen Nordischen Krieges und fand am 4. Dezember 1711 zwischen dänischen und schwedischen Streitkräften statt. Das Gefecht endete mit einem dänischen Sieg, blieb jedoch weitgehend folgenlos.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

12.01.2009 Artikel eröffnet

04.02.2011 Grundstock erstellt

1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714