1709

Aus WikiReneKousz
1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712

FEBRUAR

Rettung des Seefahrers Alexander Selkirk

JULI

0702D: Dreikönigstreffen

  • Das Dreikönigstreffen bezeichnet das Treffen des preußischen Königs Friedrich I. als Gastgeber, Kurfürst August der Starke von Sachsen (und gewesener wie auch zukünftiger König in Polen) sowie König Friedrich IV. von Dänemark vom 2. bis 17. Juli 1709 in Potsdam und Berlin. Anlass waren die Bemühungen Dänemarks und Sachsens, das Königreich Preußen zu einem Kriegseintritt in den Großen Nordischen Krieg gegen Schweden zu bewegen. Neben den ausgedehnten Festlichkeiten (unter anderem im Schloss Caputh) wurde politisch nur wenig bewegt. So wurde lediglich ein Freundschafts- und Neutralitätsvertrag zwischen den drei Monarchen geschlossen.

0708D: Schlacht bei Poltawa

  • Die Schlacht bei Poltawa am 27. Juni (jul.)/28. Juni (schwed.)/8. Juli 1709 (greg.) war eine der wichtigsten Schlachten des Großen Nordischen Krieges zwischen Russland unter Peter dem Großen und Schweden unter Karl XII. Die Schlacht stellte den Wendepunkt des Krieges zugunsten der antischwedischen Koalition dar. Vor Beginn der Schlacht zählte die russische Armee 45.000 Soldaten und 72 Artilleriegeschütze. Ihnen gegenüber standen 25.000 schwedische Soldaten mit nur 4 einsatzfähigen Geschützen.

0713D: Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz

  • Das Unternehmen Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH wurde am 13. Juli 1709 als G.B.Farina in Köln gegründet und ist heute die älteste bestehende Eau-de-Cologne- und Parfüm-Fabrik der Welt. Ihr Zeichen ist eine rote Tulpe. Die Firmenbezeichnung wurde lange Zeit auch in französisch – „Jean Marie Farina vis-à-vis de la place Juliers depuis 1709“ – verwendet und oft als „Farina gegenüber“ abgekürzt. Farina war privilegierter Lieferant für viele Höfe in Europa. Die Parfümfabrik wird heute von den fünffachen Urenkeln des Gründers in der achten Generation fortgeführt. Stammsitz und Geburtshaus der Eau de Cologne ist das „Farina-Haus“. In dem Haus befindet sich ein Duftmuseum.
  • Zu Beginn des 18. Jahrhunderts revolutionierten die Gebrüder Farina den Parfummarkt: Johann Maria erfand aus destilliertem Alkohol und Essenzen von Zitrusfrüchten ein leichtes Duftwasser, das die europäischen Herrscherhäuser unter dem Namen Eau de Cologne begeisterte. Johann Baptiste gründete am 13. Juli 1709 in Köln das Familienunternehmen. (dradio.de)

AUGUST

0808D: Jesuitenpater Bartolomeu de Gusmao zeigt erstmals einen Heißluftballon

  • Die christliche Ballonfahrt begann nicht erst mit den Gebrüdern Montgolfier, sondern 74 Jahre früher - wenn man einen Modellballon gelten lässt. Den ließ der brasilianische Jesuitenpater Bartolomeu Lourenco de Gusmao heute vor 300 Jahren am Hofe des portugiesischen Königs in Lissabon steigen, getragen von heißer Luft. (dradio.de)

SEPTEMBER

0911D: Schlacht bei Malplaquet

  • In der Schlacht bei Malplaquet (Stadt liegt in der Nähe von Lille) besiegte am 11. September 1709 eine alliierte Armee unter Marlborough und Prinz Eugen ein französisches Kontingent während des Spanischen Erbfolgekrieges.

LEXIKON

Doge Giovanni Corner (Venedig)

  • Giovanni Corner, auch genannt Giovanni Cornaro (1647-1722) war der vierte und letzte Doge Venedigs, der aus der Cornaro-Familie stammte. Er war der 111. Doge von Venedig.

Gemäldegalerie

Kaiser Nakamikado

  • Nakamikado (1702-1737) war der 114. Tennō von Japan. Er war der Sohn des Higashiyama-tennō. Die Zustimmung des Shogunats zu seiner Erhebung zum Kronprinzen erreichte der ehemalige Regent Konoe Motohiro 1706 von seinem Schwiegersohn Tokugawa Ienobu.

Kölnisch Wasser

König Mwami Mwezi III. Ndagushimiye (Burundi)

  • Mwami Mwezi III. Ndagushimiye war König des Königreiches Burundi von 1709 bis 1739. Er war der Nachfolger von Ntare III. Rushatsi.

König Thai Sa (Thailand)

  • Thai Sa (1679-1733) war von 1709 bis 1733 der 32. König des siamesischen Königreiches von Ayutthaya‎.

Massenauswanderung der Pfälzer

  • Als Massenauswanderung der Pfälzer wird die erste große Auswanderungswelle aus Deutschland nach dem Königreich Großbritannien und den britischen Kolonien in Nordamerika im Jahr 1709 bezeichnet. Die Versorgung und Ansiedlung der mehr als 11.000 verelendeten Ankömmlinge stellte die britische Regierung vor eine große Herausforderung und stieß eine innenpolitische Debatte und Regierungskrise an.

Shogun Tokugawa Ienobu (Japan)

  • Tokugawa Ienobu (1662-1712), war von 1709 bis 1712 der 6. Shōgun der Edo-Zeit in Japan. Sein Wirken war stark von konfuzianischen Ansichten geprägt.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

07.07.2009 Artikel eröffnet

06.02.2011 Grundstock erstellt

1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712