1829: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1826]] | [[1827]] | [[1828]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1829 '''1829'''] | [[1830]] | [[1831]] | [[1832]]</center> | <center>[[1826]] | [[1827]] | [[1828]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1829 '''1829'''] | [[1830]] | [[1831]] | [[1832]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==FEBRUAR== | |||
0219D: '''Johann von Österreich heiratet Anna Plochl''' | |||
*Sie begegneten einander das erste Mal 1819. Er war der Bruder des damaligen österreichischen Kaisers, sie die Tochter des Postmeisters von Aussee, er war 37, sie 15. Nach aufreibenden Jahren heirateten der Erzherzog Johann und Anna Plochl - am 18. Februar 1829. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/erzherzog-johann-geschichte-hochzeit-ID1295434011648.xml (BR2 Kalenderblatt)] | |||
==MÄRZ== | ==MÄRZ== |
Version vom 18. Februar 2011, 19:31 Uhr
FEBRUAR
0219D: Johann von Österreich heiratet Anna Plochl
- Sie begegneten einander das erste Mal 1819. Er war der Bruder des damaligen österreichischen Kaisers, sie die Tochter des Postmeisters von Aussee, er war 37, sie 15. Nach aufreibenden Jahren heirateten der Erzherzog Johann und Anna Plochl - am 18. Februar 1829. (BR2 Kalenderblatt)
MÄRZ
0331D: Papst Pius VIII.
- Pius VIII. (1761-1830) – bürgerlicher Name Francesco Saverio Castiglioni – war Papst von 1829 bis 1830.
AUGUST
0803D: Guillaume Tell
- "Guillaume Tell" ("Wilhelm Tell", "Guglielmo Tell, it.") ist die letzte Oper von Gioachino Rossini. Sie ist zugleich seine erste große französische Oper. Der Text stammt von Etienne de Jouy und Hippolyte Bis, nach dem gleichnamigen Schauspiel von Friedrich Schiller. Die Uraufführung des Wilhelm Tell fand am 3. August 1829 in Paris statt. Heute ist die Oper vor allem wegen ihrer Ouvertüre bekannt.
SEPTEMBER
0914D: Frieden von Adrianopel
- Der Friede von Adrianopel, der am 14. September 1829 in der heutigen Stadt Edirne geschlossen wurde, beendete den 1828 ausgebrochenen Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich. Russland als Gewinner des Krieges erhielt fast die gesamte Donaumündung zugesprochen, ferner Teile Armeniens und einige wichtige Festungen am Oberlauf der Kura. Außerdem wurde die freie Schifffahrt auf dem Schwarzen Meer und durch die Dardanellen garantiert. Für Russland bedeutete dies die Kontrolle über die Donauschifffahrt, den freien Zugang zum Mittelmeer und eine wichtige Ausgangsbasis zur endgültigen Eingliederung des Kaukasus. Serbien erhielt eine weitgehende Autonomie, die Unabhängigkeit Griechenlands wurde praktisch erreicht, auch wenn dem Land erst 1830 die volle Souveränität zuerkannt wurde. Großer Verlierer des Konflikts war das Osmanische Reich, dessen Machtverfall im 19. Jahrhundert weiterging.
0929D: erste reguläre Polizei der Welt in Großbritannien gegründet
- Der "London Metropolitan Police Service" war vor 180 Jahren eine Neuheit - in Frack und Zylinder gingen sie damals noch auf Streife. Heute ist der Bobby eine Londoner Institution. (dradio.de)
DEZEMBER
1206D: Verbot der Witwenverbrennung in Indien
- "Sati" heißt "Frau, die den richtigen Weg wählt". Noch in den 1980er Jahren wurden Satis lebendig auf dem Scheiterhaufen ihres verstorbenen Mannes mitverbrannt. Dabei hatte der frühere britische Generalgouverneur Lord William Cavendish-Bentinck die Witwenverbrennung schon lange verboten - am 4. Dezember 1829. (BR2 Kalenderblatt)
1212D: Die Heimkehr aus der Fremde(Mendelssohn)
- Die Heimkehr aus der Fremde (MWV L 6) ist ein Singspiel in einem Akt von Felix Mendelssohn Bartholdy (op. 89). Der Komponist selbst bezeichnete sein Werk als Liederspiel. Das Libretto verfasste Karl Klingemann. Die Aufführungsdauer beträgt ungefähr eine Stunde.$
LEXIKON
Streichquartett op. 12 (Mendelssohn)
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Das Quartett op. 12 gehört zu den frühen Streichquartetten Felix Mendelssohn-Bartholdys. Entstanden im Jahr 1829 setzt sich der 20-jährige Felix darin mit den späten Quartetten Beethovens auseinander, der erst zwei Jahr zuvor gestorben war. (BR4 Starke Stücke)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Grundstock am 09.08.2010 erstellt