1629: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0628D: Gnadenedikt von Alès (Frankreich))
 
(König Prasat Thong (Thailand))
Zeile 6: Zeile 6:
0628D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gnadenedikt_von_Al%C3%A8s '''Gnadenedikt von Alès (Frankreich)''']
0628D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gnadenedikt_von_Al%C3%A8s '''Gnadenedikt von Alès (Frankreich)''']
*Das Gnadenedikt von Alès war ein am 28. Juni 1629 nach der endgültigen militärischen Niederlage der Hugenotten 1628 in La Rochelle von Kardinal Richelieu verkündeter vertraglicher Erlass, der die Grundlagen des Umgangs des absolutistischen Frankreichs mit den Hugenotten für die nächsten vierzig Jahre regelte.
*Das Gnadenedikt von Alès war ein am 28. Juni 1629 nach der endgültigen militärischen Niederlage der Hugenotten 1628 in La Rochelle von Kardinal Richelieu verkündeter vertraglicher Erlass, der die Grundlagen des Umgangs des absolutistischen Frankreichs mit den Hugenotten für die nächsten vierzig Jahre regelte.
==LEXIKON==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Prasat_Thong '''König Prasat Thong (Thailand)''']
*Prasat Thong (1599-1656) war von November 1629 bis August 1656 König des Königreichs Ayutthaya in Siam (heute Thailand), Nachfolger von König Songtham und den nur kurz regierenden Königen Chettathirat und Athittayawong.


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Version vom 20. Juli 2011, 17:13 Uhr

1626 | 1627 | 1628 | 1629 | 1630 | 1631 | 1632

JUNI

0628D: Gnadenedikt von Alès (Frankreich)

  • Das Gnadenedikt von Alès war ein am 28. Juni 1629 nach der endgültigen militärischen Niederlage der Hugenotten 1628 in La Rochelle von Kardinal Richelieu verkündeter vertraglicher Erlass, der die Grundlagen des Umgangs des absolutistischen Frankreichs mit den Hugenotten für die nächsten vierzig Jahre regelte.

LEXIKON

König Prasat Thong (Thailand)

  • Prasat Thong (1599-1656) war von November 1629 bis August 1656 König des Königreichs Ayutthaya in Siam (heute Thailand), Nachfolger von König Songtham und den nur kurz regierenden Königen Chettathirat und Athittayawong.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

20.07.2011 Artikel eröffnet