1333: Unterschied zwischen den Versionen
(Grundstock 1) |
(Grundstock) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==LEXIKON== | ==LEXIKON== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Genk%C5%8D-Krieg''' Genko Krieg'''] | |||
*Als Genkō-Krieg (jap. 元弘の乱, Genkō no ran, dt. Genkō-Bürgerkrieg) bezeichnet man in der japanischen Geschichte die Rebellion des Go-Daigo-tennō gegen das Kamakura-Shōgunat. Er erfolgte in der Genkō-Ära von 1331 bis 1333 und endete mit dem Sieg des Tennō. Die Geschichte des Go-Daigo-tennō und des Genkō-Krieg bis zur Errichtung des Nördlichen und Südlichen Kaiserhofs (Nanboku-chō) sind detailliert in dem vierzigbändigen Epos Taiheiki beschrieben. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Nenang-Kloster '''Nenang-Kloster'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Nenang-Kloster '''Nenang-Kloster'''] |
Version vom 21. Dezember 2013, 23:17 Uhr
JULI
0719D: Schlacht bei Halidon Hill
- Die Schlacht bei Halidon Hill am 19. Juli 1333 war die letzte Schlacht der Schottischen Unabhängigkeitskriege. Beim Versuch, die belagerte Stadt Berwick-upon-Tweed zu entsetzen, wurden die schottischen Truppen unter Sir Archibald Douglas auf ungünstigem Terrain von den Engländern vernichtend geschlagen.
LEXIKON
- Als Genkō-Krieg (jap. 元弘の乱, Genkō no ran, dt. Genkō-Bürgerkrieg) bezeichnet man in der japanischen Geschichte die Rebellion des Go-Daigo-tennō gegen das Kamakura-Shōgunat. Er erfolgte in der Genkō-Ära von 1331 bis 1333 und endete mit dem Sieg des Tennō. Die Geschichte des Go-Daigo-tennō und des Genkō-Krieg bis zur Errichtung des Nördlichen und Südlichen Kaiserhofs (Nanboku-chō) sind detailliert in dem vierzigbändigen Epos Taiheiki beschrieben.
- Das Nenang-Kloster (tib.: gnas nang dgon pa) ist ein Kloster der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus im Kreis Doilungdêqên von Lhasa in Tibet, China. Es wurde 1333 vom ersten Rothut-Karmapa Dragpa Sengge (1283–1349)[1] gegründet. Es ist der Sitz der Pawo Rinpoches.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.