2013: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0206D: Biathlon-Weltmeisterschaften)
(0207D: Internationale Filmfestspiele Berlin)
Zeile 50: Zeile 50:
0206D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Biathlon-Weltmeisterschaften_2013 '''Biathlon-Weltmeisterschaften''']
0206D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Biathlon-Weltmeisterschaften_2013 '''Biathlon-Weltmeisterschaften''']
*Die 46. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 6. bis 17. Februar im tschechischen Wintersportort Nové Město na Moravě statt. Die Wettbewerbe wurden in der Vysočina-Arena und auf den umliegenden Rennstrecken ausgetragen. Gemeldet waren 377 Sportler aus 43 Nationen.
*Die 46. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 6. bis 17. Februar im tschechischen Wintersportort Nové Město na Moravě statt. Die Wettbewerbe wurden in der Vysočina-Arena und auf den umliegenden Rennstrecken ausgetragen. Gemeldet waren 377 Sportler aus 43 Nationen.
0207D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Filmfestspiele_Berlin_2013 '''Internationale Filmfestspiele Berlin''']
*Die 63. Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar statt. Sie zählen gemeinsam mit Cannes und Venedig zu den bedeutendsten Filmfestivals der Welt und standen zum zwölften Mal unter der Leitung von Dieter Kosslick. Mit dem Goldenen Bären, dem Hauptpreis des Filmfestivals, wurde der rumänische Beitrag ''Poziția Copilului'' (Englischsprachiger Festivaltitel: Child’s Pose) von Călin Peter Netzer ausgezeichnet. In den offiziellen Sektionen, darunter der Internationale Wettbewerb, wurden ab Dezember 2012 die ersten Filmbeiträge bekannt gegeben. Das endgültige Programm mit insgesamt 404 Filmproduktionen wurde offiziell am 28. Januar präsentiert. Eröffnet wurde das Festival mit Wong Kar-Wais Martial-Arts-Film ''The Grandmaster'', der außer Konkurrenz gezeigt wurde. Eine Neuerung 2013 war die Gründung einer Sonderreihe, die sich den filmischen Erzählungen indigener Völker auf der ganzen Welt widmen soll (NATIVe – A Journey into Indigenous Cinema). Die Retrospektive wurde um die Berlinale Classics erweitert, die aktuelle Restaurierungen von Filmklassikern bzw. restaurierte wiederentdeckte Filme vorstellt. Als Moderatorin für die Eröffnungsgala wurde die deutsche Komikerin und Schauspielerin Anke Engelke verpflichtet. Engelke war bereits von 2003 bis 2005 und von 2010 bis 2012 Berlinale-Moderatorin gewesen. Die Berlinale-Eröffnungsgala wurde live vom Fernsehsender 3sat übertragen. Bereits als Gewinner stand der französische Dokumentarfilmregisseur Claude Lanzmann fest, der mit dem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Lanzmann schuf mit ''Warum Israel'' (1973), ''Shoah'' (1985) und ''Sobibor'', 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001) eine hochgelobte Filmtrilogie über die Existenz Israels. Für den fast zehnstündigen Dokumentarfilm ''Shoah'' über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten wurde er unter anderem auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin 1986 mehrfach preisgekrönt. Mit der Berlinale Kamera wurden die italienische Schauspielerin und Filmemacherin Isabella Rossellini sowie der deutsche Filmregisseur Rosa von Praunheim ausgezeichnet.


==April==
==April==

Version vom 14. Februar 2014, 19:17 Uhr

2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 ||| 2029

Januar

0111D: Handball-Weltmeisterschaft der Männer

  • Die 23. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 11. bis 27. Januar in Spanien ausgetragen. Die Mannschaft des Gastgebers, die spanische Mannschaft, gewann die Meisterschaft im Finale gegen die dänische Mannschaft mit 35:19.

0111D: Opération Serval

  • Die Opération Serval ist eine Operation der französischen Streitkräfte in Mali auf Anfrage der dortigen Regierung und unter Billigung der Vereinten Nationen (Resolution 2085 des UN-Sicherheitsrates vom 20. Dezember 2012). Das offizielle Ziel der Operation ist es, die malische Armee beim Aufhalten, Zurückdrängen und Ausschalten militanter Islamisten aus dem Azawad, welche einen Vorstoß in das Zentrum von Mali begonnen hatten, zu unterstützen. Außerdem soll durch die Operation die Sicherheit von ca. 6.000 französischen Zivilisten, die sich im Land aufhalten, gewährleistet werden. Von der unsicheren Lage in Mali sind zudem die wirtschaftlichen Interessen Frankreichs betroffen, da Mali und das Nachbarland Niger über wichtige Bodenschätze verfügen. Die Operation ist nach dem Serval benannt, einer Spezies mittelgroßer, wilder, afrikanischer Kleinkatzen.

0111D: Präsidentschaftswahl (Tschechien)

  • Die erste direkte Präsidentschaftswahl in Tschechien fand am 11. und 12. Januar statt. Da kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen erreichte, wurde ein zweiter Wahlgang am 25. und 26. Januar 2013 nötig. Die Wahl gewann der Ex-Ministerpräsident Miloš Zeman gegen den zweitplatzierten Außenminister Karel Schwarzenberg.

0113D: Golden Globe Award

  • Die 70. Verleihung der Golden Globe Awards fand am 13. Januar im Beverly Hilton Hotel in Beverly Hills, Kalifornien, statt. Die Mitglieder der Hollywood Foreign Press Association (HFPA) stimmten über die besten amerikanischen und ausländischen Film- und Fernsehproduktionen sowie Künstler des Vorjahres ab, die im Rahmen eines Galadiners geehrt wurden. Die Preisverleihung wurde live vom US-amerikanischen Fernsehsender NBC ausgestrahlt. Erfolgreichste Produktionen waren das Filmmusical Les Misérables, die Fernsehserie Homeland und der Fernsehfilm Game Change – Der Sarah-Palin-Effekt mit je drei gewonnenen Auszeichnungen. Die früheren Komikerinnen von Saturday Night Live und Schauspielerinnen Tina Fey (30 Rock) und Amy Poehler (Parks and Recreation) moderierten die 70. Golden-Globe-Verleihung. Beide konkurrierten gleichzeitig um den Preis für die beste Hauptdarstellerin in einer Comedy-Serie.

0116D: Geiselnahme von In Aménas

  • Bei der Geiselnahme von In Aménas in Algerien wurden vom 16. Januar an über 100 internationale Mitarbeiter in den Förderanlagen eines Erdgasfeldes in der Nähe von In Aménas nahe der libyschen Grenze als Geiseln gehalten. Die gewaltsame Befreiung der Geiseln endete am 19. Januar. Die Geiselnehmer waren ein islamistisches Kommando mit Namen Muwaqiun bi-l Dam, das von der Presse zunächst der Organisation al-Qaida des Islamischen Maghreb (AQMI) zugerechnet wurde. Das Kommando stand unter der Führung von Mohamed el Amine Benchenab im Auftrag von Mochtar Belmochtar. Hintergrund der islamistischen Aktion war, dass Frankreich mit der Opération Serval die Streitkräfte Malis im Kampf gegen die militanten Islamisten aus dem Azawad unterstützt.

0119D: Fußball-Afrikameisterschaft

  • Die 29. Fußball-Afrikameisterschaft fand vom 19. Januar bis zum 10. Februar zum zweiten Mal nach 1996 in Südafrika statt. Der Afrikameister Nigeria qualifizierte sich für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2013, der in Brasilien stattfand.

0120D: Landtagswahl (Niedersachsen)

  • Die Wahl zum 17. Niedersächsischen Landtag fand am 20. Januar statt.

0121D: Eiskunstlauf-Europameisterschaft

  • Die Eiskunstlauf-Europameisterschaft wurde vom 21. Januar bis 27. Januar in Zagreb, Kroatien ausgetragen. Es fanden Wettbewerbe im Paarlauf, Eistanz und im Einzellauf der Herren und Damen statt. Die Starter mussten am 15. Juli 2012 das 15. Lebensjahr vollendet haben, um teilzunehmen. Die Meisterschaften waren für Sportler aus europäischen Ländern nach dem Verständnis der ISU offen. Zu diesen Ländern gehören auch Georgien, Armenien, Aserbaidschan, die Türkei und Israel. Veranstaltungsort war der Dom Sportova. Für Sportler aus nichteuropäischen Ländern wurde die Vier-Kontinente-Meisterschaft im Eiskunstlaufen 2013 ausgetragen.

0122D: Parlamentswahl in Israel

  • Die Parlamentswahl in Israel fand am 22. Januar statt. Der eigentlich erst im Herbst 2013 anstehende Wahltermin wurde vom Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu vorgezogen, nachdem sich seine Regierungskoalition nicht auf einen Haushalt hatte einigen können.[1] Wahlberechtigt waren mehr als 5,6 Millionen Menschen. Um die 120 Sitze in der Knesset bewarben sich 32 Parteien und Listen.

0126D: Brandkatastrophe im Nachtclub Kiss

  • Die Brandkatastrophe im Nachtclub Kiss ereignete sich in der Nacht vom 26. auf den 27. Januar gegen 2:30 Uhr in der Stadt Santa Maria im südlichsten Bundesstaat Brasiliens, Rio Grande do Sul. Dabei starben 242 Menschen, mehr als 600 weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Das Feuer gilt nach dem Zirkusbrand von Niterói (1961) mit circa 500 Toten als die zweitschwerste Brandkatastrophe in der Geschichte Brasiliens.

0129D: Geiselnahme von Midland City

  • Die Geiselnahme von Midland City, einem Ort im Dale County im US-amerikanischen Bundesstaat Alabama, begann mit der Ermordung eines Schulbusfahrers und der Entführung eines fünfjährigen Jungen am 29. Januar und endete am 4. Februar mit der Erstürmung des Bunkers, indem sich der Geiselnehmer zusammen mit dem Kindergartenkind verschanzt hatte, durch das Federal Bureau of Investigation, bei der die Geisel befreit werden konnte, der Täter jedoch in einer Schießerei mit den Einsatzkräften umkam.

Februar

0203D: Super Bowl XLVII

  • Der Super Bowl XLVII war der 47. Super Bowl seit Beginn seiner Austragung zwischen American Football League (AFL) und National Football League (NFL) und die 43. Auflage des Endspiels um die Meisterschaft zwischen der National Football Conference (NFC) und der American Football Conference (AFC). Das Spiel wurde am 3. Februar im Mercedes-Benz Superdome in New Orleans (Louisiana), der Heimspielstätte der New Orleans Saints, ausgetragen. Die Baltimore Ravens gewannen den Super Bowl XLVII mit 34:31 gegen die San Francisco 49ers. Zum Super Bowl MVP wurde der Quarterback der Baltimore Ravens, Joe Flacco, gewählt.

0203D: Landtagswahl (Liechtenstein)

  • Die Landtagswahl in Liechtenstein fand am 3. Februar statt und war die reguläre Wahl der Legislative des Fürstentums Liechtenstein. Hierbei wurden alle 25 Abgeordneten des Liechtensteinischen Landtags in den beiden Wahlbezirken Ober- und Unterland vom Landesvolk gewählt. Grund hierfür war das Auslaufen der vierjährigen Legislaturperiode des zuletzt 2009 gewählten Landtags.

0204D: Alpine Skiweltmeisterschaft

  • Die 42. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 4. bis 17. Februar in Schladming statt. Die Wahl des Austragungsortes erfolgte am 29. Mai 2008 in Kapstadt (Südafrika) durch den 46. FIS-Kongress. Schladming setzte sich bereits im ersten Wahlgang deutlich (mit 10 von 16 Stimmen) in der Abstimmung gegen die Bewerbungen aus Cortina d’Ampezzo (Italien), St. Moritz (Schweiz) und Vail/Beaver Creek (USA) durch. Schladming hat, gemeinsam mit Haus im Ennstal, bereits die Alpine Skiweltmeisterschaft 1982 veranstaltet und sich erfolglos für die Austragung der Weltmeisterschaften 2009 und 2011 beworben. Nach der Vergabe der WM 2013 durch die FIS bestimmte das International Council for Ski Mountaineering Competitions (ISMC) Schladming auch als Austragungsort für die Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2012.

0206D: Biathlon-Weltmeisterschaften

  • Die 46. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 6. bis 17. Februar im tschechischen Wintersportort Nové Město na Moravě statt. Die Wettbewerbe wurden in der Vysočina-Arena und auf den umliegenden Rennstrecken ausgetragen. Gemeldet waren 377 Sportler aus 43 Nationen.

0207D: Internationale Filmfestspiele Berlin

  • Die 63. Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar statt. Sie zählen gemeinsam mit Cannes und Venedig zu den bedeutendsten Filmfestivals der Welt und standen zum zwölften Mal unter der Leitung von Dieter Kosslick. Mit dem Goldenen Bären, dem Hauptpreis des Filmfestivals, wurde der rumänische Beitrag Poziția Copilului (Englischsprachiger Festivaltitel: Child’s Pose) von Călin Peter Netzer ausgezeichnet. In den offiziellen Sektionen, darunter der Internationale Wettbewerb, wurden ab Dezember 2012 die ersten Filmbeiträge bekannt gegeben. Das endgültige Programm mit insgesamt 404 Filmproduktionen wurde offiziell am 28. Januar präsentiert. Eröffnet wurde das Festival mit Wong Kar-Wais Martial-Arts-Film The Grandmaster, der außer Konkurrenz gezeigt wurde. Eine Neuerung 2013 war die Gründung einer Sonderreihe, die sich den filmischen Erzählungen indigener Völker auf der ganzen Welt widmen soll (NATIVe – A Journey into Indigenous Cinema). Die Retrospektive wurde um die Berlinale Classics erweitert, die aktuelle Restaurierungen von Filmklassikern bzw. restaurierte wiederentdeckte Filme vorstellt. Als Moderatorin für die Eröffnungsgala wurde die deutsche Komikerin und Schauspielerin Anke Engelke verpflichtet. Engelke war bereits von 2003 bis 2005 und von 2010 bis 2012 Berlinale-Moderatorin gewesen. Die Berlinale-Eröffnungsgala wurde live vom Fernsehsender 3sat übertragen. Bereits als Gewinner stand der französische Dokumentarfilmregisseur Claude Lanzmann fest, der mit dem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Lanzmann schuf mit Warum Israel (1973), Shoah (1985) und Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001) eine hochgelobte Filmtrilogie über die Existenz Israels. Für den fast zehnstündigen Dokumentarfilm Shoah über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten wurde er unter anderem auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin 1986 mehrfach preisgekrönt. Mit der Berlinale Kamera wurden die italienische Schauspielerin und Filmemacherin Isabella Rossellini sowie der deutsche Filmregisseur Rosa von Praunheim ausgezeichnet.

April

0402D: Julius und die Zauberohren (Münch)

  • Wir leben sonst in einer eher visuell betonten Welt, was meist auch in der Literatur zum Ausdruck kommt. Dabei gibt es so viel Hörbares und Hörenswertes zu entdecken. Das will uns die Autorin, Barbara Michaela Münch, näherbringen. Das Buch richtet sich an Kinder, aber auch an alle Erwachsenen, die gerne in phantasievollen Vorstellungen schwelgen und sich auf eine Reise einlassen möchten, in der es darum geht, ganz genau hinzuhören, zuzuhören und vor allem Spass haben am Hören. (Barbara Münch)

Mai

0513D: GateKeeper (Ohio)

  • GateKeeper (englisch für ‚Pförtner‘) im US-amerikanischen Freizeitpark Cedar Point in Sandusky, Ohio, ist eine Stahlachterbahn vom Modell Wing Coaster des Herstellers Bolliger & Mabillard, die am 11. Mai 2013 eröffnet wurde. Die 1269 Meter lange und 25 Millionen US-Dollar teure Strecke erreicht eine Höhe von 52 Metern, aus der die Züge auf eine Höchst­geschwindigkeit von 108 km/h beschleunigt werden, und besitzt neben fünf weiteren Inversionen (Überschlags- bzw. Über­kopf­elemente) einen ebenfalls 52 Meter hohen Dive Drop, die höchste Inversion einer Achterbahn weltweit, und ein namens­gebendes Keyhole-Element (‚Schlüsselloch‘-Element), das durch zwei Stahl-Beton-Konstrukte direkt über den für die Bahn neu gestalteten Parkeingang führt und bei den Fahrgästen das Gefühl einer nahenden Kollision hervorrufen soll. (Artikel des Tages)

Oktober

1005D: Piano zeitlos

Dezember

1215D: City-Tunnel Leipzig

  • Der City-Tunnel Leipzig ist ein vier Kilometer langer Eisenbahn­tunnel unter der Leipziger Innenstadt mit vier unter­irdischen Stationen. Er führt vom Hauptbahnhof zum Bayerischen Bahnhof und bildet das Kernstück des Netzes der neuen S-Bahn Mittel­deutschland. Der Tunnel besteht aus zwei eingleisigen Röhren, die mit einer Tunnel­bohrmaschine aufgefahren wurden. Darüber hinaus fanden umfangreiche netz­ergänzende Maßnahmen zur Ertüchtigung der zuführenden Strecken und Stationen statt. Die Bauarbeiten begannen im Juli 2003. Das Bauwerk wurde, vier Jahre später als zunächst geplant, am 15. Dezember 2013 in Betrieb genommen. Die Kosten stiegen von 572 auf rund 960 Millionen Euro. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Bon François

  • François Bon [ˈfʀɑ̃swa'bɔ̃] (* 22. Mai 1953 in Luçon, Vendée, Frankreich) ist ein französischer Schriftsteller. Er studierte zunächst Maschinenbau und arbeitete als Schweißer und Ingenieur, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Bekannt wurde er mit seinem Erstlingsroman Sortie d’usine (dt. Feierabend) von 1982, der auf seinen teils traumatischen Erfahrungen in einer metallverarbeitenden Fabrik beruht. Bons literarische Werke, die in ihren Themen und Formen eine große Bandbreite haben, verbinden die Darstellung sozialer Realität mit einer intensiven Arbeit an der Sprache als Material. Neben seiner Tätigkeit als Autor leitet er Schreibwerkstätten mit Mitgliedern von sozialen Minderheiten und Randgruppen, arbeitet als Verleger und hat ein ausgeprägtes Interesse für andere Künste, wie Malerei und Musik. Für seinen Text Paysage fer wurde er im Jahr 2000 mit dem Preis „La ville à lire“ ausgezeichnet. Bon gilt als einer der Wegbereiter im Bereich von Internetangeboten zur Literatur. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

24.03.2013 Artikel erstellt