1630: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(1115D: Johannes Kepler)
K (Ergänzung)
Zeile 8: Zeile 8:


1115D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Kepler '''Johannes Kepler''']
1115D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Kepler '''Johannes Kepler''']
*Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe. Kepler entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung, die nach ihm Keplersche Gesetze genannt werden. In der Mathematik wurde ein numerisches Verfahren zur Berechnung von Integralen nach ihm Keplersche Fassregel benannt. Mit seiner Einführung in das Rechnen mit Logarithmen trug Kepler zur Verbreitung dieser neuen Rechenart in Deutschland bei. Auch machte er die Optik zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung und half, die mit dem Teleskop gemachten Entdeckungen seines Zeitgenossen Galileo Galilei zu beweisen. Heute wird Kepler hauptsächlich als einer der Begründer der modernen Naturwissenschaften wahrgenommen, doch sein Leben war geprägt von tiefer Glaubensüberzeugung und sein Weltbild beruhte auf der hermetischen Tradition, die sich von Pythagoras Harmonien im All über Platons Mathematik ist Alles bis zu dem von Dionysios zitierten Hermes Trismegistos erstreckte. In dieser Tradition gab es Fernwirkungen und Harmonien, die aus moderner Sicht mittelalterlich-okkult erscheinen mögen – für Kepler war seine Weltanschauung logisch, einfach und klar.
*Johannes Kepler (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe. Von 1594 bis 1600 war Kepler Landschaftsmathematiker in Graz, d. h. Mathematiker des Landes Steiermark. Er unterrichtete Mathematik an der protestantischen Stiftsschule, die der katholischen Universität von Graz gegenüberstand. In Prag war er zunächst Assistent von Tycho Brahe (1600–1601), dann kaiserlicher Mathematiker unter Rudolf II. Diese Stellung behielt er unter Rudolfs Nachfolgern Matthias I. und Ferdinand II. bis 1627. Von 1612 bis 1626 wirkte er zusätzlich als Landschaftsmathematiker in Linz. Zuletzt diente er General Wallenstein als astrologischer Berater. Am 17. Oktober 1604 beobachtete er im Sternbild Schlangenträger die Supernova 1604, die bislang letzte entdeckte Supernova in der Milchstraße. (Artikel des Tages)


==LEXIKON==
==LEXIKON==

Version vom 17. Oktober 2017, 19:32 Uhr

1627 | 1628 | 1629 | 1630 | 1631 | 1632 | 1633

NOVEMBER

1111D: Journée des Dupes

  • Als Journée des Dupes oder Tag der Geprellten wird ein zentrales Ereignis in der Geschichte Frankreichs bezeichnet, der 11. November 1630, der zu einem klassischen Datum in der Politik und der Diplomatie wurde.

1115D: Johannes Kepler

  • Johannes Kepler (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe. Von 1594 bis 1600 war Kepler Landschaftsmathematiker in Graz, d. h. Mathematiker des Landes Steiermark. Er unterrichtete Mathematik an der protestantischen Stiftsschule, die der katholischen Universität von Graz gegenüberstand. In Prag war er zunächst Assistent von Tycho Brahe (1600–1601), dann kaiserlicher Mathematiker unter Rudolf II. Diese Stellung behielt er unter Rudolfs Nachfolgern Matthias I. und Ferdinand II. bis 1627. Von 1612 bis 1626 wirkte er zusätzlich als Landschaftsmathematiker in Linz. Zuletzt diente er General Wallenstein als astrologischer Berater. Am 17. Oktober 1604 beobachtete er im Sternbild Schlangenträger die Supernova 1604, die bislang letzte entdeckte Supernova in der Milchstraße. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Doge Nicolò Contarini (Venedig)

  • Nicolò Contarini (1552-1631) war von 1630 bis 1631 der 97. Doge von Venedig.

Fürst Georg I. Rákóczi (Siebenbürgen)

  • Georg I. Rákóczi (1593-1648) war ab 1630 Fürst von Siebenbürgen aus dem ungarisch-kalvinistischen Adelsgeschlecht der Rákóczi.

Gemäldegalerie

Herzog Viktor Amadeus I. (Savoyen)

  • Viktor Amadeus I. (1587-1637) war ein Herzog von Savoyen.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

15.07.2011 Artikel eröffnet

20.07.2011 Grundstock erstellt

1627 | 1628 | 1629 | 1630 | 1631 | 1632 | 1633