1860: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (0507D: Rita (Oper)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (0510D: Basler Hebelstiftung) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
0507D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Rita_(Oper) '''Rita (Oper)'''] | 0507D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Rita_(Oper) '''Rita (Oper)'''] | ||
*Die bereits 1841 entstandene komische Oper ''Rita ou Le mari battu'' von Gaetano Donizetti wird postum an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Das im Original französische Libretto stammt von Gustave Vaëz. Die Titelrolle wird von Caroline Lefèbvre Faure gesungen.. | *Die bereits 1841 entstandene komische Oper ''Rita ou Le mari battu'' von Gaetano Donizetti wird postum an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Das im Original französische Libretto stammt von Gustave Vaëz. Die Titelrolle wird von Caroline Lefèbvre Faure gesungen. | ||
0510D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Basler_Hebelstiftung '''Basler Hebelstiftung'''] | |||
*Anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters und Theologen Johann Peter Hebel wird in Basel die Basler Hebelstiftung gegründet. Erster Stiftungspräsident wird Christian Friedrich Schönbein. Stiftungszweck ist ein mündlich überlieferter Wunsch Hebels: Die ältesten Männer seines Heimatdorfes Hausen im Wiesental sollen jedes Jahr einen Schoppen Wein erhalten und die vier besten Schüler mit einer Gabe bedacht werden.. | |||
0515D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Calatafimi '''Schlacht von Calatafimi'''] | 0515D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Calatafimi '''Schlacht von Calatafimi'''] |
Version vom 16. Mai 2020, 20:49 Uhr
JANUAR
0101D: Bad Oeynhausen
- Bad Oeynhausen ist eine Stadt im Kreis Minden-Lübbecke im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Die Stadt wurde im 19. Jahrhundert als Kurbad gegründet, nachdem auf ihrem Gebiet eine Thermalquelle erbohrt worden war. In der Folgezeit entwickelte sie sich zu einem Kurort von überregionaler Bedeutung mit einem ursprünglich von Peter Joseph Lenné gartenarchitektonisch gestalteten Kurpark. Heute ist sie Standort zahlreicher Spezialkliniken, insbesondere des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen. Aus der Aktivität der in Ostwestfalen verbreiteten evangelischen Erweckungsbewegung ging die diakonische Einrichtung Wittekindshof im Ortsteil Volmerdingsen hervor. Bad Oeynhausen ist mit knapp 50.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Kreis. Sie liegt zwischen dem Wiehengebirge im Norden und dem Lipper Bergland im Süden im Tal der Werre, die im Stadtteil Rehme in die Weser mündet. Ihre heutige Ausdehnung erhielt die Stadt durch den Zusammenschluss der früheren Stadt Bad Oeynhausen mit umliegenden Gemeinden des ehemaligen Amtes Rehme durch das Bielefeld-Gesetz im Jahre 1973. (Artikel des Tages)
0102D: Vulkan (Planet)
- Der Astronom und Mathematiker Urbain Le Verrier vertritt in einer Vorlesung in Paris die begründete Meinung, dass es einen von ihm Vulkan genannten Planeten innerhalb der Merkur-Bahn geben müsse. Es beginnt daraufhin dessen Suche durch Astronomen.
0123D: Gasmotor
- Der von ihm erfundene, erste brauchbare Gasmotor wird von Étienne Lenoir vorgeführt.
FEBRUAR
0218D: Philémon et Baucis (Oper)
- In Paris findet die Uraufführung der Oper Philémon et Baucis von Charles Gounod statt.
MÄRZ
0303D: Serenade Nr. 1 op. 11 (Brahms)
- In Hannover wird die 1. Serenade von Johannes Brahms uraufgeführt.
0323D: Hauptsynagoge (Frankfurt)
APRIL
0403D: Pony-Express
- Auf Initiative von William Hepburn Russell nimmt in den USA der Pony-Express zur Postzustellung seinen Betrieb auf. Das Unternehmen wird ein finanzielles Desaster, entwickelt sich jedoch zu einem nationalen Mythos.
- Der Pony-Express zählt zu den klassichen Mythen des amerikanischen Pioniergeists. Der Kurierreiterdienst soll die Postverbindung zwischen Missouri und Kalifornien gewährleisten. 2000 Meilen in zehn Tagen - eine ungeheure Herausforderung. Doch als die ersten Telegraphen bis zum Pazifik stehen, hat der Express ein frühes Ende. (dradio.de 2005)
0410D: Phonautograph
- Auf einem von Édouard-Léon Scott de Martinville konstruierten Phonautographen gelingt eine Tonaufzeichnung, die inzwischen älteste bekannte Tonaufnahme.
- Der französische Erfinder Édouard-Léon Scott de Martinville hat vermutlich das erste funktionierende Tonaufzeichnungsgerät erfunden. Doch wird der Tüftler in Vergessenheit geraten. Der Grund: Er kann den Ton zwar aufzeichnen, nicht aber wieder abspielen. Erst 2008 bringen Wissenschaftler die Aufnahmen erstmals zu Gehör.. (dradio.de 2010)
0423D: Spaltung der Demokratischen Partei wegen der Sklavenfrage
- Erst im 19. Jahrhundert diskutierten die USA, ob Sklaverei überhaupt zulässig ist. Die Frage spaltete das Land und führte direkt in den Bürgerkrieg; sie zerriss auch die Demokratische Partei, die auf dem Parteitag in Charleston vor 150 Jahren das Thema diskutierte. (dradio.de 2010)
MAI
0505D: Zug der Tausend
- Giuseppe Garibaldis Zug der Tausend wird in Quarto bei Genua eingeschifft. Die Freiwilligentruppe will während des Risorgimentos Sizilien von der Herrschaft der spanischen Bourbonen befreien.
0507D: Rita (Oper)
- Die bereits 1841 entstandene komische Oper Rita ou Le mari battu von Gaetano Donizetti wird postum an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Das im Original französische Libretto stammt von Gustave Vaëz. Die Titelrolle wird von Caroline Lefèbvre Faure gesungen.
0510D: Basler Hebelstiftung
- Anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters und Theologen Johann Peter Hebel wird in Basel die Basler Hebelstiftung gegründet. Erster Stiftungspräsident wird Christian Friedrich Schönbein. Stiftungszweck ist ein mündlich überlieferter Wunsch Hebels: Die ältesten Männer seines Heimatdorfes Hausen im Wiesental sollen jedes Jahr einen Schoppen Wein erhalten und die vier besten Schüler mit einer Gabe bedacht werden..
0515D: Schlacht von Calatafimi
- Bei Calatafimi Segesta, einem Ort nahe der westsizilianischen Provinzhauptstadt Trapani, schlugen die Truppen Giuseppe Garibaldis am 15. Mai 1860 die bourbonischen Streitkräfte unter General Landi. Nach dem Sardinischen Krieg in Oberitalien organisierte Garibaldi den sogenannten „Zug der Tausend“. Mit 1.000 Freiwilligen wollte er die italienische Einigung (Risorgimento) auch in Süditalien gegen die neapolitanischen Bourbonen durchsetzen. Nach der Landung bei Marsala stießen die 1.000 Freiwilligen Garibaldis, die sogenannten „Rothemden“, bei Calatafimi auf etwa 3.000 Soldaten des Königreichs Neapel.
0517D: TSV 1860 München
- Der Turn- und Sportverein München von 1860 e.V., kurz TSV 1860 München, oft auch nur als Münchner Löwen, Sechzig oder Die Sechzger bezeichnet, ist ein Sportverein in München, beheimatet im Stadtteil Giesing. Der Verein wurde erstmals am 15. Juli 1848 gegründet. Nach einem späteren Verbot wegen „republikanischer Umtriebe“ erfolgte die Wiedergründung am 17. Mai 1860. Die Farben des Vereins sind Grün-Gold, bekannter ist jedoch das Weiß-Blau der Fußballabteilung. Der Verein hat etwa 20.000 Mitglieder. Die Geschäfte der Profifußballabteilung sowie der U23 und der A-Junioren werden seit 2002 durch die aus dem Gesamtverein ausgegliederte TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA geführt, deren Aktien zu 100% im Besitz des Vereins sind. Nationale und selbst europaweite Bekanntheit erwuchs dem Verein vor allem in den 1960er Jahren, als die Fußballmannschaft nicht nur den DFB-Pokal 1964 und 1966 die Deutsche Fußballmeisterschaft gewinnen konnte, sondern 1965 auch bis in das Finale des Europapokals der Pokalsieger vordrang, dort aber vor der Rekordkulisse von 100.000 Zuschauern im Londoner Wembley-Stadion West Ham United mit 0:2 unterlag. Zudem können die Fußballer auf zwei Vizemeisterschaften von 1931 und 1967 und einen ersten Pokalerfolg im Kriegsjahr 1942 verweisen. Auch wenn 1860 München in der Öffentlichkeit hauptsächlich als Fußballverein betrachtet wird, gab und gibt es im Verein weitere Abteilungen, die zum Teil auf nationale und internationale Erfolge blicken können. So holten Sportler des TSV 1860 unter anderem dreimal Olympisches Gold und mehrere hundert deutsche Meistertitel.
JUNI
0630D: Huxley-Wilberforce-Debatte
- Die Huxley-Wilberforce-Debatte war eine Kontroverse über Charles Darwins Schrift Die Entstehung der Arten. Sie fand am 30. Juni 1860 auf der Jahrestagung der British Association for the Advancement of Science in Oxford statt. Dabei soll es zu einem Wortgefecht zwischen Thomas Henry Huxley, Professor an der Royal School of Mines, und Samuel Wilberforce, Bischof von Oxford, gekommen sein, bei dem Wilberforce fragte, ob Huxley lieber väterlicher- oder mütterlicherseits von Affen abstamme. Huxley soll darauf sinngemäß geantwortet haben, dass er sich für einen Affen als Vorfahren nicht schäme, wohl aber für einen geistreichen Mann, der die Wahrheit zu verschleiern versuche. Von der zeitgenössischen Öffentlichkeit blieben die Debatte und der mutmaßliche Wortwechsel zwischen Huxley und Wilberforce nahezu unbeachtet. Erst ein paar Jahrzehnte später, in den als Rückschau auf das Lebenswerk ihrer Väter verfassten Biografien, schmückten Francis Darwin und Leonard Huxley das Ereignis mehrfach aus. Leonard Huxley stilisierte den Vorfall zu einem offenen Schlagabtausch zwischen Naturwissenschaft und Religion. In dieser verzerrten Form wird er bis in die Gegenwart häufig rezipiert. Wissenschaftsgeschichtliche Analysen konnten bisher nicht abschließend klären, ob und in welcher Form dieser Wortwechsel tatsächlich stattgefunden hat. (Artikel des Tages)
JULI
0702D: Wladiwostok wird gegründet
- Wladiwostok, was für ein Name! Synonym für das Unbekannte, schon als Kind staunte man, wenn die Mutter mit dem Finger ganz nach rechts auf die Weltkarte zeigte und erklärte 'schau mal, hier ist das Ende von Russland'. Eigentlich war Wladiwostok immer auch das Ende der Welt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vollendeten die russischen Eroberer das Werk, das Iwan der Schreckliche im 16. Jahrhundert begonnen hatte: die Eroberung der Gebiete jenseits des Urals. Sie drangen vor bis ans Japanische Meer und an die Grenzen zu Korea, China und die Mongolei. Um ihre Macht abzusichern, gründeten sie mehrere Städte, darunter am 2. Juli 1860, also heute vor 145 Jahren Wladiwostok. (dradio.de 2005)
SEPTEMBER
0918D: Schlacht von Castelfidardo
- Am 18. September 1860 schlugen die piemontesischen Truppen des Generals Enrico Cialdini bei Castelfidardo (Ancona) die päpstlichen Truppen der Generale De Pimodan und Lamoricière. Die Schlacht von Castelfidardo ist eine der kleineren Schlachten des Sardinischen Krieges (auch „Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg“) von 1859–60, hat aber große Bedeutung, da dadurch eine Vereinigung des Königreiches Piemont-Sardinien mit dem von Garibaldi in seinem „Zug der Tausend“ eroberten Königreich Neapel möglich wurde. König Viktor Emanuel II. annektierte weite Teile des Kirchenstaates (Marken, Umbrien, nicht jedoch Rom und Latium) und vereinigte fast ganz Italien unter der Krone des Hauses Savoyen. Die vom Papst erhoffte französische Intervention blieb dank der diplomatischen Arbeit des piemontesischen Ministerpräsidenten Cavour und des vorläufigen Verzichts auf die Besetzung Roms aus.
0921D: Arthur Schopenhauer
- Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Schopenhauer entwarf eine Lehre, die gleichermaßen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasst. Er sah sich selbst als Schüler und Vollender Immanuel Kants, dessen Philosophie er als Vorbereitung seiner eigenen Lehre auffasste. Weitere Anregungen bezog er aus der Ideenlehre Platons und Vorstellungen östlicher Philosophien. Innerhalb der Philosophie des 19. Jahrhunderts entwickelte er eine eigene Position des Subjektiven Idealismus und vertrat als einer der ersten Philosophen im deutschsprachigen Raum die Überzeugung, dass der Welt ein irrationales Prinzip zugrunde liegt. Moralphilosophisch formuliert Schopenhauer im Unterschied zu Kant eine Mitleidsethik. Da er die Welt als Manifestation eines metaphysischen Willens betrachtet, der Mensch und Tier verbinde, wisse er kein schöneres Gebet als das: „Mögen alle lebenden Wesen von Schmerzen frei bleiben.“ Dementsprechend mahnt er Respekt vor der Einzigartigkeit des Lebens an: „Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“ (Artikel des Tages)
OKTOBER
1001D: Schlacht am Volturno
- Am Volturno, einem Fluss, der nördlich von Neapel ins Mittelmeer mündet, schlug Giuseppe Garibaldi mit seinen Freischaren („Rothemden“) am 1. Oktober 1860 das Heer des Königreichs Neapel.
1006D: britische und französische Truppen erobern Peking
- Heute vor 150 Jahren eroberten britische und französische Truppen Peking. Im Zuge dessen wurde in der Stadt der Opiumhandel legalisiert und den christlichen Kirchen die Missionierung der chinesischen Bevölkerung gestattet. (dradio.de 2010)
NOVEMBER
1106D: Lincoln gewinnt die US-Präsidenten-Wahl
- Es war ein mühseliger Aufstieg des in ärgster Armut aufgewachsenen Hinterwäldlers bis zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Zu einem Amt, das ihm sofort den Absturz in die Hölle des Bürgerkrieges brachte. (dradio.de 2010)
DEZEMBER
1216D: Marianne von Willemer
- Marianne von Willemer (* 20. November 1784 in Linz (?); † 6. Dezember 1860 in Frankfurt am Main) war eine aus Österreich stammende Schauspielerin und Tänzerin. Im Alter von 14 Jahren siedelte sie nach Frankfurt am Main über, wo sie die dritte Frau des Frankfurter Bankiers Johann Jakob von Willemer wurde. Diesem freundschaftlich verbunden, begegnete Johann Wolfgang von Goethe auch Marianne in den Jahren 1814 und 1815 und verewigte sie im Buch Suleika seines Spätwerks West-östlicher Divan. Das berühmte Gedicht Ginkgo biloba aus dem Divan ist ihr gewidmet. Unter den zahlreichen Musen Goethes war Marianne die einzige Mitautorin eines seiner Werke, denn der Divan enthält auch – wie erst posthum bekannt wurde – einige Gedichte aus ihrer Feder. Sie sorgte dafür, dass die Kunstsammlung der Brüder Melchior und Sulpiz Boisserées für 240.000 Gulden an den bayerischen König verkauft wurde. Diese bildet den Grundstock der Alten Pinakothek in München. (Artikel des Tages)
1218D: Crittenden-Kompromiss
- Der Crittenden-Kompromiss oder auch das Crittenden Amendment (engl. Crittenden Compromise bzw. Crittenden Amendment) (18. Dezember 1860) war ein erfolgloser Versuch, des Senators John J. Crittenden aus Kentucky, die Südstaaten der USA davon abzuhalten die Union zu verlassen und somit den sich anbahnenden Sezessionskrieg zu verhindern.
LEXIKON
- Estrada ist die Fachbezeichnung für die populäre Unterhaltungsmusik in der ehemaligen Sowjetunion und in anderen Ländern in Osteuropa. Entstanden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, war die Estrada die sowjetische Variante der internationalen Populärmusik beziehungsweise das Äquivalent zum deutschen Schlager. Stilistisch und zeitlich umfasst die Estrada ein breites Spektrum unterschiedlicher Genres und Moden; es reicht von dem 1920er-Jahre-Varietésänger Alexander Wertinski bis zu der aktuell sehr populären Sängerin Kristina Orbakaite (Bild). Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verringerte sich ihre Bedeutung zugunsten der aktuell gängigen Stil-Vielfalt aus internationalem Pop, Rockmusik sowie neueren, landesspezifischen Popmusik-Formen wie beispielsweise der Popsa. Nach wie vor sehr populär ist der russische Schlager vor allem beim älteren Teil der russischen Bevölkerung. (Artikel des Tages)
Expedition von Burke und Wills
- Die Expedition von Burke und Wills (ursprünglich: Victorian Exploring Expedition, deutsch: Victorianische Erkundungsexpedition) war eine in den Jahren 1860 und 1861 im Auftrag der Regierung Victorias durchgeführte Expedition, bei der Australien westlich des 143. Längengrades von Süden nach Norden durchquert wurde. Sie führte von der Stadt Melbourne zum etwa 3250 Kilometer entfernten Golf von Carpentaria und stand unter der Leitung von Robert O’Hara Burke und William John Wills. Sieben Teilnehmer starben während der Expedition, Burke und Wills kamen auf der Rückreise ums Leben. Nur John King schloss die gesamte Expedition ab und kehrte nach Melbourne zurück. Die Expedition war die am besten ausgerüstete Expedition der Geschichte Australiens und fand viel Beachtung, aber sie scheiterte aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände und auch aufgrund der schlechten Führungsqualitäten Burkes. Der unerfahrene Leiter entließ unterwegs zahlreiche qualifizierte Teilnehmer und konnte mit den mitgeführten Kamelen nicht umgehen. Des Weiteren waren die Wagen und Tiere zu schwer beladen; es wurden mehrfach Ausrüstungsgegenstände und Vorräte zurückgelassen. Wegen der Konkurrenz zu John McDouall Stuart, der gleichzeitig eine Expedition mit dem selben Ziel von Adelaide aus führte, trieb Burke zur Eile und ließ keine Zeit für die wissenschaftlichen Arbeiten, die bei einer Expedition im Vordergrund stehen sollten. Deshalb trug die Expedition selbst so gut wie keine neue Erkenntnisse zur Beschaffenheit des australischen Hinterlandes bei. Eine bedeutendere Rolle zur Erforschung spielten aber die Suchtrupps, die aus den verschiedenen Landesteilen zur Rettung von Burke und Wills ausgesendet wurden. Nach ihrem Tod wurden Burke und Wills trotz ihres Scheiterns zu Helden stilisiert. So wurde ihnen ein Staatsbegräbnis in Melbourne gewährt und Denkmäler gewidmet. Als aber nach und nach die Hintergründe ihres Todes bekannt wurden, ließ die Begeisterung nach.
Fürst Adolf I. Georg (Schaumburg-Lippe)
- Adolf Georg (1817-1893) war von 1860 bis 1893 Fürst zu Schaumburg-Lippe und Oberhaupt des Hauses Schaumburg-Lippe.
- Nikola I. (1841-1921) war Fürst bzw. König von Montenegro.
Großherzog Friedrich Wilhelm II. (Mecklenburg)
- Friedrich Wilhelm II. (1819-1904) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz von 1860 bis 1904.
- Das bereits 1860 vom englischen Chemiker Frederick Walton entwickelte Linoleum dient klassischerweise zur Fertigung elastischer Bodenbeläge sowie als Druckplatte in der bildenden Kunst. Linoleum besteht hauptsächlich aus Leinöl, Naturharzen, Kork- oder Holzmehl, Kalksteinpulver, Farbstoffen und einem Jutegewebe als Trägerschicht – worauf auch der Name aus den lateinischen Begriffen linum ‚Lein‘ und oleum ‚Öl‘ verweist. Hauptvorteil des Linoleums ist seine Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Beanspruchungen. Verformungen und Druckstellen, die durch hohe Belastungen entstehen, bilden sich nach einiger Zeit fast vollständig zurück. Linoleum wird auch für Spezialanwendungen produziert: für Fußböden in Sporthallen mit einer Dicke von 4 mm (Linodur) und für Bereiche, in denen elektrostatische Aufladung vermieden werden soll, z.B. fernmeldetechnische Anlagen, Montagebereiche von elektrotechnischen Bauteilen oder Rechenzentren.
Rebellionen in Portugiesisch-Timor
- Die Rebellionen in Portugiesisch-Timor (dem heutigen Osttimor) zwischen 1860 und 1912 waren eine Reihe von Aufständen gegen die sich ausbreitende Macht der portugiesischen Kolonialherrschaft. Bis zu diesem Zeitraum beschränkte sich der europäische Einfluss nur auf einige kleine Gebiete der Kolonie, im restlichen Territorium bestand nur nominell eine Vorherrschaft Portugals gegenüber den Liurais, den traditionellen Herrschern der timoresischen Reiche (Reinos). Zwei Daten markieren die Eingrenzung dieses Zeitraums in der Geschichte Portugiesisch-Timors: Im Vertrag von Lissabon von 1859 einigten sich Portugal und die Niederlande erstmals auf eine Grenzziehung zwischen dem niederländischen West- und dem portugiesischen Ostteil der Insel Timor, und 1912 endete die Rebellion von Manufahi, der größte timoresische Aufstand gegen Portugal in der Geschichte. Die Kolonialmacht errang durch die Niederschlagung der Revolten auch über das Inselinnere und die Südküste die vollständige Kontrolle. Die Liurais wurden weitgehend entmachtet und die koloniale Verwaltung ausgedehnt. Die Aufstände werden teilweise auch als Antisteuerrebellionen bezeichnet, da neben der Zwangsarbeit auch die Einführung der Kopfsteuer und anderer Zwangsabgaben zu Unruhen führten. Für die Rebellion von Manufahi wird die Einführung der Kopfsteuer von 1906/1908 sogar als Hauptgrund angesehen. Allerdings gibt es zahlreiche weitere Auslöser der Revolten, wie die Ausrufung der Republik in Portugal, die zu Unruhe unter den Liurais führte, weil sie dadurch auch ihre Legitimation gefährdet sahen, und der ausgedehnte Aufbau kolonialer Verwaltungsstrukturen. Die Rebellionen lassen sich deswegen nicht nur auf einen einzigen Grund reduzieren. (Artikel des Tages)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
24.01.2009 Artikel eröffnet
16.11.2010 Grundstock erstellt