400: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Brictius von Tours)
(Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430))
Zeile 23: Zeile 23:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursula_(K%C3%B6ln) '''St. Ursula (Köln)'''] <br />um 400: Bau der Kölner Basilika St. Ursula
*[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursula_(K%C3%B6ln) '''St. Ursula (Köln)'''] <br />um 400: Bau der Kölner Basilika St. Ursula
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)]


'''Oströmisches Reich'''
'''Oströmisches Reich'''

Version vom 4. November 2024, 14:32 Uhr

397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403

WELTALL

  • C/400 F1 (Komet)
    0318D: Der Große Komet C/400 F1 erscheint und wird in China, Korea und Europa bis Mitte April beobachtet.

GERMANEN

  • Goldhörner von Gallehus
    Artikel des Tages: Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefer­tigte Trink- oder Blas­hörner, die 1639 bzw. 1734 in Galle­hus nörd­lich von Mögel­tondern in Süder­jütland gefun­den wurden. Sie werden in die Zeit um 400 n. Chr. (germa­nische Eisen­zeit) datiert und gehö­ren zu den berühm­testen archäo­logi­schen Funden Däne­marks. Auf ihnen befand sich eine frühe Runen­inschrift in nord­west­germani­scher Sprache. Die Hörner erlang­ten wegen der rätsel­haften Bild­motive und der für die germani­sche Sprach­wissen­schaft wert­vollen Runen­inschrift auf dem kürzeren Horn große Bekannt­heit. Im Jahr 1802 wurden die Hörner von dem Gold­schmied Niels Heiden­reich gestoh­len und ein­geschmo­lzen. Sie sind heute nur durch Zeich­nungen (Stiche) und Be­schrei­bungen aus dem 17. und 18. Jahr­hun­dert bekannt. Bereits kurz nach dem Dieb­stahl ent­standen Nach­bildun­gen der Hörner, aller­dings nicht aus Massiv­gold wie die Origi­nale, sondern aus ver­golde­tem Silber. Diese Kopien wurden 2007 aus dem National­museum in Jelling eben­falls ent­wendet, zwei Tage nach dem Dieb­stahl aber wiedergefunden.

RÖMISCHES REICH

Westgoten

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich

SASSANIDENREICH

GUPTAREICH

CHINA

JAPAN

  • Tennō Richū (400–405)
    Richū wird nach den Geschichtsbüchern Kojiki und Nihonshoki 17. Tennō von Japan. Seine Historizität ist umstritten.

GOGURYEO

  • König Gwanggaeto (391-413)
    Die Xianbei greifen das koreanische Königreich Goguryeo an, werden aber von dessen König Gwanggaeto zurückgeschlagen.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

29.10.2020 Artikel eröffnet

31.10.2024 Grundstock erstellt

397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403