474: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Neuer Grundstock erstellt) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
'''Oströmisches Reich''' | '''Oströmisches Reich''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_I._(Byzanz) Kaiser Leo I. (457–474)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_I._(Byzanz) Kaiser Leo I. (457–474)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_II._(Byzanz) '''Kaiser Leo II. (474)'''] <br />0118D: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_II._(Byzanz) '''Kaiser Leo II. (474)'''] <br />0118D: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird der sechsjährige Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt. | ||
*0209D: Da Leo II. noch minderjährig ist, wird sein Vater, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon zum Mitkaiser erhoben. | *0209D: Da Leo II. noch minderjährig ist, wird sein Vater und Vormund, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon zum Mitkaiser erhoben. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Kaiser) '''Kaiser Zenon (474–491)'''] <br />1117D: Durch den überraschenden Tod seines Sohnes Leo II. wird Zenon Alleinherrscher im Oströmischen Reich. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Kaiser) '''Kaiser Zenon (474–491)'''] <br />1117D: Durch den überraschenden Tod seines Sohnes Leo II. wird Zenon Alleinherrscher im Oströmischen Reich. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakios_von_Konstantinopel Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakios_von_Konstantinopel Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)] |
Version vom 20. November 2024, 15:44 Uhr
PALENQUE
ANGELSACHSEN
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Salfranken
Vandalen
- König Geiserich (428–477)
- Der oströmische Kaiser Zenon erkennt in einem Friedensvertrag die Herrschaft der Vandalen über Nordafrika und die Inseln des westlichen Mittelmeeres an.
OSTGERMANEN
Ostgoten
- König Thiudimir (468/69–474)
- König Theoderich der Große (474–526)
Theoderich der Große wird König der Ostgoten in Pannonien als Nachfolger seines Vaters Thiudimir.
RÖMISCHES REICH
Burgunden
Weströmisches Reich
- Kaiser Glycerius (473–474)
- Kaiser Julius Nepos (474–475)
Juni: Glycerius dankt als weströmischer Kaiser ab und wird von seinem Nachfolger, Julius Nepos, nach Illyrien verbannt und dort zum Bischof von Salona gemacht. - Papst Simplicius (468–483)
- Bischof Epiphanius von Pavia (466-496)
- Erzbischof Mamertus (Vienne, 461-475)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Sidonius Apollinaris (Clermont-Ferrand, um 470–486)
Oströmisches Reich
- Kaiser Leo I. (457–474)
- Kaiser Leo II. (474)
0118D: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird der sechsjährige Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt. - 0209D: Da Leo II. noch minderjährig ist, wird sein Vater und Vormund, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon zum Mitkaiser erhoben.
- Kaiser Zenon (474–491)
1117D: Durch den überraschenden Tod seines Sohnes Leo II. wird Zenon Alleinherrscher im Oströmischen Reich. - Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)
- Patriarch Timotheos III. Salophakiolos (Alexandria, 460–475)
IBERIEN
SASSANIDENREICH
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
19.01.2024 Artikel eröffnet
12.08.2024 Grundstock erstellt
20.11.2024 Grundstock ergänzt