380: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Gregor von Nyssa (378-394)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Petros II. von Alexandria (373–380)) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)] | ||
'''Aegyptus''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Petros_II._von_Alexandria Bischof Petros II. von Alexandria (373–380)] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(376%E2%80%93382) Gotenkrieg (376–382)] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(376%E2%80%93382) Gotenkrieg (376–382)] |
Version vom 9. Dezember 2024, 16:48 Uhr
RÖMISCHES REICH
- Kaiser im Westen: Gratian (375–383)
- Mitkaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)
- Kaiser im Osten: Theodosius I. (379–395)
- Bischof Damasus I. (Rom, 366–384)
- Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)
Hispania
- Synode von Saragossa
Die Synode von Saragossa verurteilt die Lehre der Priscillianisten.
Lugdunensis Tertia
Macedonia
- Cunctos populos
0228D: Im Dreikaiseredikt Cunctos populos von Thessaloniki schaffen die Herrscher Theodosius I., Gratian und Valentinian II. das Fundament für das Christentum als römische Reichskirche.
Konstantinopel
Cappadocia prima
Aegyptus
SASSANIDENREICH
ARMENIEN
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
01.03.2020 Artikel eröffnet
21.11.2024 Grundstock erstellt