503: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Avitus von Vienne (494-518)) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_von_Burgund König Sigismund in Genf (501–524)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Avitus_von_Vienne Bischof Avitus von Vienne (494-518)] | |||
'''Fränkisches Reich''' | '''Fränkisches Reich''' |
Version vom 2. Januar 2025, 09:41 Uhr
PALENQUE
KELTEN
Dalriada
ANGELSACHSEN
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgunden
- König Sigismund in Genf (501–524)
- König Gundobad in Lyon (480–516)
- Bischof Avitus von Vienne (494-518)
Fränkisches Reich
- König Chlodwig I. (481/482–511)
Chlodwig I. und Alarich II., König der Goten, unterzeichnen in Amboise ein Friedensabkommen. - Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Fortsetzung 506
Rheinfranken
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLVI = 1256)
- König Theoderich der Große (474–526)
- Papst Symmachus (498–514)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Fortsetzung 504
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Anastasios I. (491–518)
- Patriarch Makedonios II. (Konstantinopel, 496–511)
- Patriarch Elias von Jerusalem (494-513)
SASSANIDENREICH
- Großkönig Kavadh I. (499–531)
Januar: Die Sassaniden erobern Amida nach längerer Belagerung. Daraufhin beginnt die dritte Belagerung der Stadt durch römische Truppen. Es gelingt ihnen, den Ort völlig von der Außenwelt abzuschneiden, so dass es zu Seuchen und einer schweren Hungersnot kommt. Die Quellen berichten sogar von Kannibalismus. Dennoch dauert die Belagerung drei Jahre.
Nach anfänglicher Verhandlungsbereitschaft sendet der oströmische Kaiser Anastasios I. im Römisch-Persischen Krieg eine Armee von 52'000 Mann. Diese wird jedoch vernichtend geschlagen, die Niederlage dem Flavius Hypatius angelastet. - Fortsetzung 504
CHINA
(53./54. Zyklus - ahr des Wasser-Schafes; am Beginn des Jahres Wasser-Pferd)
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
19.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt