321: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Anpassung Zeitstrahl) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Grundstock erstellt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[ | <center>[[318]] | [[319]] | [[320]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/321 '''321'''] | [[322]] | [[323]] | [[324]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MMLXXIV = 1074) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_der_Gro%C3%9Fe Kaiser im Westen: Konstantin der Große (306–337)] | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-kaiser-konstantin-sonntags-dekret-100.html WDR ZeitZeichen 2021] | *0703D: Konstantin der Große bestimmt den Sonntag, den heiligen Tag des Christentums und des Mithraskultes, zum gesetzlichen Ruhetag im Römischen Reich. Einzig landwirtschaftliche Arbeiten bleiben sonntags erlaubt. Das Dekret tritt am 3. Juli in Kraft. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-kaiser-konstantin-sonntags-dekret-100.html WDR ZeitZeichen 2021] | ||
*1211D: Konstantin der Große erlaubt erstmals nachgewiesen die Beteiligung von Juden im Rat der Stadt Köln. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-juden-koelner-rat-berufung-100.html WDR ZeitZeichen 2021] <br />[http://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-vor-tausendsiebenhundert-jahren-erstmals-juden-im-koelner-stadtrat-zugelassen-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Licinius Kaiser im Osten: Licinius (308–324)] (gleichzeitig Konsul) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Crispus '''Konsul Crispus'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_II._(Rom) '''Konsul Konstantin II.'''] (der spätere Kaiser) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Licinianus_Licinius '''Konsul Licinianus Licinius'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Silvester_I. Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)] <br /> | |||
'''Gallia Belgica''' | |||
*[http:// | |||
*[http:// | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Agritius Bischof Agritius (Trier, 314–329)] | ||
'''Europa''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Metrophanes_von_Konstantinopel Bischof von Konstantinopel (306–326)] | |||
'''Aegyptus''' | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Alexandria Bischof Alexander von Alexandria (313–328)]<br /> | |||
[[323#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 323]] | |||
==ARMENIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Trdat_III. König Trdat III. (293–330)] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. Großkönig Schapur II. (309–379)] <br /> | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wazeba König Wazeba (ca. 320-ca. 325)] | |||
==CHINA== | |||
(50./51. Zyklus - Jahr der Metall-Schlange; am Beginn des Jahres Metall-Drache) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Yuandi Kaiser Jin Yuandi (317–322)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nintoku Tennō Nintoku (313–399)] | |||
==BAEKJE== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Biryu König Biryu (304–344)] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 16: | Zeile 58: | ||
14.07.2021 Artikel eröffnet | 14.07.2021 Artikel eröffnet | ||
19.01.2025 Grundstock erstellt | |||
<center>[[318]] | [[319]] | [[320]] | '''321''' | [[322]] | [[323]] | [[324]]</center> | |||
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:ZeitZeichen]] | [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:ZeitZeichen]] |
Version vom 19. Januar 2025, 18:06 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MMLXXIV = 1074)
- Kaiser im Westen: Konstantin der Große (306–337)
- 0703D: Konstantin der Große bestimmt den Sonntag, den heiligen Tag des Christentums und des Mithraskultes, zum gesetzlichen Ruhetag im Römischen Reich. Einzig landwirtschaftliche Arbeiten bleiben sonntags erlaubt. Das Dekret tritt am 3. Juli in Kraft.
WDR ZeitZeichen 2021 - 1211D: Konstantin der Große erlaubt erstmals nachgewiesen die Beteiligung von Juden im Rat der Stadt Köln.
WDR ZeitZeichen 2021
Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021 - Kaiser im Osten: Licinius (308–324) (gleichzeitig Konsul)
- Konsul Crispus
- Konsul Konstantin II. (der spätere Kaiser)
- Konsul Licinianus Licinius
- Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)
Gallia Belgica
Europa
Aegyptus
ARMENIEN
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
CHINA
(50./51. Zyklus - Jahr der Metall-Schlange; am Beginn des Jahres Metall-Drache)
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
14.07.2021 Artikel eröffnet
19.01.2025 Grundstock erstellt