324
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLXXVII = 1077)
- Kaiser im Westen: Konstantin der Große (306–337)
- Kaiser im Osten: Licinius (308–324)
- Schlacht bei Adrianopel
0703D: Konstantin der Große besiegt in der Schlacht von Adrianopel seinen Mitkaiser Licinius, der anschließend nach Byzantium, dem heutigen Istanbul, flieht und dort Martinianus zum Mitkaiser ernennt.
Seeschlacht bei Kallipolis
Noch im gleichen Monat kommt es zur Seeschlacht bei Kallipolis, die Konstantins Sohn Caesar Crispus erfolgreich gegen Amandus bestreitet.
Schlacht von Chrysopolis
0918D: Konstantin siegt in der Schlacht von Chrysopolis nahe Byzantium erneut über Licinius und wird dadurch Alleinherrscher des Römischen Reichs. Die endgültige Auflösung der römischen Tetrarchie ist damit besiegelt, Licinius und sein Sohn Licinianus Licinius werden in Thessaloniki interniert. Martinianus wird getrennt von den beiden gefasst und in Kappadokien festgesetzt. Konstantin verpflichtet sich eidlich, ihr Leben zu schonen.
Aref Kalenderblatt 2014
1108D oder 1113D: Konstantin ernennt seinen Sohn Constantius zum Caesar. - Konsul Crispus
- Konsul Konstantin II. (der spätere Kaiser)
- Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)
- Lateranbasilika
1109D: Papst Silvester I. weiht gemäß der Überlieferung die Lateranbasilika ein, wessen als Weihetag der Lateranbasilika gedacht wird.
Gallia Belgica
Gallia Lugdunensis
Europa
Syria Palaestina
Aegyptus
IBERIEN
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
- Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
CHINA
(50./51. Zyklus - Jahr des Holz-Affen; am Beginn des Jahres Wasser-Schaf)
Östliche Jin-Dynastie
Sechzehn Reiche
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
09.02.2011 Artikel eröffnet
16.01.2025 Grundstock erstellt