Zum Inhalt springen

326

Aus WikiReneKousz
323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MLXXIX = 1079)

  • Kaiser Konstantin der Große (306–337) (gleichzeitig Konsul)
    Auf Anordnung seines Vaters Konstantin wird Flavius Iulius Valerius Crispus getötet. Es wird vermutet, Konstantins zweite Frau Fausta habe ihren Stiefsohn Crispus beschuldigt, ihr nachzustellen, woraufhin der Kaiser seinen Sohn töten ließ. Doch als er dann feststellte, dass die Anschuldigung falsch war, ließ er auch Fausta, die Urheberin der Intrige, töten. Manche Forscher vermuteten, dass Fausta Crispus zugunsten ihrer eigenen Kinder ausschalten wollte, was aber nicht ihre eigene Hinrichtung erklären würde. Wieder andere nehmen an, dass Crispus vielleicht ein Hochverratsdelikt zum Vorwurf gemacht wurde, in das auch Fausta verwickelt war und das somit den Tod beider zur Folge hatte.
    Der Überlieferung nach lässt Flavia Iulia Helena, die Mutter Kaiser Konstantins, die scala santa („Heilige Treppe“) aus Jerusalem nach Rom bringen, die Jesus von Nazaret (Jesus Christus) bei seinem Prozess im Palast von Pontius Pilatus betreten haben soll.
  • Konsul Constantius II. (der spätere Kaiser)
  • Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)
  • Auf dem Vatikanischen Hügel in Rom, über dem Grab des heiligen Simon Petrus, wird die Petersbasilika, der Vorgängerbau des heutigen Petersdoms, eingeweiht. Sie ist die bekannteste frühchristliche Basilika.

Gallia Belgica

Gallia Lugdunensis

Europa

Syria Palaestina

Aegyptus

Fortsetzung 327

IBERIEN

ARMENIEN

SASSANIDENREICH

AKSUMITISCHES REICH

CHINA

(50./51. Zyklus, Jahr des Feuer-Hundes; am Beginn des Jahres Holz-Hahn)

Östliche Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

JAPAN

BAEKJE

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

14.01.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329