380: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Britto von Trier (373–386))
(Ergänzung)
Zeile 60: Zeile 60:
==CHINA==
==CHINA==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Frühere Qin: Kaiser Fu Jian (357–385)]
'''Östliche Jin-Dynastie'''
 
'''Sechzehn Reiche'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Kaiser Fu Jian (357–385)]


==JAPAN==
==JAPAN==

Version vom 5. Februar 2025, 21:14 Uhr

377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383

RÖMISCHES REICH

Hispania

Lugdunensis Tertia

Gallia Belgica

Macedonia

  • Cunctos populos
    0228D: Im Dreikaiseredikt Cunctos populos von Thessaloniki schaffen die Herrscher Theodosius I., Gratian und Valentinian II. das Fundament für das Christentum als römische Reichskirche.

Konstantinopel

Cappadocia

Aegyptus

Gotenkrieg (376–382)

Fortsetzung 381

SASSANIDENREICH

ARMENIEN

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

Östliche Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

01.03.2020 Artikel eröffnet

21.11.2024 Grundstock erstellt

377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383