318: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[320#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 320]] | [[320#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 320]] | ||
==IBERIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mirian_III. König Mirian III. (284–361)] | |||
==ARMENIEN== | ==ARMENIEN== |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 12:31 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLXXI = 1071)
- Kaiser im Westen: Konstantin der Große (306–337)
Auf Geheiß Konstantins des Großen wird die kleinasiatische Stadt Drepanum nach seiner Mutter Helena in Helenopolis umbenannt. - Kaiser im Osten: Licinius (308–324) (gleichzeitig Konsul)
- Konsul Crispus
- Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)
Gallia Belgica
Gallia Lugdunensis
Europa
Syria Palaestina
Aegyptus
IBERIEN
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
- Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)
SASSANIDENREICH
CHINA
(50./51. Zyklus - Jahr des Erde-Tigers; am Beginn des Jahres Feuer-Büffel)
Östliche Jin-Dynastie
Sechzehn Reiche
- Han-Zhao
Kaiser Liu Cong (310–318)
Der Tod des Kaisers von Han-Zhao, Liu Cong, führt zu Unruhen im Land. Das Reich wird schließlich unter den beiden Thronanwärtern Shi Le und Liu Yao geteilt. - Cheng Han
- Frühere Liang
- Fortsetzung 319
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
22.01.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt