988: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Byzantinischer Kalender) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_F%C3%BCnen '''Bistum Fünen'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_F%C3%BCnen '''Bistum Fünen'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Byzantinischer_Kalender '''Byzantinischer Kalender'''] | |||
*Im Byzantinischen Reich gilt der Byzantinische Kalender als offizieller Kalender bis 1453 | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Christianisierung_der_Rus '''Christianisierung der Rus'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Christianisierung_der_Rus '''Christianisierung der Rus'''] |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 21:31 Uhr
CHRONIK
0428D: Erzbischof Libentius I. (Bremen)
- Nach dem Tod von Adaldag wird Libentius I. Erzbischof von Bremen.
0624D: Bischof Liutold (Augsburg)
- Eticho stirbt, Liutold wird sein Nachfolger als Bischof von Augsburg.
LEXIKON
- Der ägyptische Wesir Yaqub ibn Killis gründet die al-Azhar-Universität in der Azhar-Moschee in Kairo. Schwerpunkt der Lehre sind Theologie und Rechtswissenschaft.
- Im Byzantinischen Reich gilt der Byzantinische Kalender als offizieller Kalender bis 1453
- Die Grafschaft Berga wird gegründet. Oliba de Besalú, ein weiterer Sohn Oliba Cabretas, wird erster Graf.
- Die Warägergarde entsteht, als der Kiewer Großfürst Wladimir I. 6.000 Wikinger zum byzantinischen Kaiser Basileios II. schickt, der mit ihrer Hilfe seinen Thron gegen den Angriff von Bardas Phokas verteidigt.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
21.03.2020 Artikel eröffnet
13.01.2021 Grundstock erstellt