611: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) König Cynegils (Wessex) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Neuer Grundstock erstellt |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
---- | ---- | ||
== | ==MAYA== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils '''König Cynegils (Wessex)'''] | '''Palenque''' | ||
*Cynegils wird König von Wessex. Er | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ajen_Yohl_Mat Ajaw Ajen Yohl Mat (605-612)] <br /> | |||
'''Calakmul''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Scroll_Serpent Ajaw Scroll Serpent (579–611)] <br /> | |||
*'''619:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Yuknoom_Ti%CA%BC_Chan '''Ajaw Yuknoom Tiʼ Chan (619)'''] <br />Yuknoom Tiʼ Chan ist nur durch eine einzige Inschrift bekannt, die darauf hinweist, dass er im Jahr 619 ein Ereignis überwacht, das mit Kʼan II von Caracol in Verbindung steht. Die Details dieses Ereignisses sind jedoch nicht mehr lesbar. | |||
'''Copan''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/K%CA%BCak%CA%BC_Chan_Yopaat Ajaw Butz' Chan (578–628)] | |||
==PIKTEN== | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Nechtan_nepos_Uerb König Nechtan nepos Uerb (595–616)] | |||
==KELTEN== | |||
'''Uí Néill''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81ed_Uaridnach Hochkönig Áed Uaridnach (604-612)] | |||
'''Dalriada''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eochaid_I. König Eochaid I. (608–629)] <br /> | |||
'''Gwynedd''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Iago_ap_Beli König Iago ap Beli (ca. 599–ca. 616)] | |||
'''Powys''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Selyf_ap_Cynan König Selyf ap Cynan (ca. 610-616)] | |||
'''Dumnonia''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bledric_ap_Custennin König Bledric ap Custennin (ca. 598–ca. 613)] | |||
*'''613:''' Schlacht von Bangor-is-Coed (Bangor-on-Dee): Diese Schlacht fand um 613 statt, wo Bledric gegen Æthelfrith von Northumbria kämpfte. Obwohl die Briten einige Erfolge erzielten, wurde Bledric getötet. Sein Tod markierte einen Wendepunkt für die britische Aristokratie, da viele ihrer Führer in dieser Schlacht fielen | |||
==ANGELSACHSEN== | |||
'''Northumbria''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelfrith_(Northumbria) König Æthelfrith (604–616)] <br /> | |||
*'''Um 613:''' Æthelfrith greift Chester an, zerstört die Stadt und tötet zahlreiche Mönche aus Bangor-on-Dee, was seine Rücksichtslosigkeit unterstreicht. | |||
*'''616:''' Æthelfrith fällt in der Schlacht am Fluss Idle gegen Rædwald von East Anglia, der seinen Rivalen Edwin unterstützt. Edwin übernimmt daraufhin die Herrschaft über Northumbria. | |||
'''Mercia ''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceorl König Ceorl (606–626)] | |||
'''East Anglia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A6dwald König Rædwald (593/599–625)] | |||
*'''616:''' Nach seinem Sieg in der Schlacht am Fluss Idle (in welcher sein Sohn Rægenhere fällt) gegen Æthelfrith von Northumbria wird Rædwald als Bretwalda anerkannt, ein Titel, der ihn als Oberherrscher über die südlichen angelsächsischen Königreiche auszeichnet. Diese Schlacht führt auch zur Einsetzung Edwins als König von Northumbria. | |||
'''Königreich Wessex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ceolwulf_(Wessex) König Ceolwulf (597–611)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynegils '''König Cynegils (611-642)'''] <br />Cynegils wird König und tritt die Nachfolge seines Onkels Ceolwulf an. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cwichelm_(Wessex) '''König Cwichelm (611–636)'''] <br />Cynegils Sohn Cwichelm wird möglicherweise bereits zu diesem Zeitpunkt an der Herrschaft beteiligt. | |||
*'''614:''' Sieg gegen die Briten bei Beandun (möglicherweise Bampton in Oxfordshire oder Bindon in Dorset), bei dem 2046 Briten fallen. | |||
*'''617:''' Krieg gegen das Königreich Essex. Drei Könige von Essex (Sexred, Sæward und ein weiterer) sterben. | |||
*'''626:''' Cwichelm versucht erfolglos, König Edwin von Northumbria zu ermorden. Edwin führt daraufhin eine Strafexpedition gegen die Gewissæ durch, bei der fünf westsächsische „Könige“ und viele Krieger fallen. | |||
*'''628:''' Cynegils und Cwichelm kämpfen gegen Penda von Mercia in der Schlacht von Cirencester. Die Schlacht endet mit einem Friedensvertrag, der vermutlich die Heirat von Cenwalh (Cwichelms Bruder) mit Pendas Schwester einschließt. Mercia übernimmt die Kontrolle über Teile des Königreichs Hwicce | |||
*'''634:''' Der Missionar Birinus beginnt seine Tätigkeit in Wessex mit Unterstützung von Papst Honorius I. Cynegils lässt die Mission zu. | |||
*'''635:''' Taufe von Cynegils durch Bischof Birinus in Dorchester-on-Thames. König Oswald von Northumbria ist Taufpate. Ein Bündnis zwischen Cynegils und Oswald wird durch die Heirat von Oswald mit Cynegils' Tochter gefestigt. Cynegils gründet das erste westsächsische Bistum in Dorchester und stattet es mit Ländereien aus. | |||
*'''636:''' Cwichelm wird ebenfalls in Dorchester getauft und stirbt im selben Jahr. Einer Legende zufolge ist er von Edwin bei Cwichelmeshlæw (Scutchamer Knob) getötet worden. | |||
*'''642/643:''' Tod von Cynegils. Sein Sohn Cenwalh wird sein Nachfolger als König von Wessex. Cynegils wird vermutlich in Dorchester beigesetzt; später wird sein Grab nach Winchester verlegt | |||
'''Königreich Essex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A6berht König Sæberht (604–617)] <br /> | |||
'''Königreich Sussex''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86lle_(Sussex) König Ælle (477–514)] | |||
'''Königreich Kent''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelberht_(Kent) König Æthelberht (560/585–616/618)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Laurentius_von_Canterbury Erzbischof Laurentius (Canterbury, 604–619)] <br /> | |||
==WESTGERMANEN== | |||
'''Westgoten''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundemar König Gundemar (610-612)] <br /> | |||
'''Burgund''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brunichild Regentin Brunichild 596-613)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theuderich_II. König Theuderich II. (596–613)] | |||
*'''612:''' Theuderich besiegt seinen Bruder Theudebert bei Toul und Zülpich. Theudebert und seine Söhne werden gefangen genommen und getötet, wodurch Theuderich nun über beide Teilreiche herrscht. | |||
*'''613:''' Theuderich II. stirbt überraschend in Metz im Alter von etwa 26 Jahren, vermutlich an Krankheit. Die politischen Spannungen erreichten ihren Höhepunkt, als Brunichild ihren Urenkel Sigibert II. zum König proklamiert. Dies führt zu einem Aufstand der austrasischen Adligen, die sich mit Chlothar II, dem Sohn Fredegundes, verbünden. Chlothar besiegt Brunichilds Armee kampflos und lässt sie grausam hinrichten: Sie wird von vier Pferden auseinandergerissen. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaudentius_von_Konstanz Bischof Gaudentius von Konstanz (606–613)] | |||
'''Neustrien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_II. König Chlothar II. (584–629)] <br /> | |||
'''Austrasien''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebert_II. König Theudebert II. (596–612)] <br />Die Awaren fallen ins Frankenreich ein; sie werden von König Theudebert II. bekämpft. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_II. Herzog Garibald II. (610-625)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gunderich_von_Trier Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)] | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Pappolus_von_Metz Bischof Pappolus von Metz (609-614)] | |||
==LANGOBARDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde) König Agilulf (590–615)] <br /> | |||
Herzogtum Friaul | |||
*Herzöge Tasso und Cacco (610–616) <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._von_Aquileia Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)] | |||
Herzogtum Spoleto | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudelapius Herzog Theudelapius (601–653)] | |||
Herzogtum Benevent | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arichis_I. Herzog Arichis I. (591–641)] | |||
==AWAREN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Bayan_II Khagan Baian II. (602–617)] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH / BYZANTINISCHES REICH== | |||
(ab urbe condita MCCCLXIII = 1363) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Herakleios Kaiser Herakleios (610-641)] <br /> | |||
*'''627:''' Nach anfänglichen Niederlagen gegenüber den Sassaniden gelingt Herakleios ein entscheidender Sieg in der Schlacht von Ninive. Dieser Erfolg führt zur Wiederherstellung der Grenzen des Reiches und zur Rückgabe des "Wahren Kreuzes", eines wichtigen christlichen Relikts, das er feierlich nach Jerusalem zurückbringt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_IV. Papst Bonifatius IV. (608–615)] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Candidianus_von_Aquileia Patriarch Candidianus von Aquileia (Alt-Aquileia, 606–612)] <br /> | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Sergios_I._(Patriarch) Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)] <br /> | |||
*'''626:''' Während der Belagerung Konstantinopels durch die Awaren und Perser führte er die Verteidigung der Stadt, gemeinsam mit dem magister militum Bonus. Sergios organisiert Prozessionen mit der Ikone der Muttergottes, was laut Überlieferung zu einem Wunder führt, das die feindliche Flotte zerstört. Dieses Ereignis wird künftig in der Orthodoxen Kirche durch den Akathistos-Hymnus gefeiert. | |||
==IBERIEN== | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_I_of_Iberia Fürst Stefanos I. (590–627)] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_II. Großkönig Chosrau II. (590–628)] <br /> | |||
*'''Februar 628:''' Chosrau II. wird durch seinen Sohn Kavadh II. abgesetzt, ins Gefängnis geworfen und dort ermordet | |||
Römisch-Persische Kriege | |||
*Die Sassaniden erobern erneut Antiochia. Die Truppen des persischen Generals Schahin dringen nach Kleinasien vor. | |||
*'''613–614:''' Eroberung von Damaskus und Jerusalem durch persische Truppen unter General Shahrbaraz; die Reliquien des Wahren Kreuzes werden nach Ktesiphon gebracht. | |||
*'''618:''' Eroberung Ägyptens durch persische Truppen. | |||
*'''622–626:''' Gegenoffensive des byzantinischen Kaisers Herakleios; Belagerung Konstantinopels durch die Sassaniden, unterstützt von den Awaren und Slawen, scheitert. | |||
*'''627:''' Niederlage der persischen Armee in der Schlacht von Ninive gegen Herakleios, was den endgültigen Niedergang des Sassanidenreiches einleitet. | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gersem König Gersem (ca. 600–614)] | |||
==TURKVÖLKER== | |||
'''Westliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Heshana_Qaghan Khagan Heshana (604–611)] <br />Niederlage gegen Sheguy, der ebenfalls ein Enkel von Tardu ist. Heshana verliert den Thron und flieht erneut ins Sui-Reich. | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sheguy '''Khagan Sheguy (611–618)'''] <br />Sheguy wird nach einer Revolte gegen Taman (Heshana Khagan), einen schwachen Herrscher aus der Duolu-Fraktion, zum Khagan erhoben. Die Nushibi-Fraktion sowie Händler entlang der Seidenstraße unterstützten ihn. Er stellt Ordnung im Reich her und sichert die Seidenstraße, was die Vorherrschaft der Nushibi-Stämme einleitet. | |||
*'''618:''' Der ehemalige Khagan Heshana wird von Gesandten des Östlichen Türk-Khaganats ermordet, während er sich in Chang'an aufhält. | |||
*'''618:''' Tod von Sheguy in Suyab. Sein Bruder Tong Yabgu Qaghan folgt ihm auf den Thron und führt das Reich zu seiner größten Blütezeit | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Tong_Yabghu_Qaghan '''Khan Tong Yabghu (618–628)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCl%C3%BCg_Sibir '''Khan Külüg Sibir (628–630)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Sy_Yabghu_Khagan '''Khan Sy Yabghu (631–632)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Duolu_Qaghan '''Khan Duolu (633–634)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ishbara_Tolis '''Khan Ishbara Tolis (634-659)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Yukuk_Shad '''Khan Yukuk Shad (634-642)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/El_Kulug_Shad '''Khan El Kulug Shad (639–640)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Irbis_Ishbara_Yabgu_Qaghan Irbis Ishbara Yabgu Qaghan (640–641)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Irbis_Seguy '''Khan Irbis Seguy (642–650)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Helu '''Khan Ashina Helu (651-658)'''] | |||
*658 Ende des Khanats | |||
'''Östliches Reich der Gök-Türken''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Shibi_Khan Khagan Shibi (609–619)] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ashina_Xichun '''Khan Ashina Xichun (619-620)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Illig_Qaghan '''Khan Illig (620–630)'''] | |||
*630 Ende des Khanats bis 639 | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Qilibi_Khan '''Khan Qilibi (639-645)'''] | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Chebi_Khan '''Khan Chebi (645–650)'''] | |||
*650 Eroberung durch Tang-Dynastie | |||
==INDIEN== | |||
'''Harsha''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Harsha König Harsha (606-647)] <br /> | |||
'''Chalukya''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Pulakeshin_II König Pulakeshin II. (ca. 610-ca. 642)] <br /> | |||
'''Pallava''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Simhavishnu König Simha Vishnu (575–615)] | |||
'''Pandya''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Kadunkon König Kadungon (590–620)] | |||
'''Kamarupa''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Bhaskaravarman König Bhaskaravarman (600–650)] | |||
'''Anuradhapura''' | |||
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Moggallana_III König Moggallana III. (608-614)] | |||
==KHMER== | |||
'''Chenla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Mahendravarman_(Chenla) König Mahendravarman (ca. 600-615)] | |||
==CHINA== | |||
(54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Schafes; am Beginn des Jahres Metall-Pferd) | |||
'''Sui-Dynastie''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sui_Yangdi Kaiser Sui Yangdi (604–617)] <br /> | |||
==KOREA== | |||
'''Goguryeo''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Yeongyang König Yeongyang (590–618)] | |||
*'''612:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Goguryeo%E2%80%93Sui_War '''Goguryeo-Sui-Kriege'''] <br />Die größte Offensive der Sui gegen Goguryeo, bei der über eine Million Soldaten mobilisiert werden, endet mit einer entscheidenden Niederlage für die Sui in der Schlacht von Salsu. Diese Schlacht wird von General Eulji Mundeok angeführt und gilt als eine der bedeutendsten militärischen Siege in der Geschichte Goguryeos. | |||
*'''613 und 614:''' [https://en.wikipedia.org/wiki/Goguryeo%E2%80%93Sui_War '''Goguryeo-Sui-Kriege'''] <br />Weitere Kampagnen der Sui scheitern, da interne Probleme innerhalb der Sui-Dynastie deren militärische Bemühungen behindern. | |||
'''Baekje''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mu_(Baekje) König Mu (600–641)] | |||
*'''639:''' Bau des Mireuksa-Tempels: Der Tempel wird auf Wunsch seiner Frau oder einer anderen königlichen Persönlichkeit errichtet. Er gilt als eines der bedeutendsten buddhistischen Bauwerke der Baekje-Zeit. | |||
'''Silla''' | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Jinpyeong_of_Silla König Jinpyeong (579–632)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Suiko Tennō Suiko (592–628)] <br /> | |||
*'''628:''' 0415D: Suiko stirbt im Alter von 74 Jahren und wird in einem Grab namens Shinaga no Yamada no misasagi in Osaka beigesetzt. | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Version vom 10. April 2025, 11:33 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Scroll Serpent (579–611)
- 619: Ajaw Yuknoom Tiʼ Chan (619)
Yuknoom Tiʼ Chan ist nur durch eine einzige Inschrift bekannt, die darauf hinweist, dass er im Jahr 619 ein Ereignis überwacht, das mit Kʼan II von Caracol in Verbindung steht. Die Details dieses Ereignisses sind jedoch nicht mehr lesbar.
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Powys
Dumnonia
- König Bledric ap Custennin (ca. 598–ca. 613)
- 613: Schlacht von Bangor-is-Coed (Bangor-on-Dee): Diese Schlacht fand um 613 statt, wo Bledric gegen Æthelfrith von Northumbria kämpfte. Obwohl die Briten einige Erfolge erzielten, wurde Bledric getötet. Sein Tod markierte einen Wendepunkt für die britische Aristokratie, da viele ihrer Führer in dieser Schlacht fielen
ANGELSACHSEN
Northumbria
- König Æthelfrith (604–616)
- Um 613: Æthelfrith greift Chester an, zerstört die Stadt und tötet zahlreiche Mönche aus Bangor-on-Dee, was seine Rücksichtslosigkeit unterstreicht.
- 616: Æthelfrith fällt in der Schlacht am Fluss Idle gegen Rædwald von East Anglia, der seinen Rivalen Edwin unterstützt. Edwin übernimmt daraufhin die Herrschaft über Northumbria.
Mercia
East Anglia
- König Rædwald (593/599–625)
- 616: Nach seinem Sieg in der Schlacht am Fluss Idle (in welcher sein Sohn Rægenhere fällt) gegen Æthelfrith von Northumbria wird Rædwald als Bretwalda anerkannt, ein Titel, der ihn als Oberherrscher über die südlichen angelsächsischen Königreiche auszeichnet. Diese Schlacht führt auch zur Einsetzung Edwins als König von Northumbria.
Königreich Wessex
- König Ceolwulf (597–611)
- König Cynegils (611-642)
Cynegils wird König und tritt die Nachfolge seines Onkels Ceolwulf an. - König Cwichelm (611–636)
Cynegils Sohn Cwichelm wird möglicherweise bereits zu diesem Zeitpunkt an der Herrschaft beteiligt. - 614: Sieg gegen die Briten bei Beandun (möglicherweise Bampton in Oxfordshire oder Bindon in Dorset), bei dem 2046 Briten fallen.
- 617: Krieg gegen das Königreich Essex. Drei Könige von Essex (Sexred, Sæward und ein weiterer) sterben.
- 626: Cwichelm versucht erfolglos, König Edwin von Northumbria zu ermorden. Edwin führt daraufhin eine Strafexpedition gegen die Gewissæ durch, bei der fünf westsächsische „Könige“ und viele Krieger fallen.
- 628: Cynegils und Cwichelm kämpfen gegen Penda von Mercia in der Schlacht von Cirencester. Die Schlacht endet mit einem Friedensvertrag, der vermutlich die Heirat von Cenwalh (Cwichelms Bruder) mit Pendas Schwester einschließt. Mercia übernimmt die Kontrolle über Teile des Königreichs Hwicce
- 634: Der Missionar Birinus beginnt seine Tätigkeit in Wessex mit Unterstützung von Papst Honorius I. Cynegils lässt die Mission zu.
- 635: Taufe von Cynegils durch Bischof Birinus in Dorchester-on-Thames. König Oswald von Northumbria ist Taufpate. Ein Bündnis zwischen Cynegils und Oswald wird durch die Heirat von Oswald mit Cynegils' Tochter gefestigt. Cynegils gründet das erste westsächsische Bistum in Dorchester und stattet es mit Ländereien aus.
- 636: Cwichelm wird ebenfalls in Dorchester getauft und stirbt im selben Jahr. Einer Legende zufolge ist er von Edwin bei Cwichelmeshlæw (Scutchamer Knob) getötet worden.
- 642/643: Tod von Cynegils. Sein Sohn Cenwalh wird sein Nachfolger als König von Wessex. Cynegils wird vermutlich in Dorchester beigesetzt; später wird sein Grab nach Winchester verlegt
Königreich Essex
Königreich Sussex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgund
- Regentin Brunichild 596-613)
- König Theuderich II. (596–613)
- 612: Theuderich besiegt seinen Bruder Theudebert bei Toul und Zülpich. Theudebert und seine Söhne werden gefangen genommen und getötet, wodurch Theuderich nun über beide Teilreiche herrscht.
- 613: Theuderich II. stirbt überraschend in Metz im Alter von etwa 26 Jahren, vermutlich an Krankheit. Die politischen Spannungen erreichten ihren Höhepunkt, als Brunichild ihren Urenkel Sigibert II. zum König proklamiert. Dies führt zu einem Aufstand der austrasischen Adligen, die sich mit Chlothar II, dem Sohn Fredegundes, verbünden. Chlothar besiegt Brunichilds Armee kampflos und lässt sie grausam hinrichten: Sie wird von vier Pferden auseinandergerissen.
- Bischof Gaudentius von Konstanz (606–613)
Neustrien
Austrasien
- König Theudebert II. (596–612)
Die Awaren fallen ins Frankenreich ein; sie werden von König Theudebert II. bekämpft. - Herzog Garibald II. (610-625)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Pappolus von Metz (609-614)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
- Herzöge Tasso und Cacco (610–616)
- Patriarch Johannes I. von Aquileia (Grado, 606-619)
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH / BYZANTINISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCLXIII = 1363)
- Kaiser Herakleios (610-641)
- 627: Nach anfänglichen Niederlagen gegenüber den Sassaniden gelingt Herakleios ein entscheidender Sieg in der Schlacht von Ninive. Dieser Erfolg führt zur Wiederherstellung der Grenzen des Reiches und zur Rückgabe des "Wahren Kreuzes", eines wichtigen christlichen Relikts, das er feierlich nach Jerusalem zurückbringt.
- Papst Bonifatius IV. (608–615)
- Patriarch Candidianus von Aquileia (Alt-Aquileia, 606–612)
- Patriarch Sergios I. (Konstantinopel, 610–638)
- 626: Während der Belagerung Konstantinopels durch die Awaren und Perser führte er die Verteidigung der Stadt, gemeinsam mit dem magister militum Bonus. Sergios organisiert Prozessionen mit der Ikone der Muttergottes, was laut Überlieferung zu einem Wunder führt, das die feindliche Flotte zerstört. Dieses Ereignis wird künftig in der Orthodoxen Kirche durch den Akathistos-Hymnus gefeiert.
IBERIEN
SASSANIDENREICH
- Großkönig Chosrau II. (590–628)
- Februar 628: Chosrau II. wird durch seinen Sohn Kavadh II. abgesetzt, ins Gefängnis geworfen und dort ermordet
Römisch-Persische Kriege
- Die Sassaniden erobern erneut Antiochia. Die Truppen des persischen Generals Schahin dringen nach Kleinasien vor.
- 613–614: Eroberung von Damaskus und Jerusalem durch persische Truppen unter General Shahrbaraz; die Reliquien des Wahren Kreuzes werden nach Ktesiphon gebracht.
- 618: Eroberung Ägyptens durch persische Truppen.
- 622–626: Gegenoffensive des byzantinischen Kaisers Herakleios; Belagerung Konstantinopels durch die Sassaniden, unterstützt von den Awaren und Slawen, scheitert.
- 627: Niederlage der persischen Armee in der Schlacht von Ninive gegen Herakleios, was den endgültigen Niedergang des Sassanidenreiches einleitet.
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Heshana (604–611)
Niederlage gegen Sheguy, der ebenfalls ein Enkel von Tardu ist. Heshana verliert den Thron und flieht erneut ins Sui-Reich. - Khagan Sheguy (611–618)
Sheguy wird nach einer Revolte gegen Taman (Heshana Khagan), einen schwachen Herrscher aus der Duolu-Fraktion, zum Khagan erhoben. Die Nushibi-Fraktion sowie Händler entlang der Seidenstraße unterstützten ihn. Er stellt Ordnung im Reich her und sichert die Seidenstraße, was die Vorherrschaft der Nushibi-Stämme einleitet. - 618: Der ehemalige Khagan Heshana wird von Gesandten des Östlichen Türk-Khaganats ermordet, während er sich in Chang'an aufhält.
- 618: Tod von Sheguy in Suyab. Sein Bruder Tong Yabgu Qaghan folgt ihm auf den Thron und führt das Reich zu seiner größten Blütezeit
- Khan Tong Yabghu (618–628)
- Khan Külüg Sibir (628–630)
- Khan Sy Yabghu (631–632)
- Khan Duolu (633–634)
- Khan Ishbara Tolis (634-659)
- Khan Yukuk Shad (634-642)
- Khan El Kulug Shad (639–640)
- Irbis Ishbara Yabgu Qaghan (640–641)
- Khan Irbis Seguy (642–650)
- Khan Ashina Helu (651-658)
- 658 Ende des Khanats
Östliches Reich der Gök-Türken
- Khagan Shibi (609–619)
- Khan Ashina Xichun (619-620)
- Khan Illig (620–630)
- 630 Ende des Khanats bis 639
- Khan Qilibi (639-645)
- Khan Chebi (645–650)
- 650 Eroberung durch Tang-Dynastie
INDIEN
Harsha
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Chenla
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Schafes; am Beginn des Jahres Metall-Pferd)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
- König Yeongyang (590–618)
- 612: Goguryeo-Sui-Kriege
Die größte Offensive der Sui gegen Goguryeo, bei der über eine Million Soldaten mobilisiert werden, endet mit einer entscheidenden Niederlage für die Sui in der Schlacht von Salsu. Diese Schlacht wird von General Eulji Mundeok angeführt und gilt als eine der bedeutendsten militärischen Siege in der Geschichte Goguryeos. - 613 und 614: Goguryeo-Sui-Kriege
Weitere Kampagnen der Sui scheitern, da interne Probleme innerhalb der Sui-Dynastie deren militärische Bemühungen behindern.
Baekje
- König Mu (600–641)
- 639: Bau des Mireuksa-Tempels: Der Tempel wird auf Wunsch seiner Frau oder einer anderen königlichen Persönlichkeit errichtet. Er gilt als eines der bedeutendsten buddhistischen Bauwerke der Baekje-Zeit.
Silla
JAPAN
- Tennō Suiko (592–628)
- 628: 0415D: Suiko stirbt im Alter von 74 Jahren und wird in einem Grab namens Shinaga no Yamada no misasagi in Osaka beigesetzt.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
27.03.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt