582: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | |||
'''Neustrien''' | '''Neustrien''' | ||
Zeile 85: | Zeile 86: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' |
Version vom 26. April 2025, 05:20 Uhr
MAYA
Palenque
- Ajaw Kan Bahlam I. (572–583)
- 1203D: Feierlichkeiten zum Ende einer weiteren Kalenderperiode
- Fortsetzung 583
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
- König Miro (570–583)
582–583: Der Westgotenkönig Leovigild sammelt Truppen gegen seinen rebellierenden Sohn Hermenegild. Miro marschiert mit seiner Armee nach Süden, um die Belagerung von Sevilla zu durchbrechen, wird aber von Leovigild abgefangen und zu einem Beistandsabkommen gezwungen. Nach dem Austausch von Geschenken kehrt Miro nach Galicien zurück. - Fortsetzung 583
Westgoten
Burgund
Neustrien
Austrasien
- Regentin Brunichild (575-585)
- König Childebert II. (575–596)
Ein Frankenheer unter Childebert II. rückt nach einem im Vorjahr geschlossenen Bündnis mit Ostrom unter Maurikios in das langobardische Oberitalien ein; es kommt jedoch bald zu einem Friedensschluss auf der Basis des status quo. - Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Fortsetzung 585
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXXV = 1335)
- Kaiser (Augustus) Tiberios I. (574–582)
August: Tiberios I. stirbt - Kaiser Maurikios (582–602)
0813D: Nach dem Tod von Tiberios I. wird der Feldherr Maurikios zum neuen byzantinischen Herrscher ernannt. - Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
Ostrom verliert Sirmium an die Awaren.
Artikel des Tages: Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen. Obwohl bereits Justinian (527 bis 565) versucht hatte, die unsicheren Donauprovinzen durch ein großes Festungsbauprogramm zu stabilisieren, war Maurikios neben Anastasius (491 bis 518) der einzige spätantike Kaiser, der im Rahmen seiner Möglichkeiten eine konsequente Balkanpolitik betrieb und dem Versuch einer Sicherung der Nordgrenze des Reiches gegen die Plünderungszüge von Völkern aus dem Barbaricum die nötige Aufmerksamkeit schenkte. In der zweiten Hälfte seiner Regierungszeit (ab 591) konnte er sich aufgrund eines vorläufigen Friedensschlusses mit Persien außenpolitisch auf die Balkanregion konzentrieren und agierte dort insgesamt recht erfolgreich. Maurikios konnte den Invasionen Einhalt gebieten, eine dauerhafte Landnahme der Slawen auf dem Balkan verhindern und die spätantike Ordnung auf dem Balkan erhalten. Sein Werk wurde durch die politischen Wirren nach seinem Sturz zunichtegemacht. Rückblickend war dies der Abschluss der über Jahrhunderte geführten römischen Abwehrfeldzüge gegen sogenannte Barbaren an Rhein und Donau. - Papst Pelagius II. (579–590)
- Patriarch Eutychios von Konstantinopel (2. Amtszeit 577–582)
Tod von Eutychios, angeblich am Ostersonntag - Patriarch Johannes IV. (Konstantinopel, 582–595)
- Fortsetzung 583
SASSANIDENREICH
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
- Khagan Yshbara (581–587)
Offizielle Teilung des Göktürk-Kaganats in einen westlichen und einen östlichen Teil. Yshbara herrscht im Osten, während im Westen Kara-Churin-Türk weiter an Einfluss gewinnt (wobei er aber bis 599 immer noch Yabgu bleibt) - Yabgu Kara-Churin-Türk (575-599)
- Fortsetzung 584
Apa Khaganat
- Khagan Apa (581–587)
Yshbara Qaghan und Apa Qaghan verbünden sich kurzfristig gegen China und führen einen Feldzug, werden jedoch von Sui-Truppen unter Dou Rongding bei Gaoyue (später Gansu) geschlagen. Die Niederlage schwächt das Bündnis; Chinesische Diplomatie sät weiteres Misstrauen zwischen den Khaganen - Fortsetzung 583
INDIEN
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Wasser-Tigers; am Beginn des Jahres Metall-Büffel)
Sui-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
- Kaiser Chen Xuan Di (569–582)
0217D: Tod von Kaiser Xuan - Kaiser Chen Shubao (582–589)
Chen Shubao wird nach dem Tod seines Vaters Kaiser Xuan zum Kaiser der Chen-Dynastie erhoben. Zu dieser Zeit ist das Reich bereits militärisch und politisch geschwächt - Fortsetzung 583
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
08.10.2022 Artikel eröffnet
25.04.2024 Grundstock erstellt
17.04.2025 Grundstock ergänzt